VerVolkt

Eine vielschichtige Ausstellung im Memminger Stadtmuseum widmet sich der nationalsozialistischen Vergangenheit ebenso wie dem aktuellen Rechtsruck.

Das Allgäu ist für viele nicht mehr als eine schmucke Urlaubsregion: grüne Wiesen, glückliche Kühe, weiß-blauer Himmel, Berge am Horizont. Doch auch hier ist der aktuelle Rechtsruck zu spüren – oder waren die Nazis einfach nie wirklich weg?

Memmingen rühmte sich während des NS-Regimes als erste Stadt weit und breit damit, „judenfrei“ zu sein. Heute treibt die Neonazi-Kameradschaft „Voice of Anger“ ihr Unwesen. Mit „VerVolkt“ zeigt das Stadtmuseum Memmingen zusammen mit seinen Partnern mit Ausstellungen und Veranstaltungen auf, wie das Gestern und das Heute zusammenhängen.

Bildunterschrift: Plakat zum Projekt „VerVolkt“Foto: Stadtmuseum Memmingen; Gestaltung: christianschaefler.de
Download

Veranstalter

Stadtmuseum Memmingen
Im Hermansbau
Zangmeisterstraße 8
87700 Memmingen
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)8331-85 01 34
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)176-84 29 76 67

Veranstaltungen

16.05. bis 30.12.2021
Ausstellung | Geschichte
Bildunterschrift: AusstellungsplakatFoto: Stadtmuseum Memmingen
Download
Stadtmuseum Memmingen
Zangmeisterstr. 8
87700 Memmingen
Bayern
Deutschland
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei
11. bis 12.06.2021 | 20 bis 0 Uhr
Bühne | Konzert

Lancy Falta wurde das musikalische Talent quasi in die Wiege gelegt. Mit zehn Jahren erlernte er das Gitarrenspiel von seinem Vater Bobby Falta. Der derzeit in Frankfurt am Main lebende Saxofonist Tony Lakatos gehört zweifellos zu den führenden europäischen Meistern seines Instruments, auch wenn er noch immer den Status des Geheimtipps für sich in Anspruch nehmen kann. Zusammen mit Gitarrentalent Lancy Falta und seinem „Lancy Falta Syndicate" – André Schwager am Keyboard und Bastian Jütte am Schlagzeug – wird er mit Eigenkompositionen das Kaminwerk in einen „kochenden" Jazzclub verwandeln.

Bildunterschrift: Lancy FaltaFoto: Kaminwerk Memmingen
Download
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1
87700 Memmingen
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.kaminwerk.de/event/4706/
Barrierefreier Zugang
13.07. bis 28.08.2021
Ausstellung | Geschichte

Die Ausstellung zum Gedenken an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 ist eine Kooperation von Stadtmuseum, Stadtbibliothek, Bernhard-Strigel-Gymnasium und VHS Memmingen.

Die Ausstellung zeigt angebrannte Holzplatten, die von künstlerisch gestalteten Erklärtafeln flankiert, den Besucher*innen einen kurzen Überblick über die Verfasser*innen der 1933 verbrannten Literatur geben wollen.

Die für den 10. Mai 2021 geplante Erinnerungsveranstaltung konnte aus Gründen der Pandemie leider nicht stattfinden.

Bildunterschrift: Bücherverbrennung Zeichnung: JULIE MADLENERFoto: Stadtmuseum Memmingen
Download
Stadtbibliothek Memmingen
Martin-Luther-Platz 1
87700 Memmingen
Bayern
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang