Vom Main bis ins Calenberger Land - Ein Streifzug durch zwei Jahrhunderte

Eingebettet in Musik für Streichquartett, beleuchtet ein interessanter Vortragsabend die Geschichte jüdischen Lebens im niedersächsischen Ronnenberg.

Begleitet vom renommierten Viorin Quartett entwirft Peter Hertel ein Panorama jüdischen Lebens in Ronnenberg und beleuchtet die Zeit von 1758 bis 1939. Dazu zeigt Christiane Buddenberg-Hertel zahlreiche Bilder, die beide aus dieser Zeit gesammelt haben.

Ronnenbergs jüdische Geschichte wurde vor allem durch die Großfamilie Seligmann geprägt. Ihr Stammvater kam im 18. Jahrhundert aus der Nähe von Bamberg nach Ronnenberg. In den 1920er-Jahren hatte sich aus den kleinen Anfängen eine jüdische Gemeinschaft entwickelt, die zwei Prozent der Bevölkerung betrug. Im Naziterror wurde sie aus Ronnenberg vertrieben.

Bildunterschrift: Viorin Quartett: Lucie Stepanova (Cello), Cordula Kocian (Violine), Karl Sousa (Violine), Maria Smith (Bratsche)Foto: Viorin Quartett
Download
Bildunterschrift: Viorin Quartett: Lucie Stepanova (Cello), Karl Sousa (Violine), Maria Smith (Bratsche), Cordula Kocian (Violine)Foto: Viorin Quartett
Download
Bildunterschrift: Viorin Quartett: Maria Smith (Bratsche), Karl Sousa (Violine), Cordula Kocian (Violine), Lucie Stepanova (Cello), Cordula Kocian (Violine) Foto: Viorin Quartett
Download

Veranstalter

Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg (FER) e.V.
Evangelische Michaelisgemeinde Ronnenberg
Katholische Kirchengemeinde St. Maximilian Kolbe Hannover und Ronnenberg
Im Riedegrund
30952 Ronnenberg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)5109-25 41
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)5109-25 41

Veranstaltungen

06.05.2022 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Bühne | Lesung
Marie Curie Schule Empelde
Aula
Am Sportpark 1
30952 Ronnennberg / Empelde
Niedersachsen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang