Unbekanntes Kulturerbe: Jüdische Friedhöfe im Kreis Höxter als Lernorte und Ausgangspunkte
Das Essener Salomon Ludwig Steinheim-Institut macht jüdische Friedhöfe im Kreis Höxter (NRW) als Lernorte sichtbar.
Heute noch sind im Kreis Höxter (NRW) 27 kleine jüdische Friedhöfe erhalten. Die Menschen, die hier mit ihren Lebensgeschichten begraben liegen, können tiefe Einblicke in die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte ermöglichen. Steinerne Zeugnisse werden zum Sprechen gebracht und eine vergessene Orts- und Regionalgeschichte tritt zu Tage. Inschriften, Symbole, Jahreszahlen auf alten Grabsteinen führen zu Familiengeschichten und zeigen Verknüpfungen zwischen verschiedenen Orten auf. Das Essener Salomon Ludwig Steinheim-Institut entwickelte unter dem Namen „epidat“ eine epigraphische Datenbank, die all das detailreich dokumentiert und weltweit für alle einsehbar ist.


Veranstalter
Veranstaltungen
14.08.2022 | 12 bis 18 Uhr
Dialog | Tagung

28.08.2022 | 12 bis 18 Uhr
Dialog | Tagung
