Online-Kurs: Wenn Ihr uns kitzelt / Wenn Ihr uns stecht | Jüdischsein auf deutschsprachigen Bühnen

Das Online-Seminar zeichnet die Bedeutung des Theaters für jüdisches Leben im Lauf der Geschichte nach.

In der langen Geschichte jüdischen Lebens scheint das Theater zunächst nur eine nachgeordnete Rolle zu spielen. Spätestens mit dem 18. Jh. aber wurde es aber zu einem wichtigen Ort kultureller und politischer Teilhabe. Jüdische Künstler*innen spielen dabei zentrale Rollen und sind gleichzeitig häufig Anfeindungen ausgesetzt.

Das Online-Seminar mit Prof. Dr. Peter W. Marx „Wenn Ihr uns kitzelt / Wenn Ihr uns stecht | Jüdischsein auf deutschsprachigen Bühnen“ spürt dieser Geschichte nach. Dabei nimmt es Figuren jüdischer Identität wie zum Beispiel Shylock ebenso in den Blick wie Theaterschaffende, die durch ihre Arbeit die metropolitane Kultur des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt haben.

Bildunterschrift: Dybbuk Gastspiel des Habima Theaters, 1926Foto: Theaterwissenschaftliche Sammlung Universität zu Köln
Download

Veranstalter

Karl Rahner Akademie Köln e.V.
z.Hd. Dr. T. Sofie Taubert
Jabachstr.
50676 Köln
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)221-801 07 80
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)221-801 07 80

Veranstaltungen

27.04. bis 04.05.2021
Dialog | Vortrag

Das Online-Seminar besteht aus zwei Abenden: am 27. April und 4. Mai 2021 jeweils um 19 Uhr.

Bildunterschrift: Gastspiel des Habima Theaters 1926 mit DybbukFoto: Theaterwissenschaftliche Sammlung Universität zu Köln
Download
Öffnungszeiten: Bitte melden Sie sich vorher über die Homepage an.
Info/Tickets: Die Veranstaltung findet virtuell über die Konferenzsoftware Zoom statt. Tickets und Zugangsdaten telefonisch oder über die Website. Voranmeldung erforderlich.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)221-801 07 80