Veranstaltungsreihe Landkreis Rastatt/Stadt Baden-Baden

Im Landkreis Rastatt und der Stadt Baden-Baden gibt es zum Festjahr spannende Ausstellungen, Vorträge, Stadtführungen, Konzerte und mehr.

Im Landkreis Rastatt und der Stadt Baden-Baden gibt es zum Festjahr spannende Ausstellungen, Vorträge, Stadtführungen, Konzerte und mehr. Im Oktober und November als speziellem Aktionszeitraum finden die meisten Aktivitäten statt – insgesamt rund 40 Veranstaltungen. Den gemeinsamen Abschluss bildet ein Konzert der Israelitischen Kultusgemeinde Baden-Baden am 28. November.

Bildunterschrift: Theater Baden-BadenFoto: Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden
Download

Veranstalter

Landkreis Rastatt
Am Schlossplatz
76437 Rastatt
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)7222-38 10
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)7222-381 10 03

Veranstaltungen

24.10.2021 | 14 bis 15.20 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Auf diesem Rundgang durch Bühl werden die einstigen Standorte der jüdischen Einrichtungen und deren Bedeutung für die Gemeinde vorgestellt. Im Mittelpunkt der Führung stehen jedoch vor allem die jüdischen Einwohner*innen, ihr Leben und Wirken in Bühl.

Leitung: Michael Rumpf

Treffpunkt Zentraler Busbahnhof Bühl
Güterstraße
77815 Bühl
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung erforderlich über das Stadtgeschichtliche Institut Bühl, E-Mail: stgi.stadt@buehl.de
Link zur Veranstaltung: https://www.buehl.de/stadtmuseum
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)7223-94 08 76
Eintritt frei
07.11.2021 | 14 bis 15 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

1833 wurde der Friedhof der israelitischen Gemeinde von Bühl eingerichtet. 100 Jahre später begann die Entrechtung der Jüdinnen*Juden in Deutschland. In der Führung wird die Geschichte des Begräbnisplatzes vorgestellt. Die Besucher*innen lernen jüdische Begräbnissitten und die Bedeutung einzelner Grabsymbole kennen.

Leitung: Michael Rumpf

Jüdischer Friedhof Bühl
Carl-Netter-Straße
77815 Bühl
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Anmeldung erforderlich über das Stadtgeschichtliche Institut Bühl, E-Mail: stgi.stadt@buehl.de
Link zur Veranstaltung: https://www.buehl.de/stadtmuseum
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)7223-94 08 76
Eintritt frei
10.11.2021 | 18 bis 19 Uhr
Dialog | Workshop

Im Untergeschoss des Stadtmuseums Bühl befinden sich einige Schmuckstücke der Judaica-Sammlung. Diese Objekte erzählen viel über die jüdische Religion und über uralte Traditionen, die von vielen Familien bis heute gelebt werden - von anderen wiederum gar nicht. Diese Führung will vermitteln, dass es „das“ Judentum nicht gibt. Vielmehr setzt es sich aus einer Vielzahl von Strömungen zusammen.

Stadtmuseum Bühl
Schwanenstraße 11
77815 Bühl
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung erforderlich über das Stadtgeschichtliche Institut Bühl, E-Mail: stgi.stadt@buehl.de
Link zur Veranstaltung: https://www.buehl.de/stadtmuseum
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)7223-94 08 76
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
04.11.2021 | 10 bis 11.30 Uhr
Dialog | Workshop

Kinder spielen im Judentum eine wichtige Rolle. In religiösen Familien werden sie schon früh in das Brauchtum einbezogen. Dass dies nicht nur graue Theorie, sondern gelebte, anschauliche und manchmal auch lustige Praxis ist, entdecken wir in diesem Kurs. Im praktischen Teil gestalten wir Buttons mit dem eigenen Namen - auf Hebräisch geschrieben.

Stadtmuseum Bühl
Schwanenstraße 11
77815 Bühl
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung erforderlich über das Stadtgeschichtliche Institut Bühl, E-Mail: stgi.stadt@buehl.de
Link zur Veranstaltung: https://www.buehl.de/stadtmuseum
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)7223-94 08 76
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Angebot in leichter Sprache
17.11.2021 | 17.30 bis 20 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

In einem Rundgang mit Schüler*innen der Realschule Bad Rotenfels wird zu ehemaligen Häusern der jüdischen Mitbürger*innen geführt. Im Anschluss findet eine Lesung und ein Vortrag mit Ulrich Behne im Museum Haus Kast zum Thema „Verstreute Spuren – verblasste Erinnerungen“ statt.

Flößerhalle Hörden
Danach: Museum Haus Kast in Hörden
Landstraße 2
76571 Gaggenau
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Um Voranmeldung wird gebeten, telefonisch oder per E-Mail an: kulturamt@gaggenau.de
29.09.2021 | 18 bis 19.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Was genau ist das Judentum? Der Kurs „Jüdische Vielfalt und deutsche Erinnerungskultur“ richtet sich an Interessierte, die wenig Vorkenntnisse haben, aber mehr über die Vielfalt der jüdischen Kulturen, Lebenswelten, Religion und Geschichte wissen wollen. Welchen Platz das Judentum in unserer Gesellschaft einnimmt, wird zudem stark durch die deutsche Erinnerungskultur geprägt, weswegen sich der zweite Teil des Vortrages der Problematisierung der deutschen Erinnerungskultur widmet.

Mit Elias Sigmund Jungheim

Bildunterschrift: Elias Sigmund JungheimFoto: Elias Sigmund Jungheim
Download
Info/Tickets: Anmeldung über die Website oder per E-Mail an: info@vhs-baden-baden.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)7221-996 53 60
Eintritt frei
29.09. bis 24.11.2021
Ausstellung | Geschichte
Bildunterschrift: Jecheskiel David KirszenbaumFoto: Jecheskiel David Kirszenbaum
Download
Volkshochschule Baden-Baden
1. OG
Breisgaustr. 19a
76532 Baden-Baden
Baden-Württemberg
Deutschland
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 21 Uhr, Samstag 10 bis 16 Uhr bei Kursbetrieb
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die vhs Baden-Baden.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)7221-996 53 60
Eintritt frei
30.09.2021 | 18 bis 18.45 Uhr
Dialog | Vortrag

Referentin: Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin

Volkshochschule Baden-Baden
Breisgaustr. 19a
76532 Baden-Baden
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung über die vhs Baden-Baden, telefonisch oder per E-Mail an: info@vhs-baden-baden.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)7221-996 53 60
Eintritt frei
22.10.2021 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Veranstalter: AK Stolpersteine Kuppenheim

Synagogenplatz
Freiraum
Löwengasse, Ecke Hildastraße
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.juedisches-kuppenheim.de
Eintritt frei
24.10.2021 | 11.45 bis 13.30 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Im Anschluss an die Vernissage zur Wanderausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ findet eine Führung durch die Ausstellung mit Vertreter*innen der KJG Kuppenheim – Oberndorf statt.

Veranstalter: Stadt Kuppenheim

Rathaus Stadt Kuppenheim
Foyer
Friedensplatz
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.gurs1940.de/
Eintritt frei
07.11.2021 | 15 bis 16 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Führung im Heimatmuseum Kuppenheim mit der Abteilung „Jüdisches Leben in Kuppenheim“.

Führung mit der KJG Kuppenheim - Oberndorf.
Veranstalter: Historischer Verein Kuppenheim e.V., KJG Kuppenheim - Oberndorf

Haus der Vereine
Heimatmuseum
Murgtalstraße 8
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.historischer-verein.com/
Eintritt frei
21.11.2021 | 15 bis 16 Uhr
Ausstellung | Kunst

Führung im Heimatmuseum Kuppenheim mit der Abteilung „Jüdisches Leben in Kuppenheim“.

Führung mit der KJG Kuppenheim - Oberndorf.
Veranstalter: Historischer Verein Kuppenheim e.V., KJG Kuppenheim - Oberndorf

Haus der Vereine
Heimatmuseum
Murgtalstraße 8
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.historischer-verein.com/
Eintritt frei
10.11.2021 | 15 bis 16 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Veranstalter: AK Stolpersteine Kuppenheim

Jüdischer Friedhof Kuppenheim
Freiraum
Stadtwaldstraße 120
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.juedisches-kuppenheim.de
Eintritt frei
29.10. bis 07.11.2021
Ausstellung | Kunst öffentlicher Raum

In Rastatt kann ohne Anmeldung ein selbstständiger Spaziergang auf den Spuren von Rastatter Bürger*innen jüdischen Glaubens vor 1945 unternommen werden – ähnlich einer Schnitzeljagd von Station zu Station. Der Weg führt beginnend am Kantorenhaus zu Stolpersteinen durch den Stadtteil Dörfel bis zum Bahnhof. An allen Stationen gibt es Informationen zu den Menschen, für die hier Stolpersteine verlegt wurden.

Der Start des circa einstündigen Spaziergangs ist am Kantorenhaus, Leopoldring 2c, das Ende auf dem Bahnhofsvorplatz.

Kantorenhaus
Leopoldring 2c
76437 Rastatt
Baden-Württemberg
Info/Tickets: Weitere Informationen: Brigitte Oser, Stadtteilbüro Dörfel, Tel. +49-(0)7222-972 92 20, E-Mail: brigitte.oser@rastatt.de Petra Oser, Stadtteilzentrum West, Tel. +49-(0)7222-972 92 50, E-Mail: petra.oser@rastatt.de
Link zur Veranstaltung: https://www.wohininrastatt.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Angebot in leichter Sprache
05.10. bis 14.11.2021
Ausstellung | Geschichte
Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt
Baden-Württemberg
Deutschland
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag 12 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 11 bis 17 Uhr
28.10.2021 | 11.30 bis 12.30 Uhr
Ausstellung | Geschichte
Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt
Baden-Württemberg
Deutschland
31.10.2021 | 11.30 bis 13 Uhr
Dialog | Stadtrundgang
Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt
Baden-Württemberg
Deutschland
07.11.2021 | 11.30 bis 13 Uhr
Dialog | Stadtrundgang
Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Die männlichen Besucher werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Eintritt frei
09.11.2021 | 14 bis 17 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Die Kurzführungen finden jeweils zur vollen Stunde statt.

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt
Baden-Württemberg
Deutschland
09.11.2021 | 18 bis 19 Uhr
Event/Festival | Event/Festival
Marktplatz Rastatt
Marktplatz
76437 Rastatt
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.stolpersteine-rastatt.de
18.11.2021 | 18 bis 19.15 Uhr
Dialog | Vortrag
Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt
Baden-Württemberg
Deutschland
Eintritt frei
14.11.2021 | 17 bis 19.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Rolf Meyer (Zürich) hält den Vortrag „Eine Flüchtlingsgeschichte der besonderen Art?“ – ein Nachfahre berichtet über seine Erinnerungen.

Veranstalter: KJG Kuppenheim - Oberndorf

St. Sebastian Haus
Saal, 1. OG
Friedrichstraße 65
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: http://www.kjg-oberndorf.de
Eintritt frei
26.11.2021 | 12 bis 13 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Am 26. November 2021 geht die Ausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ zu Ende. Es gibt einen Rückblick und eine Zusammenfassung der Ausstellung.

Rathaus Kuppenheim
Foyer
Friedensplatz
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.gurs1940.de/de/
Eintritt frei
14.11.2021 | 15 bis 16 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Veranstalter: AK Stolpersteine Kuppenheim

Jüdischer Friedhof
Stadtwaldstraße 120
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.juedisches-kuppenheim.de
Eintritt frei
13.11.2021 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die thematische Stadtführung „Auf dem Sabbatweg“ führt zu den Orten des jüdischen Lebens in Gernsbach. Von den einstigen Wohnungen und Geschäften der Mitbürger*innen jüdischen Glaubens führen Mitglieder des Arbeitskreises Stadtgeschichte zur ehemaligen Gernsbacher Synagoge und machen dabei die jüdische Kultur und die lokale Verankerung der Familien in Gernsbach deutlich.

So soll die Geschichte der Gernsbacher jüdischen Glaubens, die einst hier ihre Lebensmitte hatten, erfahrbar gemacht und vor dem Vergessen bewahrt werden.

Treffpunkt: Kornhaus
Hauptstraße 32
76593 Gernsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Kostenbeitrag 2 EUR. Frei für Inhaber*innen von KONUS-Gästekarten. Eine vorherige Anmeldung ist unter unter Angabe der Kontaktdaten erforderlich, telefonisch oder per E-Mail an: touristinfo@gernsbach.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)7224-644 44
22.10.2021 | 18 bis 18.45 Uhr
Bühne | Lesung

Alljährlich am 22. Oktober erinnert der Arbeitskreis für Stadtgeschichte an die Verschleppung der Gernsbacher Bürger*innen jüdischen Glaubens. Ihre Namen sind auf einem Gedenkstein nahe der Stadtbrücke festgehalten. Per unverzüglicher Anordnung hatten sich die neun Personen im Oktober 1940 mit wenig Gepäck und Geld an der Brücke einzufinden, um eine Fahrt - ohne Wiederkehr - in das südfranzösische Internierungslager Gurs anzutreten.

Salmenplatz
Salmengasse
76593 Gernsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://gernsbach.de
Eintritt frei
22.10.2021 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang
Synagogenplatz
Freiraum
Löwengasse
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Eintritt frei
24.10. bis 26.11.2021
Ausstellung | Geschichte
Rathaus Stadt Kuppenheim
Friedensplatz
76456 Kuppenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.gurs1940.de/
Eintritt frei