Veranstaltungsreihe Miltenberg: 2021 – Jüdisches Leben in Deutschland

In der Fachwerkstadt Miltenberg macht eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen erlebbar, wie Jüdinnen*Juden zum Aufstieg der Stadt beigetragen haben.

Miltenberg, die Fachwerkstadt am bayerischen Untermain, die für „Ganz schön junges Mittelalter“ steht, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Sie wurde auch von Menschen jüdischen Glaubens maßgeblich geprägt. Seit dem 13. Jahrhundert trugen diese zum Aufstieg der Stadt bei.

Die Kulturabteilungen der Stadt machen diesen prägenden Einfluss mit der Veranstaltungsreihe zum Festjahr #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland sichtbar. Die Vergangenheit soll nicht in Vergessenheit geraten, sondern wird mit einer bunten Vielfalt an Veranstaltungen erlebbar.

Bildunterschrift: Alter jüdischer Friedhof MiltenbergFoto: Holger Leue
Download
Bildunterschrift: Omer KalenderFoto: Konrad Rainer
Download
Bildunterschrift: StolpersteineFoto: Rita Geffert
Download

Veranstalter

Stadt Miltenberg
Engelplatz 69
63897 Miltenberg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)9371-40 41 56
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)9371-40 41 56
E-Mail-Adresse: kultur@miltenberg.de

Veranstaltungen

23.04. bis 03.10.2021 | 10 bis 17.30 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Die Wanderausstellung zeigt Fotos des Frankfurter Fotografen Peter Seidel. Er nähert sich auf den Fotos respektvoll den historischen und modernen Tauchbädern (Mikwen) aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Österreich.

Das Untertauchen in einer Mikwe dient im jüdischen Glauben der rituellen Reinigung von Körper und Geist. Fließendes Wasser spielt dafür eine wichtige Rolle, häufig liegen die Mikwen deshalb sehr tief, in der Nähe des Grundwassers. Sie haben eine ähnlich große Bedeutung wie Synagogen, sind intim und spirituell zugleich.

Bildunterschrift: Mikwe MiltenbergFoto: Museen Miltenberg
Download
Museum Stadt Miltenberg
Hauptstr. 169-175 (Am Schnatterloch)
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17.30 Uhr
Link zur Veranstaltung: https://www.museum-miltenberg.de
08. bis 29.06.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

2000 Jahre jüdisches Leben in Europa und 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – diese beiden Daten sind Grund genug, die Geschichte des Judentums an vier Abenden ein wenig näher zu beleuchten, um mehr über diesen Teil der europäischen Geschichte zu erfahren.

Das Judentum gehört zu den fünf großen Weltreligionen. Es ist die älteste monotheistische Religion und entstand etwa 2000 Jahre vor Christus, als das Volk Israel einen Bund mit Gott schloss.

Mittelschule Miltenberg
Raum 30
Gartenstraße
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung erforderlich bei der VHS Miltenberg
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-miltenberg.de
24.04.2021 | 14 bis 15.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Seit dem 13. Jahrhundert lebten und arbeiteten Jüdinnen*Juden in der Stadt mit einigen Unterbrechungen bis zur Vernichtung der Gemeinde im Zweiten Weltkrieg. Sie trugen wesentlich zum Aufstieg der Stadt im späten Mittelalter bei. Auch in den früheren Zeiten war das Leben der jüdischen Bevölkerung immer wieder bedroht.

Die Führung zeigt Ihnen drei Synagogen, Häuser jüdischer Bürger*innen und das sogenannte „Judenasyl“, den letzten Zufluchtsort vor dem Abtransport 1942 und berichtet vom Leben der jüdischen Mitbürger*innen seit dem Mittelalter.

Touristinformation
Engelplatz 69
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.miltenberg.info
24.11.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Die Inschrift eines Grabsteines auf dem jüdischen Friedhof ist ein Loblied auf den Verstorbenen. Je bekannter der Tote, desto länger der Text. Aus Platzmangel werden Abkürzungen benutzt. Die Inschrift beginnt mit zwei Buchstaben, die aussagen: Hier liegt begraben. Sie endet mit fünf Buchstaben, welche die Erwartung ausdrücken: Seine/ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens – ein Hinweis auf die biblische Geschichte über Helden, Säufer, schöne und kluge Frauen und Liebe; und zwischen den Buchstaben im Rest des Textes verbirgt sich noch viel mehr ...

Bildunterschrift: Jüdischer FriedhofFoto: Familie Bassarab
Download
Altes Rathaus Miltenberg
Bürgersaal
Hauptstraße 137
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung bei der VHS Miltenberg
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-miltenberg.de
Barrierefreier Zugang
23.05.2021 | 14 bis 15.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Seit dem 13. Jahrhundert lebten und arbeiteten Jüdinnen*Juden in der Stadt mit einigen Unterbrechungen bis zur Vernichtung der Gemeinde im Zweiten Weltkrieg. Sie trugen wesentlich zum Aufstieg der Stadt im späten Mittelalter bei. Auch in den früheren Zeiten war das Leben der jüdischen Bevölkerung immer wieder bedroht. Die Führung zeigt Ihnen drei Synagogen, Häuser jüdischer Bürger*innen, das sogenannte "Judenasyl", den letzten Zufluchtsort vor dem Abtransport 1942 und berichtet vom Leben der jüdischen Mitbürger*innen seit dem Mittelalter.

Touristinformation
Engelplatz 69
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.miltenberg.info
28.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Dr. Rotraud Ries leitet das Johann-Stahl-Zentrum in Würzburg. Es ist das regionale Kompetenzzentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken. Frau Dr. Ries wird in ihrem Vortrag auf die besondere ländliche Kultur in Unterfranken eingehen. Hier lebten seit dem 15. Jahrhundert Jüdinnen*Juden in kleinen Landgemeinden und trieben vor allem Handel. Allein in Unterfranken etablierten sich bis ins 19. Jahrhundert annähernd 200 Gemeinden.

Museum Stadt Miltenberg
Hauptstr. 169-175 (Am Schnatterloch)
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.museum-miltenberg.de
16.06.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Exkursion

Bei der Führung auf dem jüdischen Friedhof wird anhand der Grabsteine die Schwierigkeit erklärt, die hebräischen Inschriften zu lesen und diese dann ins Deutsche zu übersetzen: Durch den Verfall der z. T. 200 Jahre alten Steine werden Buchstaben verfälscht. Dies kann zu Fehlinterpretationen führen. Auch muss die bewusste Änderung der Reihenfolge von Buchstaben innerhalb eines Wortes zwecks Lobpreisung des Toten berücksichtigt werden. Weiterhin wird auf den kulturellen Hintergrund der Symbole auf Grabsteinen eingegangen.

Jüdischer Friedhof
Burgweg
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-miltenberg.de
15.07.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Die Biografie des Direktors des Jüdischen Museums in München, Bernhard Purin, ist bemerkenswert: 1990 war er Projektleiter für den Aufbau des Jüdischen Museums Hohenems (Vorarlberg), 1992/93 am Jüdischen Museum Wien, bevor er 1995 die Leitung des Jüdischen Museums Franken Fürth/Schnaittach übernahm. 2002 berief man ihn als Gründungsdirektor nach München.

Als 2017 im Depot des Museums für Franken in Würzburg sensationelle Kisten mit über 200 jüdischen Kultobjekten gefunden wurden, entwickelte sich eine Kooperation zwischen den Museen in München und Würzburg. Purin konnte in detektivischer Kleinarbeit fast alle Objekte identifizieren, darunter einen großen Leuchter, ursprünglich aus der Miltenberger Synagoge. Darüber und zu neuesten Forschungen anderer Kultgegenstände wird Purin in seinem Vortrag berichten.

Museum Stadt Miltenberg
Hauptstr. 169-175 (Am Schnatterloch)
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.museum-miltenberg.de
17.07.2021 | 14 bis 15.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Seit dem 13. Jahrhundert lebten und arbeiteten Jüdinnen*Juden in der Stadt mit einigen Unterbrechungen bis zur Vernichtung der Gemeinde im Zweiten Weltkrieg. Sie trugen wesentlich zum Aufstieg der Stadt im späten Mittelalter bei. Auch in den früheren Zeiten war das Leben der jüdischen Bevölkerung immer wieder bedroht.

Die Führung zeigt Ihnen drei Synagogen, Häuser jüdischer Bürger*innen und das sogenannte „Judenasyl“, den letzten Zufluchtsort vor dem Abtransport 1942 und berichtet vom Leben der jüdischen Mitbürger*innen seit dem Mittelalter.

Touristinformation
Engelplatz 69
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.miltenberg.info
06.08.2021 | 19 bis 21 Uhr
Bühne | Konzert

Die fünf Musiker dieses Ensembles haben sich in erster Linie der Klezmer- und der Tangomusik verschrieben. Beide Musikstile, obwohl auf den ersten Blick grundverschieden, verbindet eine enorme emotionale Bandbreite. Von tieftraurig bis freudig erregt, von wild tänzerisch bis verträumt entspannt – die verschiedenen Gemütslagen eines menschlichen Lebens spiegeln sich in dieser Musik wider.

Neben traditioneller Musik erklingen Musikstücke namhafter Komponisten. Das Ensemble HOT&COOL wurde im Jahr 1999 gegründet.

Bildunterschrift: HOT&COOLFoto: Cyrus Allyar
Download
Miltenberg
Burghof der Mildenburg
Conradyweg 20
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Info/Tickets: Tickets bei der STADTKULTUR Miltenberg
Link zur Veranstaltung: https://www.miltenberg.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)9371-40 41 56
Barrierefreier Zugang
21.10.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Dr. Martina Edelmann leitet das jüdische Kulturmuseum Veitshöchheim mit der Synagoge Veitshöchheim. Ein umfangreicher Schriftenfund von 1986 lieferte den Anstoß zum Genisa-Projekt. Darin bearbeitet Frau Edelmann Funde aus fränkischen Synagogen seit 1998 wissenschaftlich und archiviert die Ergebnisse in einer Datenbank. Unter dem Titel „Schauplatz Dorf“ gestaltete sie das Museum 2019 grundlegend neu.

Aus den beiden spannenden Themenfeldern Genisa und dörfliches jüdisches Leben hat Frau Edelmann einen spannenden Vortrag vorbereitet.

Museum Stadt Miltenberg
Hauptstr. 169-175 (Am Schnatterloch)
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.museum-miltenberg.de
10.10.2021 | 14.30 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die Spurensuche nach den ehemaligen jüdischen Mitbürger*innen beginnt mit einer Bildpräsentation im Museumskeller und einem Gang durch das kleine Judaicum im Museum. Kommen Sie anschließend mit zu den neu verlegten Stolpersteinen vor den Wohnhäusern, zur Mikwe, zu den Synagogen und zum alten jüdischen Friedhof, um mehr über das Leben der jüdischen Gemeinde in Miltenberg zu erfahren.

Bildunterschrift: StolpersteineFoto: Rita Geffert
Download
Museum Stadt Miltenberg
Hauptstr. 169-175 (Am Schnatterloch)
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.miltenberg.info
18.07.2021 | 11 bis 13 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die Spurensuche nach den ehemaligen jüdischen Mitbürger*innen beginnt mit einer Bildpräsentation im Museumskeller und einem Gang durch das kleine Judaicum im Museum. Kommen Sie anschließend mit zu den neu verlegten Stolpersteinen vor den Wohnhäusern, zur Mikwe, zu den Synagogen und zum alten jüdischen Friedhof, um mehr über das Leben der jüdischen Gemeinde in Miltenberg zu erfahren.

Museum Stadt Miltenberg
Hauptstr. 169-175 (Am Schnatterloch)
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland
20.08.2021 | 16.30 bis 18.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die Spurensuche nach den ehemaligen jüdischen Mitbürger*innen beginnt mit einer Bildpräsentation im Museumskeller und einem Gang durch das kleine Judaicum im Museum. Kommen Sie anschließend mit zu den neu verlegten Stolpersteinen vor den Wohnhäusern, zur Mikwe, zu den Synagogen und zum alten jüdischen Friedhof, um mehr über das Leben der jüdischen Gemeinde in Miltenberg zu erfahren.

Museum Stadt Miltenberg
Hauptstr. 169-175 (Am Schnatterloch)
63897 Miltenberg
Bayern
Deutschland