Ringvorlesung der CJAS und der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes

In Saarbrücken findet eine Ringvorlesung statt, die verschiedene Seiten der jüdisch-christlichen Beziehungen in Deutschland beleuchtet.

Die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie beteiligen sich in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken mit einer Ringvorlesung am Festjahr, die verschiedene Seiten der jüdisch-christlichen Beziehungen in Deutschland beleuchtet. Die Vorträge nehmen auch gelungene Beispiele jüdisch-christlichen Miteinanders als Vorbilder und Anknüpfungspunkte für eine gemeinsame Zukunft in den Blick und stellen Entwicklungen in der christlichen Theologie vor, die jüdische Traditionen konstruktiv aufgreifen.

Die Ringvorlesung 321-2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland steht unter dem Untertitel: Gegeneinander – nebeneinander – miteinander: Juden und Christen in Deutschland.

Bildunterschrift: Mystische Mühle in VezelayFoto: Privat
Download

Veranstalter

CLSX.de - Partner für Musik gUG
z. H. Herrn Karsten Witt
Geschäftsführer
Paul-Lincke-Ufer 8 B
10999 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)30-214 59 42 20
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)30-214 59 42 32
E-Mail-Adresse: info@clsx.de

Veranstaltungen

27.10.2021 bis 02.02.2022 | 0 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Das Vortragsprogramm:
27.10. Prof. Herbert Jochum (Saarbrücken): Ecclesia und Synagoga. Das Judentum in der christlichen Kunst (9. - 20. Jh.)

03.11. Prof. Dr. Wolfgang Kraus (Regensburg): Das Neue Testament – jüdisch erklärt

10.11. Dr. Norbert Reck (München): Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums

24.11. Dr. Christoph Cluse (Trier): Die jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz als „Heilige Gemeinden“ im Mittelalter

01.12. PD Dr. Martin Vahrenhorst (Saarbrücken): Christliche Hebraisten

08.12. Rabbinerin Prof. Dr. Birgit E. Klein (Heidelberg): Was bleibt? 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Streben nach Integration und widerfahrener Ausgrenzung

15.12. Prof. Dr. Martin Meiser (Saarbrücken): Felix Mendelssohn Bartholdy und sein Umfeld

05.01. Studienrat Mark Krasnov (Wiesbaden): Die „Kindertorah“ – Eine innovative Literaturgattung für den jüdischen Religionsunterricht

12.01. PD Dr. Hans-Joachim Hahn (Basel): Die Alterität des Blicks. Deutschsprachig-jüdische Literatur der Moderne und Gegenwart

19.01. PD Dr. Margit Ernst-Habib (Saarbrücken): „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“ – Die jüdische Freude am Gesetz als Resonanzraum christlicher Theologie

26.01. Prof. Dr. Michael Brocke (Duisburg): Ein Jahrtausend Umgang mit dem Tod. Jüdische Friedhofskultur in Deutschland

02.02. Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens (Darmstadt): Aktuelle Dialog-Entwicklungen im Spiegel neuer christlicher und jüdischer Dokumente

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
27.10.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Prof. Herbert Jochum (Saarbrücken) spricht zum Thema: Ecclesia und Synagoga. Das Judentum in der christlichen Kunst (9.–20. Jh.).

Rathaus St. Johann Saarbrücken
Festsaal
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
03.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Prof. Dr. Wolfgang Kraus (Regensburg) spricht zum Thema: Das Neue Testament – jüdisch erklärt.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
10.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Dr. Norbert Reck (München) spricht zum Thema: Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
24.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Dr. Christoph Cluse (Trier) spricht zum Thema: Die jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz als „Heilige Gemeinden“ im Mittelalter.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
01.12.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

PD Dr. Martin Vahrenhorst (Saarbrücken) spricht zum Thema: Christliche Hebraisten.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
08.12.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Rabbinerin Prof. Dr. Birgit E. Klein (Heidelberg) spricht zum Thema: Was bleibt? 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Streben nach Integration und widerfahrener Ausgrenzung.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
15.12.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Prof. Dr. Martin Meiser (Saarbrücken) spricht zum Thema: Felix Mendelssohn Bartholdy und sein Umfeld.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
12.01.2022 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

PD Dr. Hans-Joachim Hahn (Basel) spricht zum Thema: Die Alterität des Blicks. Deutschsprachig-jüdische Literatur der Moderne und Gegenwart.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
05.01.2022 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Studienrat Mark Krasnov (Wiesbaden) spricht zum Thema: Die „Kindertorah“ – Eine innovative Literaturgattung für den jüdischen Religionsunterricht.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
19.01.2022 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

PD Dr. Margit Ernst-Habib (Saarbrücken) spricht zum Thema: „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“ – Die jüdische Freude am Gesetz als Resonanzraum christlicher Theologie.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
26.01.2022 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Prof. Dr. Michael Brocke (Duisburg) spricht zum Thema: Ein Jahrtausend Umgang mit dem Tod. Jüdische Friedhofskultur in Deutschland.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei
02.02.2022 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens (Darmstadt) spricht zum Thema: Aktuelle Dialog-Entwicklungen im Spiegel neuer christlicher und jüdischer Dokumente.

Stadtbibliothek Saarbrücken
Lesecafé
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Info/Tickets: Schriftliche oder telefonische Anmeldung
Eintritt frei