"Was blieb von Sara ...?" – Kreativität contra Antisemitismus in Sachsen heute

In kreativen Workshops in Leipzig setzen sich junge Leute mit Dokumenten von Shoa-Opfern auseinander und verarbeiten ihre Eindrücke in künstlerischen Collagen.

Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus nehmen in Sachsen zu, wie die steigenden Straftaten belegen. Umso wichtiger ist es, dieser Tendenz mit positiven Projekten entgegenzuwirken und junge Menschen aufzuklären. In Leipzig kommen Schüler*innen und Auszubildende in einer kreativen Workshop-Atmosphäre zusammen, um sich inhaltlich und emotional mit Erinnerungsdokumenten von Leipziger Opfern der Shoa auseinanderzusetzen und ihre Eindrücke in eigenen künstlerischen Collagen zu verarbeiten, die danach öffentlich präsentiert werden.

Bildunterschrift: Workshop am Gymnasium der Rahn-Education LeipzigFoto: Silvia Hauptmann, Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig
Download

Veranstalter

Ephraim Carlebach Stiftung
Löhrstraße 10
04105 Leipzig
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)341-211 52 80
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)170-290 97 10
Faxnummer: +49-(0)341-913 77 51

Veranstaltungen

29.06.2021 | 10 bis 12 Uhr
Dialog | Projektpräsentation

Schüler*innen der Henriette-Goldschmidt-Schule gingen auf Spurensuche: Wo gab und gibt es jüdisches Leben in ihrer Heimatstadt? Welche persönlichen Geschichten stehen hinter großen historischen Ereignissen, welche Orte sind sichtbar, welche nicht?

Wie wurden aus ganz unterschiedlichen Menschen plötzlich „DIE Juden“ ? Noch vor Einführung des Judensterns mussten deutsche Juden ab August 1938 stigmatisierende Vornamen annehmen: Männer mussten "Israel“ als zweiten Namen führen, Frauen "Sara".

Der Entdeckung von Vergangenem folgte der Versuch zu begreifen und aus heutiger Sicht zu verstehen: Es entstanden ganz persönliche und sehr kreative Texte, Fotos und Collagen. Die szenisch-musikalische Präsentation gibt einen Einblick in den laufenden Prozess der Auseinandersetzung.

Bildunterschrift: Schüler*innen der Henriette Goldschmidt Schule am Standort der ehemaligen Großen Gemeindesynagoge in LeipzigFoto: Silvia Hauptmann, Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig
Download
Henriette Goldschmidt Schule, BSZ
Foyer
Goldschmidtstraße 20
04103 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Info/Tickets: Keine Tickets. Voranmeldung notwendig.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)341-212 03 60
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang