Provenienzrecherchen zu den Sulzbürger Judaica in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Die Hofgartenbibliothek Eichstätt bringt Licht in die Herkunft einer Sammlung aus der ausgelöschten jüdischen Gemeinde Sulzbürg bei Neumarkt/OPf.

In der Hofgartenbibliothek Eichstätt wird seit 35 Jahren ein Judaica-Bestand aus Sulzbürg bei Neumarkt/OPf. verwahrt. Die jahrhundertelang in Sulzbürg bestehende jüdische Gemeinde wurde durch die Deportation der letzten jüdischen Einwohner*innen im Jahr 1942 ausgelöscht. Es besteht der Verdacht, dass zumindest ein Teil des in der Bibliothek verwalteten Bestandes aus der Geniza – einem versteckten Depot zur Aufbewahrung verbrauchter jüdischer Schriften – der 1938 geschändeten und 1942 an eine Sulzbürger Geschäftsfrau verkauften Synagoge stammt.

Anliegen des Projekts ist es, Licht in die verworrene Herkunftsgeschichte des hier verwahrten Bestandes zu bringen.

Bildunterschrift: Stark mitgenommenes BuchFoto: Franz Heiler, Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
Download

Veranstalter

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsbibliothek, Abteilung Historische Bestände
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)8421-932 13 25
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)8421-932 13 25

Veranstaltungen

20. bis 21.07.2021
Ausstellung | Geschichte

Ein jüdischer Bücherbestand aus Sulzbürg, der sich im Besitz des Priesterseminars Eichstätt befindet, gibt Rätsel auf. Der ehemalige Sulzbürger Pfarrer Meisner hatte die Bücher dem Priesterseminar übergeben, doch wie er selber in deren Besitz kam, bleibt rätselhaft.

Über den Stand der Forschungen und die Probleme der Provenienzrecherche gibt Dr. Wenzel Widenka von der Unibibliothek im Rahmen eines öffentlichen Vortrages am 20.07.21 umfassend Auskunft und eröffnet faszinierende Perspektiven auf eine vergangene Welt jüdischen Lebens in der Region.

Hofgartenbibliothek Eichstätt
Lesesaal
Hofgarten 1
85072 Eichstätt
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.ku.de/bibliothek
Eintritt frei