Ulrike Grossarth – Die Schule von Lublin

Die Konzeptkünstlerin Ulrike Grossarth baut eine kreative Brücke zwischen Münster und dem jüdischen Erbe seiner Partnerstadt Lublin in Polen.

Seit 2006 initiiert Ulrike Grossarth künstlerische Projekte in Münsters Partnerstadt Lublin (Polen). Die Grundlagen dazu bilden Lublins jüdisches Erbe, Textquellen des chassidischen Judentums und das Fotoarchiv von Stefan Kiełsznia. Diese dokumentieren, dass die Stadt ein ehemaliges Zentrum jüdischen Lebens war.

In einer Praxisübung für Studierende, einer Ausstellung und einer Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit der Universität Münster wird die Formulierung eines zukünftigen Kunst- und Kulturbegriffs aus den Quellen jüdischer Denk- und Lehrtradition reflektiert.

Bildunterschrift: Stefan Kiełsznia, ulica Nowa 17, Lublin 1930er Jahre / Ulrike Grossarth, Running Lubartowska, Dresden 2010Foto: Stefan Kiełsznia / David Brandt
Download

Veranstalter

Stiftung Kunstfonds
Künstlerarchiv
Weberstr. 61
53113 Bonn
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)228-33 65 69 23
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)160-350 58 02
E-Mail-Adresse: gamon@kunstfonds.de

Veranstaltungen

30.05.2021 | 18 bis 19 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Mit Ulrike Grossarth diskutieren u.a. Gerald Beyrodt (Religionsexperte und Autor für den WDR und DLF) und Anna Schapiro (Künstlerin, bis 2017 Meisterschülerin von Ulrike Grossarth an der HBK Dresden sowie Mitherausgeberin der Zeitschrift Jalta).

Info/Tickets: Interessierte können sich bis Freitag, 28. Mai 2021, 12 Uhr unter miteinander.auseinander@uni-muenster.de für eine Teilnahme anmelden. Sie erhalten nach Anmeldung einen Link.
14.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Ausstellung | Kunst

Am 14.11. eröffnet Ulrike Grossarth die Ausstellung „Die Schule von Lublin“ mit einer Warentauschaktion. Inspiriert vom regen Handel im polnischen Lublin der 1930er Jahre stellt sie darin Fragen nach Werten, ihrer Entstehung und Einordnung in jüdische Denk- und Sprachtraditionen. Die Ausstellung läuft bis Dezember.

Westfälische Wilhelms Universität Münster
Philosophikum
Domplatz 23
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang