Der Stern der Erlösung - ein Jahrhundert später: Franz Rosenzweig und die Geschichte

In Frankfurt würdigt ein internationaler Kongress das außergewöhnliche Werk des jüdischen Philosophen und Historikers Franz Rosenzweig.

1921 erschien in Frankfurt am Main Franz Rosenzweigs berühmtes Werk „Der Stern der Erlösung“. Rosenzweig selbst nannte sein Buch „ein Geschenk, das der deutsche Geist seiner jüdischen Enklave verdankt”. Der internationale Kongress „Der Stern der Erlösung – ein Jahrhundert später: Franz Rosenzweig und die Geschichte” würdigt anlässlich dieses Jubiläums das Wirken des großen jüdischen Philosophen und Historikers.

International renommierte Forscher*innen im Bereich der jüdischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts und der wissenschaftliche Nachwuchs sind nach Frankfurt eingeladen, um sich in ihren Beiträgen auf die zentralen Themen zu konzentrieren, die Rosenzweig in seiner Frankfurter Periode beschäftigten. So leistet dieses außergewöhnliche Symposium einen Beitrag zum Verständnis und zur Erinnerung einer wichtigen Phase der Frankfurter jüdischen Kultur und der deutsch-jüdischen Kultur insgesamt, das auf großes öffentliches Interesse hoffen darf.

Bildunterschrift: Rosenzweig-Kongress vom 17. bis 20. Juli 2022 in Frankfurt am MainFoto: Blueline Agentur für Kommunikation GbR
Download

Veranstalter

Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Evangelische Theologie
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)69-79 83 33 12
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)172-888 01 58
Faxnummer: +49-(69)-79 83 33 58

Veranstaltungen

17. bis 20.07.2022 | 18 bis 17 Uhr
Dialog | Tagung

Im Rahmen des Kongresses gibt es drei besondere Abendveranstaltungen:

17. Juli, 18 Uhr: Festliche Eröffnung des Kongresses mit einem Vortrag von Prof. Ephraim Meir: „From Death to Life. Autobiographical Traces in Rosenzweig’s Star of Redemption“ / Musikalische Gestaltung durch das Jerusalem Duo.

18. Juli, 18 Uhr: Vortrag von Dr. Inka Sauter: „Vielerlei Geschichte. Franz Rosenzweig und der Grundbegriff der Moderne".

19. Juli, 18 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Christian Wiese: „‚Die weltgeschichtliche Bedeutung der Bibel‘. Franz Rosenzweigs und Martin Bubers Reflexionen in dunkler Zeit“.

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Casino-Gebäude (Räume 823; 1.801; 1.811)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://bri-conferences.com
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
17.07.2022 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Tagung

Programm

Antonio Vivaldi – La Folia

Einführung: Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Ernest Bloch – Prayer

Grußworte
Prof. Ephraim Meir (Präsident der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft)
Dr. Volker Jung (Kirchenpräsident der EKHN)
Prof. Dr. Doron Kiesel (Zentralrat der Juden in Deutschland)

Amit Weiner – Ancient Echoes of Psalms
Eröffnungsvortrag

Prof. Ephraim Meir (Bar-Ilan University): From Death to Life. Autobiographical Traces in Rosenzweig’s Star of Redemption

Astor Piazolla – Libertango
Musikalische Gestaltung: Jerusalem Duo (Hila Ofek & Andre Tsirlin)

Bildunterschrift: Jerusalem Duo (Hila Ofek und Andre Tsirlin)Foto: Martina Pipprich
Download
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Casino-Gebäude (Raum 823)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://bri-conferences.com
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
18.07.2022 | 18 bis 19.30 Uhr
Dialog | Tagung

Programm

Grußwort
Prof. Dr. David Käbisch (Dekan des Fachbereichs Evangelische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Chair: Prof. Benjamin Pollock (The Hebrew University of Jerusalem)
Vortrag Dr. Inka Sauter (Goethe-Universität Frankfurt a. M.): Vielerlei Geschichte. Franz Rosenzweig und der Grundbegriff der Moderne

Bildunterschrift: Offenbarungsphilosophie und Geschichte: Publikation von Inka Sauter Foto: Vandenhoeck und Ruprecht
Download
Goethe Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Casino-Gebäude (Raum 823)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://bri-conferences.com
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
19.07.2022 | 18 bis 19.30 Uhr
Dialog | Tagung

Abendvortrag

Grußworte
Angela Dorn (Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst)
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Chair: Dr. Silvia Richter (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt a. M.): „Die weltgeschichtliche Bedeutung der Bibel“: Franz Rosenzweigs und Martin Bubers biblische Reflexionen in dunkler Zeit

Bildunterschrift: Prof. Dr. Christian Wiese, Goethe-Universität FrankfurtFoto: Uwe Dettmar
Download
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend
Casino-Gebäude (Raum 823)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://bri-conferences.com
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang