Podcast „Jüdisch in Hamburg – Inspirationen und Insights“

Vom Hanuka-Saurus und duftenden Mohntaschen – das ganz normale jüdische Leben

In sechs Folgen gibt die Podcastreihe „Jüdisch in Hamburg – Inspirationen und Insights“ erhellende Einblicke in die jüdische Kultur der Hansestadt.

Wie lecker ist koscher? Wie gemütlich ist der Schabbat? Und was wird an Purim eigentlich gefeiert? In sechs Teilen gibt die Podcastreihe „Jüdisch in Hamburg – Inspirationen und Insights“ spannende Einblicke in die jüdische Kultur der Metropole an der Elbe.

Deren Wurzeln reichen weit zurück, bis ins 16. Jahrhundert, als aus Portugal die ersten Jüdinnen*Juden ins damals noch dänische Altona kamen. Die jüdische Gemeinde Hamburgs zählt heute rund 2.500 Mitglieder, im Stadtbild finden sich – sichtbar oder versteckt – allerorten Zeugnisse jüdischer Geschichte.

Von orthodox bis säkular berichten im Podcast nun Hamburger*innen vom Jüdischsein und ihrem Leben an der Elbe. Die erste Folge trägt den Titel „Mascha und ‚Meet a Jew’“. Sie stellt die Wahlhamburgerin Mascha vor, in deren Familie das Feiern großgeschrieben wird. Zum Lichterfest wird der „Hanuka-Saurus“ ins Fenster gestellt (ein ganz besonderer Kerzenträger!), an Purim duftet es in der Küche nach Mohntaschen. Welche Geschichten dahinterstehen, das erfährt man im Podcast-Auftakt – ebenso, was es mit „Meet a Jew“ auf sich hat.

Die ganz persönliche Begegnung

Die Idee dieser Initiative ist so einleuchtend wie ausprobierenswert: Eine persönliche Begegnung bewirkt oft mehr als tausend Bücher. Wer mit Jüdinnen*Juden ins Gespräch kommt, ist weniger anfällig für Stereotype und Vorurteile – und realisiert auch, dass es mehr Themen gibt, über die es sich auszutauschen lohnt, als Antisemitismus, die Shoa oder den Nahostkonflikt.

Die Reihe „Jüdisch in Hamburg“ ist ein Projekt der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule (Hamburger Volkshochschule) und wird in Zusammenarbeit mit der Podcastentwicklerin Christiane Zwick anlässlich des Festjahres #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland produziert. Zu finden sind die Folgen auf der Webseite der Gedenk- und Bildungsstätte sowie bald auf allen gängigen Streamingplattformen.

Bildunterschrift: Podcast-LogoFoto: Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule
Download

Veranstalter

Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule
Hamburger Volkshochschule
Karolinenstraße 35
20357 Hamburg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)40-428 41 14 93
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)40-428 41 14 93

Veranstaltungen

18.03. bis 22.08.2021 | 18.30 bis 10 Uhr
Publikation | Audio

„Lecker streiten“ ist das Motto der Veranstaltungsreihe, die Avi ersonnen hat, um Nachbar*innen zum Meinungsaustausch einzuladen. Die Gesprächsthemen bestimmt der Zufallsgenerator. Der aus Haifa nach Hamburg übersiedelte Koch und Gestalter von Kulturprojekten erzählt in dieser Folge, was es – neben Hummus – braucht, um den Dialog der Kulturen mal auf Touren zu bringen.

Deutschland