Was bleibt
Das Heidelberger FORUM für KUNST zeigt die einzigartige Ausstellung „Was bleibt”.
Im Lauf der Geschichte haben Jüdinnen*Juden in Deutschland auf allen denkbaren gesellschaftlichen Ebenen nachhaltig gewirkt: Sie waren präsent in allen kulturellen Sparten, in den Wissenschaften, in der Industrie wie auch in der Forschung. Die Ausstellung präsentiert Werke, die sich künstlerisch mit Aspekten der ungeheuren Vielfalt jüdischen Wirkens auseinandersetzen. Dadurch wird sichtbar, dass Jüdinnen*Juden ein wichtiger Teil der deutschen Bevölkerung sind und immer waren.

Bildunterschrift: Eine Monotypie mit einem Gedicht von Friderike Kemper: Alles geht vorüber – so ist alles gut – freilich wär's mir lieber, wär's von Anfang gut!Foto: Barbara Jäger, Karlsruhe
Download
Bildunterschrift: Lied ohne Worte, Felix Mendelssohn BartholdyFoto: Prof. Dr. Manfred Kästner, Tusche auf Papier
Download
Bildunterschrift: Porträt Käte Frankenthal, Ärztin u. SPD-PolitikerinFoto: Julia Belot, Wiesbaden, Bleistift auf Papier
DownloadVeranstalter
Heidelberger Forum für Kunst
Heiliggeiststraße
69117 Heidelberg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)6221-240 23
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)6221-65 94 31
E-Mail-Adresse: bbk.heidelberg@t-online.de
Veranstaltungen
08.08.2021 | 17 bis 19 Uhr
Ausstellung | Kunst
Finissage der Ausstellung
Heidelberger Forum für Kunst
Galerie Raum mit Bestuhlung
Heiliggeiststr. 21
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 bis 18 Uhr
Link zur Veranstaltung: http://www.heidelberger-forum-fuer-kunst.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Induktive Höranlage für Gehörlose
Angebot von koscheren Speisen und Getränken