Jüdisches Leben zwischen Gedenken und Gegenwart
Ein Festival in Oberhausen baut Brücken zwischen Religionen, Kulturen, Vergangenheit und Gegenwart. Auch das Oratorium „A Child of our Time“ wird aufgeführt.
Begegnungen, Kultur, Dialog, Musik: Verschiedene Akteure der Oberhausener Religionsgemeinschaften zeigen ihre Perspektive auf jüdisches Leben in Geschichte und Gegenwart. Sie laden auf eine gemeinsame Entdeckungsreise ein.
Im Zentrum steht am Gedenktag der Novemberpogrome die Aufführung des Oratoriums A Child of our Time. Schockiert von den Ereignissen im November 1938 schrieb der englische Komponist Michael Tippet unmittelbar darauf das monumentale Werk, das wie kein zweites für die Unterdrückten, Armen und gesellschaftlich Ausgeschlossenen Stellung bezieht.

Veranstalter
Veranstaltungen
31.10.2021 | 18 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Vortrag zum Reformationstag von Dr. Abraham Lehrer, stellv. Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland.
06.11.2021 | 19 bis 22 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Begegnungsabend mit Vorträgen, Musik, Dialog und kulinarischem Angebot.
07.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Bühne | Konzert
Begegnungskonzert mit verschiedenen Musikgruppen aus der Region. Christliche und jüdische Musik unterschiedlicher Genres treten in Dialog und bieten dem Publikum einen ansprechenden, für alle offenen Konzertabend.
09.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert
Großes Oratorienkonzert zum Gedenktag der Novemberpogrome!
Schockiert von den Ereignissen im November 1938 schrieb der englische Komponist Michael Tippet unmittelbar darauf das beeindruckende und erschütternde Werk für Solisten, Chor und großes Orchester, das wie kein zweites für die Unterdrückten, Armen und gesellschaftlich Ausgeschlossenen Stellung bezieht.
Besonders erstaunt, wie zutreffend die damaligen düsteren Zukunftsvisionen das spätere Geschehen beschreiben und wie zeitlos das Werk trotz der engen historisch-biografischen Bindung ist.