Online-Ausstellung "Frauenleben. Werk und Wirken jüdischer Frauen in Hamburg"

Die Online- Ausstellung "Frauenleben. Wirken und Wahrnehmung jüdischer Frauen in Hamburg" stellt jüdische Frauen als facettenreiche Akteurinnen ins Licht.

Der Blick auf historische und gegenwärtige Frauenbiografien und das Wirken von Frauen in verschiedenen Handlungsfeldern eröffnet neue Perspektiven auf die jüdische Geschichte. Die siebte Online-Ausstellung im Rahmen der Schlüsseldokumente-Edition betrachtet jüdische Frauen als Akteurinnen in ihren jeweiligen Handlungsfeldern: von der Familie bis zum Ärztekongress, von der Schule bis zum Gericht oder vom Theater bis zur Reederei. Anhand von Ego-Dokumenten, worin die eigene Stimme in ihrer Selbstwahrnehmung zu Wort kommt, werden exemplarische Frauenbiografien und ihre historische Bedeutung beleuchtet.

Bildunterschrift: Flyer der "Frauenleben"-AusstellungFoto: Bilddatenbank des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden
Download

Veranstalter

Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule (VHS Hamburg)
Beim Schlump 83
20144 Hamburg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)40-428 38 26 17
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)40-428 38 21 00

Veranstaltungen

23.02.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Programm der Launchveranstaltung:

Begrüßung
Impulsvortrag von Prof. Dr. Christina von Braun, Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Ausstellungspräsentation
Publikumsdiskussion (per Chat)

Info/Tickets: Einwahl per Zoom. Link wird nach Anmeldung verschickt, bitte bis 22.2. über die Website (Veranstaltungsnummer 3700MMK01)
Link zur Veranstaltung: http://www.igdj-hh.de/