Vortrag zu Bertha Pappenheim in der Reihe "Starke jüdische Frauen"

In einem Online-Vortrag wird die Frauenrechtlerin und Sozialpionierin Bertha Pappenheim (1859-1936) und ihre bewegte Lebensgeschichte vorgestellt.

Bertha Pappenheim (1859–1936) gründete als österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin den Jüdischen Frauenbund. Bekannt wurde die scharfzüngige Sozialpionierin darüber hinaus als Patientin „Anna O.“, deren Krankengeschichte Sigmund Freud in seinen „Studien über Hysterie“ veröffentlichte und die den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Psychoanalyse bildete. Das von der Sozialpionierin 1908 gegründete jüdische Mädchenwohnheim in Neu-Isenburg wurde in der Pogromnacht verwüstet und Pappenheims Lebensgefährtin Hannah Karminski 1943 in Auschwitz ermordet.

Die Journalistin Stefanie Mergehenn geht im Rahmen der Reihe "Starke Frauen" in ihren Vorträgen dem Leben von sechs jüdischen Frauen nach. Bertha Pappenheim ist eine davon.

Bildunterschrift: Bertha PappenheimFoto: gemeinfrei
Download

Veranstalter

Bergische Volkshochschule
Zweckverband der Städte Solingen - Wuppertal
Birkenweiher
42651 Solingen
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)212-290 32 65
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)212-290 32 65
Faxnummer: +49-(0)212-290 32 59

Veranstaltungen

26.02.2021 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Vortrag
Info/Tickets: Der Vortrag findet aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW online statt. Nach Ihrer Anmeldung bei der Bergischen VHS unter der Kursnummer 11-8117s@121 erhalten Sie am Veranstaltungstag den Link zum Vortrag per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Link zur Veranstaltung: https://bvhs.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)212-290 32 65