Jüdisches Leben in Zweibrücken
Roland Paul stellt in seinem Vortrag in Zweibrücken jüdisches Leben in der Region vor.
Seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sind Jüdinnen*Juden als Einwohner im rheinland-pfälzischen Zweibrücken bezeugt. Die jüdische Gemeinde hatte eine Schule, eine Synagoge, ein rituelles Bad und einen Friedhof. Von ihrer Stellung in der Stadt zeugt auch, dass sie einen eigenen Rabbiner und einen Lehrer hatte.
Roland Paul, Leiter der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ des „Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde“, stellt mit seinem Vortrag Zeugnisse des jüdischen Lebens in Zweibrücken und Umgebung vor.

Bildunterschrift: Gemälde der ehemaligen Synagoge in Zweibrücken von Alexander DettmarFoto: Stadtmuseum Zweibrücken
DownloadVeranstalter
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)261-91 50 01 01
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)261-91 50 04 70
Faxnummer: +49-(0)261-91 50 09 00
E-Mail-Adresse: info@lbz-rlp.de
Webseite: http://www.lbz.rlp.de
Veranstaltungen
09.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail vorab an: bipontina@lbz-rlp.de.
Landesbibliothekszentrum / Bibliotheca Bipontina
Bleicherstr. 3
66482 Zweibrücken
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Link zur Veranstaltung: http://www.lbz.rlp.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)6332-164 03
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang