„1700 Jahre jüdisches Leben“ im Kreis Darmstadt-Dieburg

Eine Reihe von Vorträgen, Musikveranstaltungen, Begegnungen, Exkursionen und Führungen im Landkreis Darmstadt-Dieburg beleuchtet jüdisches Leben in der Region.

Jüdisches Leben und jüdischer Glaube sind ein fester Bestandteil unserer vielfältigen und offenen Gesellschaft und ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Heute konzentriert sich das religiöse Leben auf das benachbarte Darmstadt.

Eine Reihe von Vorträgen, Musikveranstaltungen, Begegnungen, Exkursionen und Führungen des Landkreises Darmstadt-Dieburg holt jüdisches Leben in die Region, spannt einen Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und beleuchtet verbreitete stereotype Vorstellungen von jüdischem Leben und jüdischem Glauben in der „Mehrheitsgesellschaft“. Die Veranstaltungsreihe klärt auf, baut Brücken und ermöglicht Begegnung.

Bildunterschrift: „Gedankenstein" des Bildhauers Martin Konietschke vor dem Landratsamt DieburgFoto: Initiative „Gedankenstein Dieburg", Ulrich Schanze
Download

Veranstalter

VHS Darmstadt-Dieburg
Jägertorstr. 207
64289 Darmstadt
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)6151-881-23 01
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)6151-881 23 01
Faxnummer: +49-(0)6151-881 23 19
E-Mail-Adresse: vhs@ladadi.de

Veranstaltungen

21.04.2021 | 16 bis 18.20 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung jüdischer Bewohner*innen in Groß-Umstadt stammt aus dem Jahr 1378. Aber erst nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zur Zeit des Nationalsozialismus lässt sich eine durchgehende Besiedlung nachweisen.

Bei einem Gang durch die Stadt erfahren Besucher*innen nicht nur Interessantes zur Geschichte der „Judengasse", sondern auch spannende Details über ehemalige jüdische Häuser und Geschäfte. Die Standorte der beiden Synagogen in Groß-Umstadt und der Mikwe lernen sie im Lauf der Führung ebenfalls kennen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Groß-Umstadt und der Landesarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben" von DGB und VHS.

Treffpunkt: Eingangsbereich vor dem Rathaus
Markt 1
64823 Groß-Umstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg ist erforderlich.
16.06.2021 | 20 bis 21.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Nach dem Ende des Nationalsozialismus hätte wohl kaum jemand gedacht, dass jüdisches Leben in Deutschland eine Zukunft haben könnte. Vor allem nicht die Jüdinnen*Juden selbst. Dennoch bildeten sich nach der Shoa wieder jüdische Gemeinden, und der dünne Lebensfaden wurde zaghaft, aber doch beständig fester.

Referent des Abends ist Daniel Neumann, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Darmstadt und Direktor des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. In seinem Vortrag zeichnet er die bewegte Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach und gibt einen Einblick in das gegenwärtige jüdische Leben.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Darmstadt.

Kreishaus Dieburg
Raum 1207
Albinistr. 23
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
22.04.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Mehr als 600 Jahre bestand die jüdische Gemeinde in Dieburg und prägte damit das Leben über Konfessionsgrenzen hinweg. Von wenigen Familien wuchs die Gemeinschaft bis hin zu einer blühenden und geachteten Gemeinde mit mehr als 200 Mitgliedern, die im Wesentlichen rund um den „Dalles" siedelten. Die Herrschaft der Nationalsozialisten setzte der jüdischen Gemeinde ein gewaltsames Ende.

Eine Führung durch die Innenstadt informiert über Zeugnisse jüdischen Lebens in Dieburg, unter anderem auch über die in den Nachkriegsjahren abgerissene Synagoge, die im Bauhausstil errichte wurde. Ein Modell ist im Anschluss an die Stadtführung im Museum Fechenbach zu besichtigen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Dieburg.

Museum Schloss Fechenbach
Eulengasse 8
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung über die Website mit der Kursnummer 01-01-1001
Barrierefreier Zugang
19.05.2021 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Der Friedhof in Dieburg zählt zu den ältesten jüdischen Friedhöfen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in Hessen. Mit seinen rund 1.100 erhaltenen Grabsteinen wurde er als Sammelfriedhof angelegt. Er diente als Ruhestätte für Jüdinnen*Juden aus 22 Städten und Dörfern, die alle, bis auf Urberach, auf dem Gebiet des heutigen Landkreises liegen. Der Friedhof ist ein Zeugnis jüdischer Begräbnisrituale und Erinnerungskultur, der sich auch in den Grabstein-Inschriften widerspiegelt.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Dieburg.

Jüdischer Friedhof Dieburg
Am Bauhof 2
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die Website der VHS Darmstadt-Dieburg mit Kursnummer 01-01-1006 ist erforderlich. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Barrierefreier Zugang
21.04.2021 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung jüdischer Bewohner*innen in Groß-Umstadt stammt aus dem Jahr 1378. Aber erst nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zur Zeit des Nationalsozialismus lässt sich eine durchgehende Besiedlung nachweisen. Bei einem Gang durch die Stadt lernen Besucher*innen nicht nur die Geschichte der „Judengasse" kennen, sondern erfahren auch spannende Details über ehemals jüdische Häuser und Geschäfte. Die Standorte der beiden Synagogen in Groß-Umstadt und der Mikwe lernen sie im Laufe der Führung ebenfalls kennen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Groß-Umstadt und der Landesarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben" von Volkshochschule und DGB.

Kreishaus Dieburg
Raum 1207
Albinistr. 23
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 01-01-1002 ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
05.06.2021 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung jüdischer Bewohner*innen in Groß-Umstadt stammt aus dem Jahr 1378. Aber erst nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zur Zeit des Nationalsozialismus lässt sich eine durchgehende Besiedlung nachweisen. Bei einem Gang durch die Stadt lernen Besucher*innen nicht nur die Geschichte der „Judengasse" kennen, sondern erfahren auch spannende Details über ehemals jüdische Häuser und Geschäfte. Die Standorte der beiden Synagogen in Groß-Umstadt und der Mikwe lernen sie im Laufe der Führung ebenfalls kennen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Groß-Umstadt und der Landesarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben" von Volkshochschule und DGB.

Treffpunkt: Eingangsbereich
Markt 1
64823 Groß-Umstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über vhs.ladadi.de mit Kursnummer 01-01-1003 ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
02.05.2021 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Exkursion

Sie gilt als eines der ersten modernen jüdischen Gotteshäuser: die Neue Synagoge von 1988, erbaut durch den renommierten Architekten Prof. Alfred Jacoby, mit markanten Glasfenstern des englischen Künstlers Brian Clarke. Während der Führung erfahren Sie Wissenswertes über das Judentum, seine Geschichte und Kultur sowie über das Jüdische Gemeindeleben und besuchen das sehenswerte Jüdische Museum der Gemeinde mit dem Modell der ehemaligen Liberalen Synagoge von Christian Häussler.

Ein Rundgang im jüdischen Gotteshaus und im Museum der Jüdischen Gemeinde in Darmstadt.

Neue Synagoge Darmstadt
Wilhelm-Glässing-Str. 26
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 01-01-1004 ist erforderlich.
15.12.2021 | 20 bis 21.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Judentum ist mehr als nur Religion. Das heiligste Buch ist die Tora. Sie schildert den Beginn einer über 3.500 Jahren alten Volksgeschichte und bietet ein umfassendes Regelwerk an Gesetzen, Geboten und Verboten. Diese werden seit jeher tradiert und von Rabbinern, eigentlich Rechtsgelehrten, erklärt und auf die jeweiligen Situationen angewendet. Wie man dabei vorgeht, ohne das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren, nämlich Gott und den Menschen näherzukommen, soll an Beispielen aus dem religiösen Alltag verdeutlicht werden. Der Referent Julian-Chaim Soussan (Frankfurt) ist orthodoxer Rabbiner.

Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 01-00-1103 ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
26.03.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Jerusalem damals und heute – das ist das Thema dieses Vortrages. Jerusalem ist eine der ältesten Städte der Welt und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Jüdinnen*Juden nennen sie „Yerushalim" – „Stadt des Friedens", die Palästinenser „Al Quds" – „die Heilige".

Friedlich war die Stadt allerdings nie: Jahrhundertlang heiß umkämpft, wurde sie mehrfach blutig erobert und wiederaufgebaut. Gerade an diesem Ort, dem Zankapfel zwischen Palästinensern und Israelis, ist der Nahost-Konflikt omnipräsent. Jerusalem ist zudem „Sehnsuchtsort" dreier Religionen: Judentum, Christentum und Islam. Um die gegenwärtigen Probleme und Ängste der jeweiligen Parteien zu verstehen, ist ein Blick in die Vergangenheit hilfreich.

Der Vortrag nimmt die Besucher*innen mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte Jerusalems und stellt die bedeutendsten Orte der Stadt und ihre Entwicklung vor, wobei auch auf den Nahost-Konflikt eingegangen wird.

Die Referentin Sophie zu Löwenstein ist promovierte Archäologin und war einige Jahre in der Forschung tätig -- darunter zwei Jahre in Israel. Seit 2017 ist sie Mitarbeiterin der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" in Kloster und Schloss Salem.

Kreishaus Dieburg
Raum 1207
Albinistr. 23
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 02-06-1001 ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
10.10.2021 | 10 bis 17 Uhr
Dialog | Exkursion

Der Stadtrundgang erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die 1084 mit den Privilegien des Bischofs von Speyer beginnt. Als eine der drei SchUM-Gemeinden erlebte sie im Mittelalter eine Blütezeit, von der das einmalige Ensemble aus Synagoge, Frauen-Betraum und Mikwe (Ritualbad) Zeugnis ablegt. Der Stadtrundgang spannt den Bogen der Geschichte bis zur neuzeitlichen Gemeinde. Bis zu ihrer Verfolgung und Vernichtung in der Shoa wird sie anhand von Biografien Speyerer Mitbürger*innen jüdischen Glaubens erlebbar. Den Abschluss bildet der Besuch der Synagoge „Beith Shalom". Sie ist der Mittelpunkt der heutigen jüdischen Gemeinde.

Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 01-01-1005 ist erforderlich. Die An- und Abreise erfolgt mit dem Reisebus ab Dieburg. Ein Zustieg in Darmstadt ist möglich. Nähere Auskunft erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.
29.09.2021 | 20 bis 22 Uhr
Film | Film

Der 2017 als studentisches Projekt entstandene Dokumentarfilm begleitet drei jüdische Senioren auf den Spuren ihrer Herkunft. Sie leben heute in Frankfurt am Main, ihre Kindheit und Jugend haben sie jedoch in Czernowitz, Lemberg und St. Petersburg verbracht. Die drei Zuwanderer sind Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und erzählen in einem Film über ihr Leben in der Sowjetunion.

Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit, mit einem der Filmemacher, Alexander Stoler, ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Darmstadt statt.

Kreishaus Dieburg
Raum 1207
Albinistr. 23
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 01-01-1104 ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
08.06.2021 | 18 bis 21 Uhr
Film | Film

Mitglieder der in Eschollbrücken, einem Stadtteil von Pfungstadt bei Darmstadt, ansässigen Familie Lorch gründeten bereits im 19. Jahrhundert einen Zirkus, der nicht nur in ganz Europa, sondern auch in Nord- und Südamerika gastierte. Mehrere Angehörige der Zirkusfamilie überlebten die Shoa nicht. Sie wurden in Auschwitz ermordet. Einige fanden Zuflucht und Schutz beim Zirkus Althoff.

Wir zeigen den Dokumentarfilm „Zuflucht im Zirkus" und besuchen anschließend die Ausstellung in der Pfungstädter Remise über die Zirkusfamilie Lorch.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben" von Volkshochschule und DGB.

Saalbau-Kino Pfungstadt
Lindenstr. 71
64319 Pfungstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 01-01-1012 ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
27.10. bis 03.11.2021
Dialog | Vortrag

Der Liedermacher Jürgen Poth präsentiert als Ergänzung zu seinem Konzertprogramm „Jüdische Nachbarn – Rede‘ mer mal Tacheles!" Informationen aus seinen umfangreichen Recherchen. Sie geben einen tiefen Einblick in das jüdische Leben der Region.
Über die historischen Fakten hinaus gibt es vielfältige Informationen zu jüdischem Leben (z.B. Feiertage, Traditionen, Religion, Alltag, Speisen, Bildung), zu Sprache, Humor und Musik, zu berühmten Jüd*innen und ihren Nachbarn sowie Tipps für die Besichtigung von Stätten jüdischen Lebens und Wirkens.
Diese VHS-Veranstaltung findet am 9. und 16. Juni jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr statt.

Kulturhaus Ehemalige Synagoge Pfungstadt
Hillgasse 8
64319 Pfungstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 01-01-1112 ist erforderlich.
26.06.2021 | 10.15 bis 16.45 Uhr
Dialog | Exkursion

Die Jüdische Gemeinde in Mainz war Ausgangspunkt des abendländischen Judentums und ein Zentrum jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Mainz ist eine der sogenannten SCHum-Städte am Rhein, neben Speyer und Worms. Seit dem 10. Jahrhundert nahmen diese drei jüdischen Gemeinden eine führende Rolle in der jüdischen Kultur ein. Vom Dom über die Klarastraße durch das Landesmuseum bis zur neuen Synagoge und Feldbergschule werden vergessene Orte jüdischen Lebens gezeigt. Im Anschluss an die etwa zweistündige Stadtführung bleibt Zeit für eigene Erkundungen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben" von Volkshochschule und DGB.

Info/Tickets: Eine vorherige Anmeldung über die Website der VHS mit Kursnummer 01-01-1011 ist erforderlich. Der Transfer erfolgt mit einem Reisebus (in den Kursgebühren enthalten). Zustieg in Dieburg und Darmstadt möglich.
07.09.2021 | 20 bis 22 Uhr
Film | Film

Die quirlige jüdische Großmutter Berta und ihre nicht weniger leidenschaftliche Enkelin Shira streiten inniglich über Liebe und darüber, was Frau darf und was nicht. Vor allem als sich ihre geliebte Enkeltochter ausgerechnet für eine Deutsche entscheidet. Das Chaos ist perfekt, als Marias Eltern aus Deutschland auf die Mischpoke in Jerusalem treffen. Berta versucht mit allen Mitteln, diesen Bund des Lebens zu verhindern. Am Ende der turbulenten Familienfehde wird geheiratet, wie es sich für jede romantische Komödie gehört.

Dieser Film ist ein witziger, temporeicher Culture-Clash über Liebe, Vorurteile und verrückte Familien.

Bildunterschrift: Szenenbild aus dem Kinofilm "Kiss me kosher"Foto: X Verleih
Download
Saalbau-Kino Pfungstadt
Kinosaal
Lindenstr. 71
64319 Pfungstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse im Saalbau-Kino Pfungstadt.
Link zur Veranstaltung: https://kino-pfungstadt.de/
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)6157-77 79
Barrierefreier Zugang
03.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Alle kennen Martin Luther - aber wer war sein Zeitgenosse Josel von Rosheim? Lernen Sie die faszinierende Persönlichkeit des „Befehlhabers der teutschen Judenheit“ kennen! Dem elsässischen Rabbiner, Händler und Geldverleiher gelingt es durch diplomatisches Geschick, seine Netzwerkerei und seinen guten Draht zu Kaiser Karl V. über 40 Jahre lang immer wieder, jüdische Gemeinden oder einzelne Menschen vor Vertreibung und falschen Anschuldigungen zu schützen. Die Ausstellung beschreibt auch Josels aufregendes zeitgeschichtliches Umfeld.

Prof. F. Battenberg (Darmstadt) führt in die Ausstellung ein.

Bildunterschrift: Disputation von Texten aus der Heiligen Schrift und Thora Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg
Download
Das Offene Haus
Foyer
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Link zu digitalem Angebot: http://www.gcjz-darmstadt.de/
Öffnungszeiten: Zugänglich während der allgemeinen Besuchszeiten von: Das Offene Haus.
Info/Tickets: Eintritt frei.
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
15.09.2021 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Der Friedhof in Dieburg zählt zu den ältesten jüdischen Friedhöfen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in Hessen. Mit seinen rund 1.100 erhaltenen Grabsteinen wurde er als Sammelfriedhof angelegt. Er diente als Ruhestätte für Jüdinnen und Juden aus 22 Städten und Dörfern, die alle, bis auf Urberach, auf dem Gebiet des heutigen Landkreises liegen. Der Friedhof ist ein Zeugnis jüdischen Begräbnis- und Totenkults, der sich auch in den Grabstein-Inschriften widerspiegelt.

Bildunterschrift: Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof DieburgFoto: Anja Simon
Download
Jüdischer Friedhof Dieburg
Am Bauhof 2
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der VHS Darmstadt-Dieburg erforderlich. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
22.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

In seinen Memoiren schreibt Josel von Rosheim von den Mühen, die er in Frankfurt aufwenden musste, um die Anschuldigungen Martin Luthers und seines Straßburger Mitstreiters Martin Butzer zu widerlegen. Er hätte dies gern in der direkten Begegnung mit den Reformatoren getan, das aber verweigert Luther. Dieser hatte zunächst respektvoll vom „Volk der Wurzel“ (des Alten Testaments) gesprochen, als aber seine Hoffnung, die Jüdinnen*Juden zu bekehren, trügt, entlädt sich seine Enttäuschung in Hass auf die „Juden und ihre Lügen“.

Professor Christian Wiese (Uni Frankfurt) zeichnet den tragischen Konflikt und dessen Folgen nach.

Bildunterschrift: Disputation über Texte aus der Heiligen Schrift und ThoraFoto: Landesarchiv Baden-Württemberg
Download
Das Offene Haus
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Link zu digitalem Angebot: http://www.gcjz-darmstadt.de/
Info/Tickets: Eintritt frei.
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
25.09.2021 | 10.30 bis 12 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Das jüdische Museum Frankfurt wurde am 9.11.1988 eröffnet und kann nach fünfjähriger Umbauphase seit Oktober 2020 wieder besucht werden. In einem spektakulären Neubau werden Zeugnisse aus 900 Jahren jüdischer Geschichte gezeigt, die sowohl Frankfurt, als auch Europa im Blick hat.

Bildunterschrift: "Gedankenstein" zur Erinnerung an die vertriebenen und ermordeten jüdischen Dieburger/innenFoto: Kunstwerk von Martin Konietschke (Foto: U. Bauer, VHS Darmstadt-Dieburg)
Download
Jüdisches Museum am Museumsufer Frankfurt
Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Link zu digitalem Angebot: https://www.juedischesmuseum.de/
Info/Tickets: Eine Anmeldung zu dieser Führung erfolgt über die VHS Darmstadt-Dieburg. Der Besuch schließt eine 90-minütige Führung und das Eintrittsgeld ein. Die Anreise erfolgt eigenständig, um Ihnen die Gelegenheit für weitere private Aktivitäten in Frankfurt zu geben.
Barrierefreier Zugang
29.09.2021 | 17 bis 19 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Mehr als 600 Jahre bestand die jüdische Gemeinde in Dieburg und prägte das Stadtleben über Konfessionsgrenzen hinweg. Von wenigen Familien wuchs die Gemeinschaft bis hin zu einer blühenden und geachteten Gemeinde mit mehr als 200 Mitgliedern. Die Herrschaft der Nationalsozialisten setzte der jüdischen Gemeinde ein gewaltsames Ende.

Eine Führung durch die Dieburger Innenstadt informiert über Zeugnisse jüdischen Lebens, unter anderem über die in den Nachkriegsjahren abgerissene Synagoge im Bauhausstil. Ein Modell ist im Anschluss an die Stadtführung im Museum Fechenbach zu besichtigen.

Bildunterschrift: "Gedankenstein" zur Erinnerung an die ermordeten Bürgerinnen und Bürger von DieburgFoto: Kunstwerk von Martin Konietschke (Foto: U. Bauer, VHS Darmstadt-Dieburg)
Download
Museum Schloss Fechenbach
Eulengasse 8
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Teilnahme am Stadtrundgang ist nur nach vorheriger Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg möglich.
02.10.2021 | 10 bis 17 Uhr
Dialog | Exkursion

In kaum einer anderen europäischen Stadt können Sie so viele bedeutende bauliche Zeugnisse jüdischer Geschichte und Tradition aus zehn Jahrhunderten bestaunen wie in „Warmaisa“, so der hebräische Name der Stadt Worms, einst auch „Klein Jerusalem“ genannt.

Die zweistündige Führung beinhaltet unter anderem den Besuch des jüdischen Museums, der Synagoge, der Judengasse und des Friedhofs von außen. Anschließend ist Zeit für eigene Erkundungen gegeben. Der Transfer erfolgt mit einem Reisebus (in den Kursgebühren enthalten) mit Zustieg in Dieburg oder Darmstadt.

VHS Darmstadt-Dieburg
Albinistr. 23
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt über die VHS Darmstadt-Dieburg.
05.10.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Humor nimmt im Judentum eine zentrale Rolle ein. Er ist nicht nur ein sprachliches Stilmittel der Thora, der hebräischen Bibel, sondern auch pädagogisches Konzept im Talmud, also der Auslegung biblischer Gesetzestexte durch bedeutende Rabbiner.

Historisch diente Humor oft als Katalysator, um mit Antisemitismus, Unterdrückung und Zensur umzugehen. Anhand von Beispielen aus der Schrift und einer Vielzahl von jüdischen Witzen bietet Rabbiner Soussan (Frankfurt/Main) einen Einblick in dieses schier grenzenlose Gebiet jüdischen Selbstverständnisses.

VHS Darmstadt-Dieburg im Kreishaus Dieburg
Raum 1207
Albinistr. 23
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg (Kursnummer 01-00-1102) ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
30.10.2021 | 15 bis 19 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Ein Spaziergang durch den Pfungstädter Stadtteil Eschollbrücken führt zu Stolpersteinen vor den Häusern der Familien Landberg, Jeidel, Wolf und der Zirkusfamilie Lorch. Wolfgang Roth (Verein für Heimatgeschichte) berichtet vom Leben und Schicksal der jüdischen Mitbürger in der NS-Zeit. Anschließend führt Renate Dreesen (Arbeitskreis ehemalige Synagoge) in der Kernstadt zur Israelitischen Lehranstalt, in der Chaim Weizmann lehrte, und zur ehemaligen Remise, in der das „Zirkuszimmer“ seinen Platz hat.

Abends findet im Kulturhaus Ehemalige Synagoge ein Liederabend mit dem Mundartdichter und Musiker Jürgen Poth statt.

Kulturhaus Ehemalige Synagoge Pfungstadt
Hillgasse 8
64319 Pfungstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS Darmstadt-Dieburg (Kursnummer 01-01-1122) erforderlich.
03.11.2021 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung eines Juden in Groß-Umstadt stammt aus dem Jahr 1378. Aber erst nach dem 30-jährigen Krieg bis zur Shoa lässt sich eine durchgehende Besiedlung nachweisen.

Bei einem Gang durch die Stadt erfahren Sie nicht nur etwas zur „Judengasse“ erfahren, sondern auch über ehemals jüdische Häuser und Geschäfte. Die Standorte der beiden Synagogen in Groß-Umstadt und der Mikwe werden Sie im Laufe der Führung ebenfalls kennen lernen.

Bildunterschrift: Synagoge Groß-Umstadt im Hessenpark Neu-AnspachFoto: Hessenpark Neu-Anspach
Download
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg (Kursnummer 01-01-1108) ist erforderlich.
20.11.2021 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung eines Juden in Groß-Umstadt stammt aus dem Jahr 1378. Aber erst nach dem 30-jährigen Krieg bis zur Shoa lässt sich eine durchgehende Besiedlung nachweisen.

Bei einem Gang durch die Stadt werden Sie nicht nur etwas zur „Judengasse“ erfahren, sondern auch über ehemals jüdische Häuser und Geschäfte. Die Standorte der beiden Synagogen in Groß-Umstadt und der Mikwe werden Sie im Laufe der Führung ebenfalls kennen lernen.

Bildunterschrift: Synagoge Groß-Umstadt im Hessenpark Neu-AnspachFoto: Hessenpark
Download
Info/Tickets: Eine Anmeldung ist erforderlich über die VHS Darmstadt-Dieburg (Kursnummer 01-01-1109).
02.12.2021 | 19 bis 21.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Mit großer Bestürzung reagiert die Öffentlichkeit auf antisemitische Übergriffe auf jüdische Menschen und Einrichtungen. Eher selten stehen dagegen jüdisches Leben und jüdischer Alltag im Blickfeld der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Das Jubiläumsjahr #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland soll Räume für Begegnungen, für das Kennenlernen und zur Überwindung von Vorurteilen öffnen.

Wir kommen in der VHS Darmstadt-Dieburg mit Vertreter*innen der jüdischen Gemeinschaft ins Gespräch und gehen Fragen nach einer gemeinsamen, vielfältigen Zukunft nach. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen in die Diskussion ein!

VHS im Landratsamt Darmstadt-Kranichstein
Kreistagssitzungssaal
Jägertorstr. 207
64289 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg (Kursnummer 01-01-1110) ist erforderlich.
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
04.12.2021 | 10 bis 11.30 Uhr
Dialog | Exkursion

Die Liberale Synagoge in Darmstadts Mitte war bis zu ihrer Zerstörung in der Pogromnacht im November 1938 ein deutlich sichtbares Bauwerk im Stadtbild, das mit seiner Größe und Pracht weit über Darmstadt hinaus wirkte. Sie war Ausdruck einer selbstbewussten und einflussreichen jüdischen Gemeinde.

Bei Bauarbeiten im Jahr 2003 wurden Fundamentreste der ehemaligen Liberalen Synagoge freigelegt. Seit 2009 ist sie Erinnerungsort mit zahlreichen Ausstellungsgegenständen.

Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt
Bleichstraße 19
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg (Kursnummer 01-01-1111) ist erforderlich.
18.05.2022 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Der Friedhof in Dieburg zählt zu den ältesten jüdischen Friedhöfen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in Hessen. Mit seinen rund 1.100 erhaltenen Grabsteinen wurde er als Sammelfriedhof angelegt. Er diente als Ruhestätte für Jüdinnen*Juden aus 22 Städten und Dörfern, die alle, bis auf Urberach, auf dem Gebiet des heutigen Landkreises liegen. Der Friedhof ist ein Zeugnis jüdischen Begräbnis- und Totenkults, der sich auch in den Grabstein-Inschriften widerspiegelt.

Bildunterschrift: Der jüdische Friedhof in Dieburg (Hessen)Foto: VHS Darmstadt-Dieburg / A. Simon
Download
Jüdischer Friedhof Dieburg
Am Bauhof 2
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg bis 10.5.2022 ist erforderlich. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Barrierefreier Zugang
12.03.2022 | 17 bis 19 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Mehr als 600 Jahre bestand die jüdische Gemeinde in Dieburg und prägte damit das Leben über Konfessionsgrenzen hinweg. Von wenigen Familien wuchs die Gemeinschaft bis hin zu einer blühenden und geachteten Gemeinde mit mehr als 200 Mitgliedern, die im Wesentlichen rund um den „Dalles“ siedelten. Die NS-Herrschaft setzte der jüdischen Gemeinde ein gewaltsames Ende.

Eine Führung durch die Innenstadt informiert über Zeugnisse jüdischen Lebens in Dieburg, unter anderem auch über die in den Nachkriegsjahren abgerissene Synagoge, die im Bauhausstil errichte wurde. Ein Modell ist im Anschluss an die Stadtführung im Museum Fechenbach zu besichtigen.

Bildunterschrift: Jüdischer FriedhofFoto: VHS Darmstadt-Dieburg / A. Simon
Download
VHS Darmstadt-Dieburg / Museum Schloss Fechenbach
Eulengasse 8
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg bis 1.3.2022 ist erforderlich.
Barrierefreier Zugang
07.05.2022 | 10 bis 16.45 Uhr
Dialog | Exkursion

In kaum einer anderen europäischen Stadt können Sie so viele bedeutende bauliche Zeugnisse jüdischer Geschichte und Tradition aus 10 Jahrhunderten bestaunen wie in „Warmaisa“, so der hebräische Name der Stadt Worms, einst auch „Klein-Jerusalem“ genannt.

Die zweistündige Stadtführung beinhaltet unter anderem den Besuch des jüdischen Museums, der Synagoge, der Judengasse und des Friedhofs von außen. Anschließend ist Zeit für eigene Erkundungen gegeben.

Der Transfer erfolgt mit einem Reisebus (in den Kursgebühren enthalten). Der Zustieg ist in Dieburg und Darmstadt möglich.

Tourist-Info der Stadt Worms
Neumarkt 14
67547 Worms
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung zur Tagesexkursion ist über die VHS Darmstadt-Dieburg bis 26.4.2022 erforderlich. Ein Zustieg ist möglich in Dieburg und Darmstadt.
14.05.2022 | 10 bis 17 Uhr
Dialog | Exkursion

Die jüdische Gemeinde in Mainz war Ausgangspunkt des abendländischen Judentums und ein Zentrum jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Mainz ist eine der sogenannten SchUM-Städte am Rhein, neben Speyer und Worms. Seit dem 10. Jahrhundert nahmen diese drei jüdischen Gemeinden eine führende Rolle in der jüdischen Kultur ein. Vom Dom über die Klarastraße durch das Landesmuseum bis hin zur neuen Synagoge und Feldbergschule werden vergessene Orte jüdischen Lebens gezeigt.

Im Anschluss an die etwa zweistündige Stadtführung bleibt Zeit für eigene Erkundungen.

Exkursion mit Reisebus ab Dieburg mit Zustieg in Darmstadt.

mainzplus CITYMARKETING GmbH
Rheinstraße 66
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung zur Tagesexkursion ist über die VHS Darmstadt-Dieburg bis 3.5.2022 erforderlich.
22.05.2022 | 10 bis 17 Uhr
Dialog | Exkursion

Der Stadtrundgang „Jüdisches Leben in Speyer“ erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die 1084 mit den Privilegien des Bischofs von Speyer beginnt. Als eine der drei SchUM-Gemeinden erlebten die Speyerer Juden im Mittelalter eine große Blütezeit.

Der Stadtrundgang spannt den Bogen der Geschichte zur neuzeitlichen Gemeinde. Vom 18. Jahrhundert bis zu ihrer Verfolgung und Vernichtung in der Shoa wird sie anhand von Biografien Speyerer Mitbürger*innen jüdischen Glaubens erlebbar.

Den Abschluss bildet der Besuch der Synagoge Beith Shalom, Mittelpunkt der heutigen jüdischen Gemeinde.

Exkursion mit Reisebus ab Dieburg mit Zustieg in Darmstadt.

Touristen-Information Speyer
Maximilianstraße 13
67346 Speyer
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung zur Tagesexkursion ist über die VHS Darmstadt-Dieburg bis 10.5.2022 erforderlich.
23.03.2022 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung eines Juden in Groß-Umstadt stammt aus dem Jahr 1378. Aber erst nach dem 30-jährigen Krieg bis zum Dritten Reich lässt sich eine durchgehende Besiedlung nachweisen. Bei einem Gang durch die Stadt werden Sie nicht nur etwas zur „Judengasse“ erfahren, sondern auch über ehemals jüdische Häuser und Geschäfte. Die Standorte der beiden Synagogen in Groß-Umstadt und der Mikwe werden Sie im Laufe der Führung ebenfalls kennenlernen.

Rathaus und Markt Groß-Umstadt
Markt 1
64823 Groß-Umstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg ist bis 15.3.2022 erforderlich.
02.04.2022 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung eines Juden in Groß-Umstadt stammt aus dem Jahr 1378. Aber erst nach dem 30-jährigen Krieg bis zum Dritten Reich lässt sich eine durchgehende Besiedlung nachweisen.

Bei einem Gang durch die Stadt werden Sie nicht nur etwas zur „Judengasse“ erfahren, sondern auch über ehemals jüdische Häuser und Geschäfte. Die Standorte der beiden Synagogen in Groß-Umstadt und der Mikwe werden Sie im Laufe der Führung ebenfalls kennenlernen.

Rathaus und Markt Groß-Umstadt
Markt 1
64823 Groß-Umstadt
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg ist bis 22.3.2022 erforderlich.
21.02.2022 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Was haben jüdische Makkabi-Vereine in Deutschland und internationale Fußballteams wie Tottenham Hotspur, Ajax Amsterdam und Cracovia Krakau gemeinsam? Die Spieler, Funktionäre und Fans dieser Mannschaften erleben gewalttätige Übergriffe, antisemitische Beschimpfungen und Beleidigungen auf und neben dem Stadion.

In diesem Vortrag wird anhand von Beispielen gezeigt, wie sich der Antisemitismus im Fußball in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Maßnahmen zur Bekämpfung initiiert wurden.

VHS Darmstadt-Dieburg / Online-Vortrag
Albinistr. 23
64807 Dieburg
Hessen
Deutschland
Info/Tickets: Eine Anmeldung über die VHS Darmstadt-Dieburg ist erforderlich.