Warum schwieg Papst Pius XII.? Der christliche Antisemitismus und die Folgen
Ein Vortrag im niedersächsischen Ronnenberg beleuchtet die Debatte um die Mitverantwortung des Vatikans für die Shoa.
Ein Vortrag im niedersächsischen Ronnenberg beleuchtet die Debatte um die Mitverantwortung des Vatikans für die Shoa. Seit Rolf Hochhuth dem „Stellvertreter“ Christi auf Erden Mitschuld am Völkermord vorwarf, steht das Schweigen von Papst Pius XII. in der Diskussion. Peter Hertel, ehemaliger Redakteur für Religion und Gesellschaft beim NDR, fragt in seinem bebilderten Vortrag nach Traditionslinien zwischen christlich begründeter Judenfeindschaft und dem politisch-sozialen Rassen-Antisemitismus, der in die Shoa mündete. Durch die 2020 erfolgte vorzeitige Öffnung des vatikanischen Geheimarchivs zu Pius XII. wurde die Debatte neu belebt.