Musikalisch-Literarische Stolpersteine und eine jüdische Komödie in Hamburg
Die Hamburger Kammerspiele lassen mit „Musikalischen Stolpersteinen“ und einem alten Brüderpaar ein halbes Jahrhundert jüdischen Lebens Revue passieren.
„Wie ein Leuchtturm“ sollte das künftige Theater sein, von dem Ida Ehre in den dunkelsten Tagen träumte. Bereits im Dezember 1945 gründete sie im Logenheim des von den Nationalsozialisten liquidierten Jüdischen Kulturbundes die Hamburger Kammerspiele. Das Doppelprojekt Literarisch-musikalische Stolpersteine und eine jüdische Komödie in Hamburg beleuchtet diese kulturelle Tradition.
Mit dem Jewish Chamber Orchestra Hamburg präsentiert das Theater eine zwölfteilige literarisch-konzertante Reihe. Und mit der Uraufführung der Theaterfassung von Michel Bergmans Roman Herr Klee und Herr Feld thematisiert es auf humorvoll-tiefgründige Weise jüdisches Leben und die schwierige Auseinandersetzung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt.

Veranstalter
Veranstaltungen
11.04.2021 | 11 bis 13 Uhr
Bühne | Konzert
In der live auf der Homepage gestreamten Auftaktveranstaltung am 16. Mai ab 11 Uhr spricht die Publizistin Lea Rosh zum Thema „Der alte und der neue Antisemitismus in Deutschland“. Das Jewish Chamber Orchestra spielt Werke von Johannes Brahms und Viktor Ullmann, dazu lesen Marina Galic und Jens Harzer Texte von Martha Glass, Klaus Mann, Seweryna Szmaglewska und Coco Schumann.
Das musikalisch-literarische Programm der einzelnen Veranstaltungen findet sich auf der Website der Hamburger Kammerspiele .
27.06.2021 | 11 bis 12.30 Uhr
Bühne | Konzert
MUSIKALISCHES PROGRAMM
– Mieczyslaw Weinberg: Streichquartett Nr. 8
– Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
– Sergei Prokofiew: Sonate für zwei Violinen op. 56
BESETZUNG
Natalia Alenitsyna – Violine
Emanuel Meshvinski – Violine
Daekyu Han – Viola
Elisabeth Kogan – Violoncello
Christiane von Poelnitz und Stephan Kampwirth lesen Texte von Joseph Roth, Irmgard Keun, George Tabori, Gotthold Ephraim Lessing u.a.
04.07.2021 | 11 bis 12.30 Uhr
Bühne | Konzert
MUSIKALISCHES PROGRAMM
– Gideon Klein: Streichtrio
– Sergej Prokofiew: Sonate für zwei Violinen op. 56
– John Williams: Theme from „Schindler’s List“ (Arrangement: Emanuel Meshvinski)
BESETZUNG
Natalia Alenitsyna – Violine
Emanuel Meshvinski – Violine/Viola
Elisabeth Kogan – Violoncello
Neda Rahmanian und Jens Wawrczeck lesen Texte von Mascha Kaléko, Imre Kertész, Scholem Alejchem u.a.
08.08.2021 | 11 bis 12.30 Uhr
Bühne | Konzert
MUSIKALISCHES PROGRAMM
– Mieczyslaw Weinberg: Streichquartett Nr. 5
– Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 5
BESETZUNG
Natalia Alenitsyna – Violine
Emanuel Meshvinski – Violine
Alla Rutter – Viola
Youngdo Kim – Viola
Pjotr Meshvinski – Violoncello
Elisabeth Kogan – Violoncello