Jüdisches Leben in Deutschland | Ein Selbstlernkurs

Der kostenfreie Onlinekurs des Thüringer VHS-Verbands vermittelt aus verschiedenen Perspektiven Einblicke in jüdische Kultur, Religion und jüdisches Leben.

Der Thüringer Volkshochschulverband bietet einen kostenfreien Onlinekurs an. Die Geschichten von unterschiedlichen Personen aus Vergangenheit und Gegenwart machen die 1.700-jährige Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland erlebbar. Aus unterschiedlichen Perspektiven und von verschiedenen Generationen erhalten Teilnehmer*innen einen authentischen Eindruck von der Vielfalt jüdischer Kultur, Religion und jüdischen Lebens aktuell in Deutschland.

Teilnehmende können nach eigenen zeitlichen Vorstellungen die Module absolvieren. Flankiert wird der Onlinekurs von einigen Live-Veranstaltungen.

Bildunterschrift: Logo: Jüdisches Leben | Ein SelbstlernkursFoto: (c) Thüringer Volkshochschulverband e. V.
Download
Bildunterschrift: Plakat und Flyer
Download

Veranstalter

Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Saalbahnhofstraße
07743 Jena
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)3641-534 23 10
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)3641-534 23 31
Faxnummer: +49-(0)3641-534 23 23
E-Mail-Adresse: landesverband@vhs-th.de

Veranstaltungen

02.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Ben Salomo, Rapper und Aktivist, ist bekennender Jude und verarbeitet seine jüdische Identität offensiv in seinen Texten - eine Ausnahme in der deutschen Hip-Hop-Szene, die immer wieder durch gewaltverherrlichende, homophobe und frauenverachtende Aussagen auffällt. Er tritt nicht nur antisemitischen Tendenzen im Deutschrap entgegen, sondern macht auch auf den wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft aufmerksam.

Die Veranstaltung ist Teil der #ClapForCrap-Kampagne, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ist zudem Bestandteil des Onlinekurses „Jüdisches Leben“ des Thüringer Volkshochschulverbandes e. V.

Kleine Synagoge Erfurt
An der Stadtmünze 4
99084 Erfurt
Thüringen
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung über die E-Mail: volkshochschule@erfurt.de
Eintritt frei
24.03.2022 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Möchten Sie etwas mehr über heutige jüdische Gemeinden und religiöse Aspekte des Lebens erfahren oder haben Sie Fragen zur Auslegung der Tora?

Die Veranstaltung zeigt das Judentum in seinen vielen Farbtönen und Facetten und regt dazu an, mit- und voneinander zu lernen.
Kommen Sie ins Gespräch mit:
- Rabbinerin Esther Jonas-Märtin (Assoziiertes Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, Vorsitzende von „Beth Etz Chaim. Lehrhaus-Gemeinschaft-Teilhabe e.V.“ in Leipzig, Dozentin am Abraham Geiger Kolleg)
- Rabbiner Walter L. Rothschild (Berliner Rabbiner, Autor, Eisenbahnspezialist und Kabarettist)
- Rabbiner Andrew Steiman (Leiter und Altenheimseelsorger der Budge-Stiftung Frankfurt am Main, des einzigen jüdisch-christlichen Altenheims bundesweit)

Die Veranstaltung findet online statt.