Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen

Von Bochum aus führen Exkursionen zu den Landsynagogen – mit Konzert, Literaturveranstaltung, Ortsführung und kleiner Verkostung jüdischer Speisen.

Das Projekt bietet Exkursionen von Bochum aus zu jeweils einer Landsynagoge. Es ist offen für Teilnehmende vor Ort und aus der Region, insbesondere auch für jüdische Menschen. Coronabedingt ist eine Begrenzung der Teilnehmerzahl erforderlich.

Jedes Event bzw. Termin umfasst ein Konzert und eine literarische Veranstaltung, dazu einen Besuch mit Führung in der jeweiligen Landsynagoge, eine geführte Ortsbegehung auf jüdischen Spuren und eine kleine Verkostung jüdischer Speisen.

Bildunterschrift: Festival „Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen“ (Programmheft Seite 1)Foto: Ev. Stadtakademie Bochum e.V.
Download
Bildunterschrift: Festival „Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen“ (Programmheft Seite 8-10)Foto: Ev. Stadtakademie Bochum e.V.
Download
Bildunterschrift: Festival „Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen“ (Programmheft Seite 32-34)Foto: Ev. Stadtakademie Bochum e.V.
Download
Bildunterschrift: Festival „Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen“ (Programmheft Seite 36-38)Foto: Ev. Stadtakademie Bochum e.V.
Download

Veranstalter

Evangelische Stadtakademie Bochum
Westring 26c
44787 Bochum
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)234-962 90 46 61
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)234-962 90 46 61

Veranstaltungen

25.07.2021 | 14 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Tagesprogramm für Petershagen:

14.00–15.00 Uhr
Literatur: Exil in Argentinien
Auf den Spuren der jüdischen Familien Voss und Meyer
Vortrag und Lesung von Dieter Przygode
Ort: Kulturzentrum Altes Amtsgericht, Mindenerstraße 16, Petershagen

15.15–16.45 Uhr
Führung: Auf jüdischen Spuren in Petershagen
Treffpunkt: Altes Amtsgericht, Führung in Gruppen

17.00–18.00 Uhr
Konzert: Klezmer: „Die Seele singt …“
Liturgischer Gesang – jiddische und hebräische Lieder
Kantor Baruch Chauskin
Duo Repentino: Ekatarina Baranova & Erick Paniagua

Bildunterschrift: Synagoge PetershagenFoto: Andre Kieslich
Download
Kulturzentrum Altes Amtsgericht
Mindenerstraße 16
32469 Petershagen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Telefonisch oder per E-Mail an ev.stadtakademie@gmail.com
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962 90 46 61
11.07.2021 | 15.30 bis 18.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Mit Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: Einführung in das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Begrüßung: Dr. Manfred Keller,
Leiter des Festivals „Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen“

Grußwort: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger,
LWL-Kulturdezernentin und Vorstandsmitglied der LWL-Kulturstiftung

Musikalische Gestaltung:
Aron Proujanski, Tenor, Hilden
Olga Proujanski, Piano, Hilden

– Adon olam – Herr der Welt
– Hiné ma tow – Wie schön, wenn Brüder einträchtig beieinander sitzen
– Kol Nidrei – Alle Gelübde
– Ossé schalom – Er schafft Frieden

Bildunterschrift: Synagoge BochumFoto: Hans Waerder, Dortmund
Download
Paul-Spiegel-Saal der Synagoge Bochum
Erich-Mendel-Platz 1
44791 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Veranstaltung wird über digitalen Live-Stream übertragen: Ev. Kirche in Bochum – YouTube
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962904-661
22.08.2021 | 14 bis 18 Uhr
Event/Festival | Event/Festival

14.00 – 15.00 Uhr
Literatur: „…heute ist Purim und da fährt unsere Susi von uns weg.“
Das Leben der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum
Dokumentarische Inszenierung – Projekt der Ruhr-Universität Bochum

15.15 – 16.45 Uhr
Führung: Auf jüdischen Spuren in Drensteinfurt

17.00 – 18.00 Uhr
Konzert: „In der Bar zum Krokodil …“
Jüdische Lieder und Schlager aus den 1920er Jahren
Gabriela Koch, Gesang, Querflöte – Konstantin Ingenpaß, Gesang –
Martin Pilger, Klavier – Kevin Hemkemeier, Kontrabass

Bildunterschrift: Synagoge DrensteinfurtFoto: Gisela Schäper
Download
Teamschule Drensteinfurt
Sendenhorster Straße 15
48317 Drensteinfurt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962904-661
29.08.2021 | 14 bis 18 Uhr
Event/Festival | Event/Festival

14.00 – 15.00 Uhr
Literatur: „Die Verknöpften“
Ein Roman über Freundschaft in schwierigen Zeiten
von Andrea Behnke

15.15 – 16.45 Uhr
Führung: Auf jüdischen Spuren im Gronauer Ortsteil Epe

17.00 – 18.00 Uhr
Konzert: „Jewish Prayer“
Konzert für Viola und Orgel
Semjon Kalinowski, Viola
Prof. Torsten Laux, Orgel

Bildunterschrift: Synagoge Gronau-EpeFoto: Förderkreis Alte Synago­ge Epe e.V.
Download
Pfarrhof der St. Agatha-Gemeinde Epe
Von-Keppel-Straße
48599 Gronau
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962904-661
12.09.2021 | 14 bis 18 Uhr
Event/Festival | Event/Festival

14.00 – 15.00 Uhr
Literatur: „Unsere Trauer ist in unser Leben eingewebt.“
Briefwechsel zwischen Marga Spiegel und Imo Moszkowicz

15.15 – 16.45 Uhr
Führung: Auf jüdischen in Selm-Bork

17.00 – 18.00 Uhr
Konzert: „Musikalisches Kaleidoskop – Jüdische Identität und Vielfalt“
Liv Migdal, Violine
Matan Goldstein, Cajón
Jona Kümper, Klavier

Bildunterschrift: Synagoge Selm-BorkFoto: Stadt Selm
Download
Katholische Pfarrkirche St. Stephanus
Kirchplatz 11
59379 Selm-Bork
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962904-661
19.09.2021 | 14 bis 18 Uhr
Event/Festival | Event/Festival

14.00 – 15.00 Uhr
Literatur: „Alexander Haindorf: Pädagoge – Mediziner – Kunstsammler“
Vortrag und Lesung von Susanne Freund

15.15 – 16.45 Uhr
Führung: Auf jüdischen Spuren in Hohenlimburg
Treffpunkt: Alte Synagoge Hohenlimburg
Jahnstraße 46, 58119 Hagen-Hohenlimburg

17.00 – 18.00 Uhr
Konzert: „Musik für die Hohen Feiertage“
Tehila Nini Goldstein, Sopran
Jascha Nemtsov, Klavier und Moderation

Bildunterschrift: Synagoge Hagen-HohenlimburgFoto: Klaus Bärwinkel/Wikimedia
Download
Ev.-Ref. Kirche Hohenlimburg
Freiheitstraße
58119 Hagen-Hohenlimburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962904-661
03.10.2021 | 14 bis 18 Uhr
Event/Festival | Event/Festival

14.00 – 15.00 Uhr
Literatur: „Um zu erleben, was Geschichte ist, muss man Jude sein“
Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Jenny Aloni (1917 – 1993)
Dialogische Lesung mit Walter Gödden und Carsten Bender

15.15 – 16.45 Uhr
Führung: Auf jüdischen Spuren durch Arnsberg-Neheim

17.00 – 18.00 Uhr
Konzert: „Musik für Laubhüttenfest – Sukkot“
Mit Kantorenstudenten des Abraham Geiger Kolleg Potsdam:
Shulamit Lubowska, Sopran – Yoëd Sorek, Tenor
und Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Klavier und Moderation

Bildunterschrift: Synagoge Arnsberg-NeheimFoto: Stefan Ziese, NRW-Stiftung
Download
Haus Neheimer Jäger
Mendener Straße 27
59755 Arnsberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962904-661
10.10.2021 | 14 bis 18 Uhr
Event/Festival | Event/Festival

14.00 – 15.00 Uhr
Literatur: „Von Liebe und Ausgrenzung –
Jakob Loewenberg und Josefa Metz“

15.15 – 16.45 Uhr
Führung: Auf jüdischen Spuren in Borgentreich-Borgholz

17.00 – 18.00 Uhr
Konzert: „Lob und Freude – Musik des Shabbat“
Kantor Isidoro Abramowicz, Gesang und Moderation – Jakub Stefek, Orgel

Bildunterschrift: Synagoge Borgentreich-BorgholzFoto: Goldgräber/Wikimedia
Download
Orgelmuseum
Marktstraße 6
34434 Borgentreich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962904-661
24.10.2021 | 14 bis 18 Uhr
Event/Festival | Event/Festival

14.00 – 15.00 Uhr
Literatur: „Und alles lebt, was einst mit mir hier lebte …“
Lesung mit J. Monika Walther

15.15 – 16.45 Uhr
Führung: Auf jüdischen Spuren in Coesfeld

17.00 – 18.00 Uhr
Konzert: „Adon olam – Herr der Welt“
Synagogale Gesänge des deutsch-amerikanischen Kantors Erich Mendel / Eric Mandell (1902 – 1988)
Mit dem Ensemble „mendels töchter“, Münster

Bildunterschrift: Synagoge CoesfeldFoto: Günter Seggebäing/Wikimedia
Download
WBK Forum
Osterwicker Straße 29
48653 Coesfeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)234-962904-661
24.02. bis 31.07.2022
Publikation | Print

Buch zur Veranstaltungsreihe

24.02. bis 31.07.2022
Film | Film

Film zur Veranstaltungsreihe

Eintritt frei