Phantastische Wattwanderung: Amalie auf Norderney

Eine Ausstellung im ostfriesischen Emden zeigt Kunstwerke aus einem traumähnlichen Raum – den Erinnerungen der jüdischen Großmutter an das Wattenmeer.

Es ist ein Raum voller Entdeckungen, verbunden mit geheimnisvollen Begegnungen: Eine Ausstellung im ostfriesischen Emden zeigt Kunstwerke aus einem traumähnlichen Raum – den Erinnerungen der jüdischen Großmutter an das Wattenmeer. Ricardo Fuhrmann beschreibt es so: „In Buenos Aires erzählte mir meine aus Emden stammende Großmutter Amalie fantastische Geschichten. Die spielten auf dem Boden eines Meeres, das kam und ging. Märchenhafte Ereignisse geschahen auf ihrem Weg zu einer wunderbaren Insel namens Norderney. Als einem Stadtkind der 1960er-Jahre in Buenos Aires erschien mir die Vorstellung, dass ein Meer steigt und sich dann wieder zurückzieht, absolut unglaubwürdig – aber wunderbar.“

Bildunterschrift: Phantastische Wattwanderung - Amalie auf NorderneyFoto: Ricardo Fuhrmann
Download

Veranstalter

Max-Windmüller-Gesellschaft Emden
Dr. Rolf Uphoff
Stadtarchiv Emden
Kirchstraße
26721 Emden
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)4921-87 40 12
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)1590-288 58 95
E-Mail-Adresse: gero.conring@web.de

Veranstaltungen

28.11. bis 31.12.2021 | 11 bis 17 Uhr
Ausstellung | Kunst
Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Rummel
Brückstraße 1
26721 Emden
Niedersachsen
Deutschland
Öffnungszeiten: Montag bis Freitags 10 bis 17 Uhr
Info/Tickets: Tickets über das Ostfriesische Landesmuseum Emden
Telefonische Ticketbestellung: Tel.: +49-(0)4921-87 20 58
Barrierefreier Zugang
19.06. bis 03.07.2022
Ausstellung | Kunst
Bildunterschrift: Plakat der VeranstaltungFoto: Max-Windmüller-Gesellschaft Emden
Download
Johannes a Lasco Bibliothek
Große Kirche
Kirchstraße 22
26721 Emden
Niedersachsen
Deutschland
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr; geschlossen am Samstag, 25. Juni und Sonntag, 26. Juni 2022
19.06.2022 | 11 bis 13 Uhr
Bühne | Lesung

Buchpräsentation in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Tim Kruithoff der Stadt Emden, Vertretern des Vereins #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und des Künstlers Ricardo Fuhrmann.

Bildunterschrift: Plakat der VeranstaltungFoto: Max-Windmüller-Gesellschaft Emden
Download
Johannes a Lasco Bibliothek
Große Kirche
Kirchstraße 22
26721 Emden
Niedersachsen
Deutschland