Kurt Klein-Tage und Ausstellung Jüdisches Leben in Walldorf

Im Baden Württemberger Walldorf erinnern die „Kurt Klein-Tage“ an eine sagenhafte wie berührende Biografie.

Der in Walldorf aufgewachsene jüdische Deutsche Kurt Klein flieht 1937 vor den Nazis in die USA. Zum Kriegsende kehrt er als „Ritchie Boy“ mit der US-Armee zurück. Er befreit die polnisch-deutsche Jüdin Gerda Weissmann und heiratet sie.

Wahrscheinlich wäre die Persönlichkeit Kurt Klein unbekannt geblieben, hätte seine Frau Gerda Weissmann-Klein ihre erschütternden Erlebnisse in der Nazi-Zeit nicht aufgeschrieben. Ihr Buch All But My Life wurde in den USA zu einem Bestseller und erlebte 80 Auflagen. Das Buch wurde unter dem Titel Nichts als das nackte Leben vor rund 20 Jahren ins Deutsche übersetzt. Eine Neuauflage des inzwischen vergriffenen Buchs ist geplant.

Bildunterschrift: Flyer der Kurt Klein-TageFoto: Kurt Klein-Tage Walldorf
Download
Bildunterschrift: Gedenktafel an der früheren Walldorfer SynagogeFoto: Gerhard König-Kurowski, Walldorf
Download

Veranstalter

Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde e.V. 1965
1. Vorsitzender Klaus Engwicht
Erzbergerstr. 15
69190 Walldorf
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)622-747 88
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)622-597 33
E-Mail-Adresse: klaus.engwicht@gmx.de

Veranstaltungen

03.07. bis 08.08.2022 | 16 bis 18 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Begrüßung: Klaus Engwicht, 1. Vorsitzender der Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde e. V. 1965 
Grußwort: Bürgermeister Matthias Renschler
Wolf-Dieter Steinmann, ehemaliger Rundfunkpfarrer des SWR, im Gespräch mit Dieter Herrmann von den Heimatfreunden, Jim Klein, dem Sohn von Kurt Klein, und Wilma Reinheimer, Großkusine von Jim Klein
Konzeption und Organisation: Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde e. V. 1965

Museum im Astorhaus Walldorf
Astorstraße 5
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 15 bis 18 Uhr
Info/Tickets: Eintritt frei
Eintritt frei
28.04.2022 | 17 bis 18.15 Uhr
Dialog | Vortrag

An drei Nachmittagen (28.4., 5.5., 12.5. 2022) werden Renate Büchner, Gerhard König-Kurowski und Wolfgang Widder Passagen aus dem Buch von Gerda Weissmann-Klein vorlesen und gemeinsam mit den Zuhörer*innen besprechen.

Laurentiuskapelle
Kapellenweg 1
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung per E-Mail an: wolfgang.widder@t-online.de. Die Veranstaltungen finden statt, wenn sich jeweils fünf Interessierte gefunden haben. Der Eintritt ist frei.
Link zur Veranstaltung: https://kurt-klein.de
Eintritt frei
19.05.2022 | 17 bis 18.15 Uhr
Dialog | Vortrag

Kurt Klein hat über seine Kindheit und Jugend in Walldorf sowie die Kriegszeit zwei Texte geschrieben, aus denen Passagen gelesen werden. In „The Hours After“ – geschrieben 2002 gemeinsam mit seiner Frau Gerda – blickt er auf seine Herkunftsfamilie, seine Kindheit und Jugend in Walldorf und seine Auswanderung.

In einem längeren Beitrag in dem Buch, das von Steven Karras 2007 herausgegeben wurde, „The Enemy I knew“, liegt der Akzent stärker auf der Kriegszeit und auf politischen Momenten.

Gerhard König-Kurowski und Wolfgang Widder gestalten den Nachmittag.

Bildunterschrift: Kurt Klein als GI in Frankreich 1944Foto: Kurt Klein-Tage Walldorf
Download
Laurentiuskapelle
Kapellenweg 1
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung per E-Mail an: wolfgang.widder@t-online.de. Die Veranstaltungen finden statt, wenn sich jeweils fünf Interessierte gefunden haben. Der Eintritt ist frei.
Eintritt frei
22.06.2022 | 18.30 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

In ihrem Buch von 1957 „All But My Life“ schreibt Gerda Weissmann-Klein (am 3. April 2022 gestorben) über ihre Kindheit, Familie, die Heimatstadt Bielitz und die sechs schlimmsten Jahre ihres Lebens. Die demütigenden Momente, die für die jüdische Familie mit dem Einzug der Nazis in Bielitz verbunden waren, haben Ähnlichkeit zum Schicksal und dem Erleben von Kurt Klein. Klein kämpfte im Zweiten Weltkrieg in der US-Armee.

Konzeption und Moderation des Abends: D. Burkhard und W. Widder
Begrüßungsimpuls: Geschichte-AG der Realschule Walldorf

VHS Schwetzingen
Mannheimer Straße 29
68723 Schwetzingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung telefonisch bis 17. Juni 2022. Veranstaltungsnummer: 10127
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)6202-209 50
Eintritt frei
02.07.2022 | 18 bis 20.45 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Festveranstaltung zum 102. Geburtstag von Kurt Klein

1. Song of the Earth
Melodram für Sprechstimme und Kammerensemble von Timo Jouko Herrmann auf einen Text von Kurt Klein (1920-2002) mit dem Ensemble Operone unter der Leitung von Timo Jouko Herrmann

2. Kurt Klein – eine biografische Skizze
Jim Klein und Wolfgang Widder

Pause

3. Juden, Deutsche, Alliierte – Begegnungen im besetzten Deutschland
Ein Gespräch zwischen Atina Grossmann und Frank Mecklenburg
Einführung: Anja Schüler

Evangelische Stadtkirche
Schulstraße 4
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt 12 Euro, Schüler und Studenten 6 Euro. Eintrittskarten bei Buchhandlung Dörner Walldorf sowie im Rathaus Walldorf
01.07.2022 | 16.30 bis 18.30 Uhr
Dialog | Vortrag

ABLAUF DER ERÖFFNUNG

Begrüßung durch die Schulleitung Theodor Heuss-Realschule Walldorf

Eröffnung der Kurt Klein-Tage durch Matthias Renschler, Bürgermeister

Begrüßungsimpuls der Geschichte-AG der Theodor Heuss-Realschule

Eröffnungsbeitrag von Jim Klein, Sohn von Kurt Klein und Gerda Weissmann-Klein

Historischer Überblick, Geschichte AG und Wolfgang Widder

Pause

Gastvortrag: Das Lagersystem der Nationalsozialisten (P. Brodkorb und J. Gäßler, OHGW)

Lesungen aus den Briefen der Eltern

Schlussimpuls der Geschichte-AG

Moderation: Katrin Kochenburger und Geschichte-AG

Bildunterschrift: Gerda Weissmann-Klein und Kurt KleinFoto: Kurt Klein-Tage Walldorf
Download
Theodor Heuss-Realschule
Aula
Schwetzinger Straße 95
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei
Eintritt frei
03.07.2022 | 11 bis 13 Uhr
Film | Film

Uraufführung der deutschen Übersprechung des Oscar-prämierten amerikanischen Dokumentarfilms „One Survivor Remembers“ („Eine Überlebende erinnert sich“) von 1995. Im Mittelpunkt des Films steht Gerda Weissmann-Klein, die ihre Geschichte erzählt.

In Anwesenheit von Kurt Sprenger (Produzent und Sponsor; „Life Media International“) und Bernd Merz („Matthias-Film“)

Andreas Schulz, Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart: Die Bedeutung des Films für die Vermittlungsarbeit in der Erinnerungskultur

Bildunterschrift: Cover der DVD zum FilmFoto: The United States Holocaust Memorial Museum
Download
Luxor Kino
Impexstraße 1
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Eintritt frei
30.06.2022 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Veranstaltung in englischer Sprache.

„Jews, Germans, Allies – Changing Perspectives on Postwar Encounters“ is a Conversation between Atina Grossmann and Frank Mecklenburg. Introduction: Prof. Dr. Welf Werner.

Professor Atina Grossmann is an American historian and the daughter of Jewish refugees from Nazi Germany. After holding positions at Mount Holyhoke College and Columbia University, she now teaches as a full professor at Cooper Union in New York City.

Dr. Frank Mecklenburg is senior historian at the Leo Baeck Institute in New York, a research library and archive documenting the history and culture of German-speaking Jewry that was founded in 1955.  

Heidelberg Center for American Studies
Hauptstraße 120
69121 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung per E-Mail an: ahennemann@hca.uni-heidelberg.de
Eintritt frei
05.05.2022 | 17 bis 18.15 Uhr
Dialog | Vortrag

An drei Nachmittagen (28.4., 5.5., 12.5. 2022) werden Renate Büchner, Gerhard König-Kurowski und Wolfgang Widder Passagen aus dem Buch von Gerda Weissmann-Klein vorlesen und gemeinsam mit den Zuhörer*innen besprechen.

Laurentiuskapelle
Kapellenweg 1
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung per E-Mail an: wolfgang.widder@t-online.de. Die Veranstaltungen finden statt, wenn sich jeweils fünf Interessierte gefunden haben. Der Eintritt ist frei.
Link zur Veranstaltung: https://kurt-klein.de
Eintritt frei
12.05.2022 | 17 bis 18.15 Uhr
Dialog | Vortrag

An drei Nachmittagen (28.4., 5.5., 12.5. 2022) werden Renate Büchner, Gerhard König-Kurowski und Wolfgang Widder Passagen aus dem Buch von Gerda Weissmann-Klein vorlesen und gemeinsam mit den Zuhörer*innen besprechen.

Laurentiuskapelle
Kapellenweg 1
69190 Walldorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung per E-Mail an: wolfgang.widder@t-online.de. Die Veranstaltungen finden statt, wenn sich jeweils fünf Interessierte gefunden haben. Der Eintritt ist frei.
Link zur Veranstaltung: https://kurt-klein.de
Eintritt frei