Kammerkonzertreihe: „Wie sich die Zeit verzweigt“
Eine Konzertreihe in Bochum, Gelsenkirchen und Recklinghausen beleuchtet deutsch-jüdisches Komponieren und Dichten vor dem Ersten Weltkrieg bis heute.
Eine Kammerkonzertreihe beleuchtet deutsch-jüdisches Komponieren und Dichten der Epochen vor dem Ersten Weltkrieg bis in die heutige Zeit. Shoa, Emigration und Exil zählen zu den Hauptthemen, allerdings auch Rückkehr nach Deutschland – Ursula Mamlok, Samuel Adler, Berthold Goldschmidt und andere – sowie das vielfältige Bemühen deutscher und jüdischer Künstler*innen, neue Brücken zu schlagen.
Mit dabei sind Werke der in Gelsenkirchen geborenen und nach Israel emigrierten Komponisten Ben-Zion Orgad (Ben-Zion Büschel) und Zvi-Herbert Nagan (Herbert Neugarten).
Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der LWL-Kulturstiftung statt.
Veranstalter
Veranstaltungen
05.09.2021 | 17 bis 19 Uhr
Bühne | Konzert
PROGRAMM
– Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): 1. Satz Klavierquartett h-Moll op. 3, 1824 (J. W. von Goethe gewidmet)
– Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Vier Walzer für Flöte, Klarinette und Klavier
– Arnold Schönberg (1874–1951): Streichtrio op. 45
– Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847): The Shepherd's Song für Flöte solo (oder mit Klavier)
– Gustav Mahler (1860–1911): Klavierquartett a-Moll für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
–Hanns Eisler (1898–1962): 14 Arten den Regen zu beschreiben für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier
BESETZUNG
Student*innen des Orchesterzentrums Dortmund
Klavier: Rainer Maria Klaas
26.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Bühne | Konzert
PROGRAMM
– Erich J. Wolff (1874–1913): Pierrot-Zyklus. Drei Melodramen
– Oskar Fried (1871–1941): Die Auswanderer. Melodram (E. Verhaeren/S. Zweig) (1912)
– Karol Rathaus (1895–1954): Zwei Klavierstücke aus „Der letzte Pierrot“
– Ernesto Nazareth (1863–1934): Pierrot für Klavier
– Arnold Winternitz (1874–1938): Der Fluch der Kröte. Melodram
– Arnold Schönberg (1874–1951): O alter Duft aus Märchenzeit aus „Pierrot lunaire“ (1912)
– Rainer M. Klaas: Chapliniade. Kinodichtung (Goll ca. 1920) für Sprecher und Klavierimprovisation (2021)
BESETZUNG
Rezitation: Peter P. Pachl
Klavier: Rainer Maria Klaas
03.10.2021 | 17 bis 19 Uhr
Bühne | Konzert
PROGRAMM
– Thomas Blomenkamp (*1955): „...wenn ich den Sand in den Mund nehme“ für Sopran und Klavier
– Michael Denhoff (*1955) „Atemwende“ op. 49 (nach Paul Celan) für Klavier
– Wolfgang Rihm (*1952): Drei Gedichte von Nelly Sachs für (Mezzo)-Sopran und Klavier
– Wolfgang Rihm (*1952): Vier Gedichte aus „Atemwende“ für Singstimme und Klavier
– Aribert Reimann (*1936): Fünf Gedichte von Paul Celan für Bariton und Klavier
– Lowell Liebermann (*1961): „Six Songs of Nelly Sachs“ op. 14 (1985)
– Michael Em Walter (*1981): „Zwei Lieder nach Sachs und Celan“ für Sopran, Bariton und Klavier (2021), Uraufführung
BESETZUNG
Sopran: Hiltrud Kuhlmann
Bariton: Frederik Schauhoff
Klavier: Gio Abuladze
Sprecherin: Ulrike Brockerhoff
Sprecher und Text: André Wülfing
20.10.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Bühne | Konzert
