1700 Jahre jüdisches Leben – Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz

In Mainz macht eine Ausstellung das facettenreiche jüdische Leben auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz erlebbar.

In Mainz gibt eine Ausstellung einen Überblick über das facettenreiche jüdische Leben auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Auf insgesamt 17 Thementafeln und mit begleitenden Filmdokumentationen werden unter anderem einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Die Ausstellung wurde vom Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) konzipiert und macht deutlich, wie reich das kulturelle Erbe insbesondere im Hochmittelalter war. Das  belegt nicht zuletzt der UNESCO-Weltkulturerbetitel für den Gemeindeverbund SchUM der jüdischen Zentren in Speyer, Worms und Mainz.

Bildunterschrift: Mikwe in SpeyerFoto: Foto Lenz
Download
Bildunterschrift: Einzug der Thorarollen in die Synagoge in Mainz 2010 Foto: IGL Mainz
Download
Bildunterschrift: Festtag in Neuer Synagoge in Mainz Foto: Staatskanzlei Mainz
Download
Bildunterschrift: Menoralampe, 4. Jahrhundert, TrierFoto: Th. Zühmer
Download

Veranstalter

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Hegelstraße 59
55099 Mainz
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)6131-276 70 10
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)6131-276 70 10
Faxnummer: +49-(0)6131-276 70 19
E-Mail-Adresse: iglpresse@uni-mainz.de

Veranstaltungen

30.09. bis 19.12.2021
Ausstellung | Geschichte
Ehemalige Synagoge Niederzissen
Synagoge
Mittelstraße 30
56651 Niederzissen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Info/Tickets: Tickets per E-Mail an: info@khv-niederzissen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)172-974 46 11
Eintritt frei