Vortragsreihe: 1700 Jahre jüdische Geschichte in Deutschland

Eine Online-Vortragsreihe aus Regensburg gibt eine Einführung in die gemeinsame jüdisch-deutsche Geschichte und gewährt Einblicke in die jüdische Kultur.

Am 11. Dezember 321 erließ Kaiser Konstantin ein Edikt, das die Berufung von Juden in Ämter der Stadtverwaltung von Köln gestattete. Dieses Dekret gilt als der älteste Beleg für die Existenz jüdischer Gemeinden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands und steht am Anfang einer gemeinsamen Geschichte.

Eine Online-Vortragsreihe aus Regensburg gibt eine Einführung in die gemeinsame jüdisch-deutsche Geschichte und gewährt Einblicke in die jüdische Kultur. Sie wird von der Volkshochschule der Stadt Regensburg in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropa und der jüdischen Gemeinde Regensburg veranstaltet.

Bildunterschrift: Dani Karavan Denkmal, Neupfarrplatz, Regensburg Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg
Download

Veranstalter

Volkshochschule der Stadt Regensburg
Haidplatz 8
93047 Regensburg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)941-507 24 33
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)941-507 24 39

Veranstaltungen

26.04.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Ein Vortrag von Prof. Dr. Rainer Liedtke (Universität Regensburg, Institut für Geschichte)

Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
03.05.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Ein Vortrag von Prof. Dr. Jörg Deventer (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow, Leipzig)

Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
20.05.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Ein Vortrag von PD Dr. Anna Dorothea Ludewig (Universität Potsdam, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien)

Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
31.05.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Brenner (Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar)

Eintritt frei
Barrierefreier Zugang