"Walter Kaufmann – Welch ein Leben!" Kinodokumentarfilm Karin Kaper und Dirk Szuszies
Schillernder Zeitzeuge
Die unglaubliche Lebensgeschichte des Walter Kaufmann vom Kindertransport nach Großbritannien über die DDR und um die ganze Welt erzählt dieser Dokumentarfilm.
In ehrendem Gedenken an Walter Kaufmann, der am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin verstorben ist.
1924 kam er als Jizchak in Berlin zur Welt. Doch seine Mutter, die jüdische Verkäuferin Rachel Schmeidler, konnte nicht für ihn sorgen und gab ihn in die Obhut eines wohlhabenden Duisburger Ehepaares, das ihn Walter nannte. Während die Eltern nach der Pogromnacht 1938 verhaftet, deportiert und schließlich im KZ Auschwitz ermordet wurden, gelang Walter die Flucht mit einem Kindertransport nach Großbritannien. Dort wurde er als „feindlicher Ausländer“ interniert und 1940 auf dem Schiff „Dunera“ nach Australien in das Lager in Hay gebracht, wo er fast zwei Jahre gefangen gehalten wurde.
Schillernder als jedes Drehbuch ist das Leben Walter Kaufmanns
Er wurde australischer Soldat, Hochzeitsfotograf, Seemann und später preisgekrönter Schriftsteller. Bewusst entschied er sich Mitte der 50iger Jahre für ein Leben in der DDR. Er behielt seinen australischen Pass, durfte als Journalist und Schriftsteller in alle Welt ausreisen und verarbeitete diese Erfahrungen in zahlreichen Reportagen und Büchern. Von 1985 bis 1993 stand er als Generalsekretär dem PEN-Zentrum vor. Hochrangige Auszeichnungen wie der Fontane-Preis, der Heinrich-Mann-Preis sowie der Ruhrgebiet-Literaturpreis wurden ihm zugesprochen.
Der Film folgt den wesentlichen Lebenslinien Walter Kaufmanns: den katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus, der Bürgerrechtsbewegung in den USA, dem Prozess gegen Angela Davis, der Revolution in Kuba, den Atombombenabwürfen in Japan, der
unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, dem Zusammenbruch der DDR.
Besonders berührend sind die Momente, in denen die Briefe, die Walters Adoptiveltern Sally und Johanna ihrem Sohn nach England und Australien schrieben, filmisch zum Ausdruck gebracht werden. Sie enden an dem Tag ihrer Deportation nach Theresienstadt.
Veranstalter
Veranstaltungen
27.04.2021 | 19 bis 21 Uhr
Film | Film
28.09.2021 | 19.30 bis 22.30 Uhr
Film | Film
Berliner Galapremiere in Anwesenheit der Regisseure
Mit Gästen und Musik
Moderation: Knut Elstermann
13.08.2021 | 19 bis 21 Uhr
Film | Film
14.08.2021 | 17 bis 19.30 Uhr
Film | Film
16.08.2021 | 20 bis 22.30 Uhr
Film | Film
03.09.2021 | 14.15 bis 16.15 Uhr
Film | Film
Vorführung in Anwesenheit der Regisseure im Rahmen des Dokumentarfilmwettbewerbs des 30. Filmkunstfests Schwerin.
04.09.2021 | 19.15 bis 21.15 Uhr
Film | Film
Vorführung in Anwesenheit der Regisseure im Rahmen des Dokumentarfilmwettbewerbs des 30. Filmkunstfests Schwerin.
22.09.2021 | 20 bis 22 Uhr
Film | Film
Öffentliche Vorführung in Anwesenheit der Regisseure auf der Filmkunstmesse in Leipzig.