PROGRAMM
– Arnold Schönberg (1874–1951): Kammersinfonie E-Dur op. 9 (1907). Fassung für Violine, Flöte, Klarinette, Violoncello, Klavier
– Stefan Heucke (*1959): 1. Kammersinfonie „Saisonbeginn“ nach Elisabeth Langgässer (1899–1950) für Sprecher, sieben Instrumente und Dirigent op. 44 (2003)
BESETZUNG
Sprecherin: Gabriele Droste; Flöte: N.N.; Englisch Horn: N.N.; Bassklarinette: N.N.; Violine: Alexander Kramarov; Viola: N.N.; Violoncello: N.N.; Klavier: Rainer Maria Klaas; Dirigent: Joachim Harder
24.10.2021 | 18 bis 20 Uhr
Bühne | Konzert
PROGRAMM
– Arnold Schönberg (1874–1951): Kammersinfonie E-Dur op. 9 (1907). Fassung für Violine, Flöte, Klarinette, Violoncello, Klavier
– Stefan Heucke (*1959): 1. Kammersinfonie „Saisonbeginn“ nach Elisabeth Langgässer (1899-1950) für Sprecher, sieben Instrumente und Dirigent op. 44 (2003)
BESETZUNG
Sprecherin: Gabriele Droste; Flöte: N.N.; Englisch Horn: N.N.; Bassklarinette: N.N.; Violine: Alexander Kramarov; Viola: N.N.; Violoncello: N.N.; Klavier: Rainer Maria Klaas; Dirigent: Joachim Harder
07.11.2021 | 17 bis 19 Uhr
Bühne | Konzert
PROGRAMM
– Ferdinand Hiller (1811–1885): Huit Mésures variées op. 57 (1853, Alkan gewidmet)
– Ben-Zion Orgad (1926–2006): Tone-Alleys (1999)
– Stefan Wolpe (1902–1972): Sechs Klavierstücke (1920–29)
– Gilead Mishory (*1960): Fünf Momente (2001)
– Moisei Boroda (*1947): El male rahamim. Fassung für Klavier, Uraufführung (2021)
– Samuel Adler (*1928): Four Choreographies (2017)
– Zvi-Herbert Nagan (1912–1986): Come Preludio – Come Rondino (1972)
– Charles-Valentin Alkan (1813–1888): Le Festin d’Esope. Variationen op. 39,12 (1857)
BESETZUNG
Klavier: Rainer Maria Klaas
21.11.2021 | 17 bis 19 Uhr
Bühne | Konzert
PROGRAMM
– Issai Dobrowen (1891–1953): Mélodie hébraïque op. 12 für Violine und Klavier (1923)
– Felix Mendelssohn (1809–1847) / Ferdinand David (1810–1873): Jägerlied (op. 19,3), Bearbeitung für Violine solo
– Sidney Corbett (*1960): Polydoros Echoes für Violine solo (2011)
– Ignace Strasfogel (1909–1994): Duett für Violine und Klavier (1991, K. Lessing und R. M. Klaas gewidmet)
– Abel Ehrlich (1915–2003): Bashrav für Violine solo (1953)
– Zvi Avni (*1927): Pas de deux für Violine und Klavier (2006)
– Friedrich Gernsheim (1839–1916): Zwei Präludien aus op. 2
– Heinrich Schalit (1886–1976): Miniaturen
– Ursula Mamlok (1923–2016): Sonatensatz a-Moll (1942)
– Isco Thaler (1902-?): Jüdische Stücke
– Leon Klepper (1900–1991): Danse Nr. 1
– Berthold Goldschmidt (1903–1996): Capriccio op. 11 (1927)
BESETZUNG
Geige: Kolja Lessing
Klavier: Kolja Lessing, Rainer Maria Klaas
12.12.2021 | 17 bis 19 Uhr
Bühne | Konzert
PROGRAMM
– Marcel Mihalovici (1898–1985): Abendgesang. Zwei Lieder nach Yvan Goll (1891–1950)
op. 75,1–2 (1957)
– Briefwechsel Yvan und Claire Goll I
– Marcel Mihalovici: Abendgesang. Zwei Lieder nach Yvan Goll op. 75,3–4
Briefwechsel Yvan und Claire Goll II
– Kurt Weill (1900–1950): Der neue Orpheus. Kantate op. 16 nach Yvan Goll (1925) für Sopran, Solovioline und Klavier
BESETZUNG
Sopran: NN; Violine: NN; Klavier: Rainer Maria Klaas und Jung-Hoon Wang (angefragt); Sprecherin: Christine Sommer; Sprecher: Martin Brambach