Offizielle Rückgabe der Schwetzinger Tora

Die Stadt Schwetzingen gibt das Fragment der in der Pogromnacht verbrannten Tora als sichtbares Zeichen für Erinnerung und Versöhnung offiziell zurück.

Im Zusammenhang mit der Pogromnacht 1938 wurde die Tora der Israelitischen Gemeinde Schwetzingen aus dem Synagogenraum in der Heidelberger Straße 12 auf die Straße geworfen und angezündet. Das übrig gebliebene Fragment gelangte schließlich in den unrechtmäßigen Besitz der Stadt Schwetzingen und mahnt wie kaum ein anderes Zeugnis dazu, sich an die damaligen Geschehnisse zu erinnern. Wenngleich das erfolgte Unrecht nicht wieder gut gemacht werden kann, so ist die offizielle Rückgabe des Fragmentes der Tora dennoch ein sichtbares Zeichen für Erinnerung und Versöhnung.

Bildunterschrift: Digitales Hologramm des Fragmentes der Schwetzinger ToraFoto: Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen
Download
Bildunterschrift: Digitales Hologramm des Fragmentes der Schwetzinger Tora (Nahaufnahme)Foto: Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen
Download
Bildunterschrift: Digitales Hologramm des Fragmentes der Schwetzinger Tora (Nahaufnahme)Foto: Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen
Download
Bildunterschrift: Neue Synagoge HeidelbergFoto: Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen
Download

Veranstalter

Stadt Schwetzingen | Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen
Jüdische Kultusgemeinde Heidelberg
Marstallstraße 51
68723 Schwetzingen
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)6202-874 68
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)6202-874 68

Veranstaltungen

01.01. bis 31.12.2021
Event/Festival | Event/Festival

Veranstaltung nur für geladene Gäste!

Neue Synagoge Heidelberg
Veranstaltungssaal
Häusserstraße 12
69115 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Veranstaltung nur für geladene Gäste!
Link zur Veranstaltung: https://www.schwetzingen.de