30.09.2021 | 20 bis 22.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseure
Einleitung und Filmgespräch
01.10.2021 | 19 bis 21.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseure
Einleitung und Filmgespräch
02.10.2021 | 15 bis 17.30 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies
Einleitung und Filmgespräch
03.10.2021 | 14 bis 16.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit von Andrei Kovacs
Geschäftsführer von 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.
und dem Regisseur Dirk Szuszies
Einleitung und Filmgespräch
03. bis 19.10.2021 | 15 bis 17.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper
Einleitung und Filmgespräch
04.10.2021 | 18 bis 20.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper
Einleitung und Filmgespräch
04.10.2021 | 20 bis 22.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies
Einleitung und Filmgespräch
05.10.2021 | 19 bis 21.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit von Regina Plaßwilm
321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.
und des Regisseurs Dirk Szuszies
Einleitung und Filmgespräch
06.10.2021 | 17.30 bis 20 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit des Filmregisseurs Dirk Szuszies
Einleitung und Filmgespräch
06.10.2021 | 19 bis 21.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper
Einleitung und Filmgespräch
08.10.2021 | 18.30 bis 20.45 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseure
Einleitung und Filmgespräch
10.10.2021 | 11 bis 13.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper
Einleitung und Filmgespräch
11.10.2021 | 16 bis 18.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper.
In Zusammenarbeit mit:
– Jüdische Gemeinde im Lande Bremen
– Landeszentrale für politische Bildung Bremen
– VVN-BdA Bremen
– Literaturhaus Bremen
11.10.2021 | 18.15 bis 20.30 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper.
In Zusammenarbeit mit:
– Jüdische Gemeinde im Lande Bremen
– Landeszentrale für politische Bildung Bremen
– VVN-BdA Bremen
– Literaturhaus Bremen
11.10.2021 | 20.30 bis 22.45 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper.
In Zusammenarbeit mit:
– Jüdische Gemeinde im Lande Bremen
– Landeszentrale für politische Bildung Bremen
– VVN-BdA Bremen
– Literaturhaus Bremen
13.10.2021 | 18.30 bis 20.45 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper.
In Zusammenarbeit mit:
– Jüdische Gemeinde im Lande Bremen
– Landeszentrale für politische Bildung Bremen
– VVN-BdA Bremen
– Literaturhaus Bremen
12.10.2021 | 18.30 bis 20.45 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper.
In Zusammenarbeit mit:
– Jüdische Gemeinde im Lande Bremen
– Landeszentrale für politische Bildung Bremen
– VVN-BdA Bremen
– Literaturhaus Bremen
10.10.2021 | 17.30 bis 20 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies
Einführung und Filmgespräch
14.10.2021 | 19 bis 21.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit der Regisseure
In Zusammenarbeit mit:
– Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden
– Stolpersteine für Dresden e.V.
– Amt für Kultur und Denkmalschutz Landeshauptstadt Dresden
– AKuBiZ e.V.
– Hatikva e.V.
17.10.2021 | 11 bis 12.45 Uhr
Film | Film
17.10.2021 | 17 bis 19.15 Uhr
Film | Film
In Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies
Im Auftrag der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt
24.10.2021 | 14.30 bis 16.30 Uhr
Film | Film
Sonderveranstaltung mit Regisseurin
In Zusammenarbeit mit:
– Die AnStifter e.V.
– Stuttgarter Stolperstein-Initiative
03.11. bis 15.12.2021
Film | Film
Im November und Dezember wird der Film in vielen Kinos in Deutschland gezeigt. Bitte entnehmen Sie die genauen Orte und Zeiten der Website.
23.01.2022 | 15.30 bis 17.30 Uhr
Film | Film
Am 19.1.22 würde Walter Kaufmann seinen 98. Geburtstag feiern. Sonderveranstaltung in Anwesenheit der Regisseure Karin Kaper und Dirk Szuszies.
01.04. bis 31.07.2022
Film | Film
Im gesamten Jahr 2022 werden bundesweit Sonderveranstaltungen und Schulvorführungen stattfinden.
Alle Infos unter www.walterkaufmannfilm.de
09.05.2022 | 17.30 bis 19.30 Uhr
Film | Film
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies.
08.05.2022 | 17 bis 19 Uhr
Film | Film
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies.