Vortrag: Jüdisches Landleben in Westfalen

Der Historiker Gisbert Strotdrees erinnert an das einstige jüdische Landleben in Westfalen, an seine lange Tradition und Geschichte.

Vielerorts im ländlichen Westfalen, in den kleinsten Dörfern und Bauerschaften, lebten jüdische Familien, oftmals seit Jahrhunderten. Sie handelten mit Vieh und Fleisch, mit Getreide, Textilien und Gemischtwaren aller Art. Arme Habenichtse waren ebenso unter ihnen wie wohlhabende Bürgerfamilien, zu ihnen zählten Ärzte und Tierärzte, Schuster, Schneider und Landwirte.

Gisbert Strotdrees, geboren 1960 in Harsewinkel, hat Geschichte und Germanistik in Münster und Bielefeld studiert und arbeitet als Redakteur beim Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben (Münster). Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Münster, Historisches Seminar.

Der Vortrag erinnert an das in der NS-Zeit vernichtete jüdische Landleben in Westfalen, an seine Tradition und Geschichte, an die Vielfalt und Besonderheiten zwischen Rhein und Weser.

Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Bildunterschrift: Logo der VHS Reckenberg-EmsFoto: Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH
Download
Bildunterschrift: Gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“Foto: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Download

Veranstalter

Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH
Kirchplatz 2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)5242-903 00
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)5242-903 01 41
Faxnummer: +49-(0)5242-903 01 30
E-Mail-Adresse: briefkasten@vhs-re.de

Veranstaltungen

26.01.2022 | 20 bis 21.30 Uhr
Dialog | Vortrag
VHS im Stadthaus Wiedenbrück
Luise-Hensel-Saal
Kirchplatz 2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)5242-903 00
Barrierefreier Zugang