Jüdisches Leben in Norddeutschland: Feindschaft, Beheimatung und Zukunft

Wild bewegt! Die norddeutsche jüdische Geschichte aus Expertensicht

Das Symposium der Hermann Ehlers Akademie in Kiel widmet sich in drei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion dem jüdischen Leben in Norddeutschland.

Ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin von 321 erwähnt erstmals die jüdische Gemeinde in Köln – dies gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen. Im Jahr 2021 wird der bewegten deutsch-jüdischen Geschichte ganz bewusst gedacht, und auch die Hermann Ehlers Akademie möchte mit einer prominent besetzten Veranstaltung dazu beitragen, speziell die norddeutsche jüdische Geschichte und das jüdische Leben in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft darzustellen und zu diskutieren. Das vielseitig konzipierte Symposium der Akademie besteht dabei aus Vorträgen und einer Podiumsdiskussion.

Mit Viktoria Ladyshenski, der Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e.V., Dr. Bettina Goldberg, Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte und ihre Didaktik der Universität Flensburg, sowie dem Pastor und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V. Joachim Liß-Walther sind versierte Expert*innen zu Vorträgen eingeladen, die sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln dem facettenreichen Thema nähern.

Diskutieren auf höchstem Niveau

Auch die Podiumsdiskussion ist prominent besetzt. So kommen Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie Vorsitzende des jüdischen Forums der CDU Deutschland, Peter Harry Carstensen, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Walter Blender, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein, und Igor Wolodarski, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein, miteinander ins Gespräch.

Begleitet wird dieses spannende Symposium durch den Gesprächskreis "Christ und Gesellschaft" der Hermann Ehlers Akademie, der von Dr. Monika Schwinge, emeritierte Pröpstin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, geleitet wird.

Bildunterschrift: Jüdisches Leben in NorddeutschlandFoto: unsplash.com
Download
Bildunterschrift: Veranstaltungsort: Gerhard-Stoltenberg-Haus (Niemannsweg 78, Kiel)Foto: unsplash.com
Download

Veranstalter

Hermann Ehlers Stiftung e.V.
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)431-389 20
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)431-38 92 39
Faxnummer: +49-(0)431-38 92 38

Veranstaltungen

26.10.2021 | 14.30 bis 19 Uhr
Dialog | Tagung
Gerhard-Stoltenberg-Haus
Großer Saal
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)431-389 20
Eintritt frei