The Joys of Yiddish

Ein Dachfries des Konzeptkünstlers Mel Bochner am Haus der Kunst München reflektiert jüdische Sprache und Vergangenheit.

Mel Bochners Werk ist geprägt von der Reflexion über das Verhältnis von Sprache und Bild. 1940 in Pittsburgh geboren, wuchs Bochner in einem traditionellen jüdischen Elternhaus auf. Die Wortkette am Dachfries des Hauses der Kunst München besteht aus umgangssprachlichen Begriffen aus dem Jiddischen. Sie transportieren eine bestimmte Art von Humor, der sich dem Regime der Nationalsozialisten zum Trotz erhalten hat. Die Farben der Wortkette, Gelb auf Schwarz, erinnern an die Armbinden und Aufnäher, mit denen die Nationalsozialisten die jüdische Bevölkerung stigmatisierten.

Bildunterschrift: Mel Bochner: The Joys of Yiddish, Re-Installation am Haus der Kunst München, 2021Foto: Haus der Kunst
Download
Bildunterschrift: Mel Bochner: The Joys of Yiddish, Re-Installation am Haus der Kunst München, 2021Foto: Haus der Kunst
Download

Veranstalter

Stiftung Haus der Kunst München
gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Prinzregentenstraße
80538 München
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)89-21 12 71 13
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)89-21 12 71 15
Faxnummer: +49-(0)89-21 12 71 57
E-Mail-Adresse: mail@hausderkunst.de

Veranstaltungen

10.02. bis 31.12.2021
Ausstellung | Kunst
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Bayern
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang