Jüdisches Leben in Deutz | Vielfalt gemeinsam er-leben

Die Veranstaltungsreihe für alle Generationen in Köln-Deutz umfasst Kunst und Kultur, Kulinarik, Synagogenbesuche, Spaziergänge und die Feier des Sukkot-Festes.

„Berge kommen nicht zusammen, aber Menschen.“ (Jüdisches Sprichwort)

Ceno & Die Paten e.V. gestaltet mit der Veranstaltungsreihe „Jüdisches Leben in Deutz | Vielfalt gemeinsam er-leben“ das Festjahr #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in Köln-Deutz mit. Die vielfältige Veranstaltungsreihe besteht aus Vorträgen, einer Lesung, Theater, Spaziergängen, Kochen, Synagogenbesuchen und der Feier des Sukkot-Festes.

Die Veranstaltungsreihe spricht verschiedene Generationen und Kulturen an und hat zum Ziel, Menschen in Dialog zu bringen, Hemmschwellen und Vorurteile abzubauen und neue Impulse zu setzen.

Bildunterschrift: Musikalisches Tanztheater: Cipök – 9 Menschen – 9 JahreFoto: Bianca Lehnard, Künstlerische Leiterin der Arturo Schauspielschule und Regisseurin
Download

Veranstalter

Ceno & Die Paten e.V.
Gebrüder-Coblenz-Straße 10
50679 Köln
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)221-995 99 80
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)178-605 07 91
E-Mail-Adresse: info@ceno-koeln.de

Veranstaltungen

17.08.2021 | 17.30 bis 19 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag von Monika Möller, Vorsitzende des Vereins Städtepartnerschaft Tel Aviv-Köln

Bürgerzentrum Deutz
Großer Saal
Tempelstrasse 41-43
50679 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.ceno-koeln.de
Eintritt frei
24.08.2021 | 17.30 bis 19 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortag von Monika Möller, Vorsitzende des Vereins Städtepartnerschaft Tel Aviv-Köln

Bürgerzentrum Deutz
Großer Saal
Tempelstrasse 41-43
50679 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.ceno-koeln.de
Eintritt frei
23.09.2021 | 18 bis 19.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Buch „Deutz ein Blick zurück“ in der 2. Auflage vorgestellt. 2009 haben Deutzer*innen im Rahmen des SeniorenNetzwerkes Deutz und Ceno e.V. die wechselhafte Geschichte des Stadtteils seit 310 dokumentiert.

Zeitzeug*innen erzählen von ihrer Kindheit und Jugend auf der „Schäl Sick“ Kölns. Die „Wir im Dialog-Veranstaltung" endet mit einem geselligen Büfett, sodass die Möglichkeit besteht, die neu geknüpften Kontakte zu intensivieren und mit Teilnehmenden weiter ins Gespräch zu kommen.

Bildunterschrift: Plakat der VeranstaltungFoto: Ceno & Die Paten e.V.
Download
Deutzer Gymnasium Schaurtestraße
Aula
Schaurtestraße 1
50679 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Link zu digitalem Angebot: https://www.ceno-koeln.de
Link zur Veranstaltung: https://www.ceno-koeln.de
04.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Bühne | Theater

Das Stück spielt in den Jahren zwischen 1936 und 1945 und erzählt die Geschichte von neun jungen Menschen und ihrer Freundschaft in einer Zeit, in der Freundschaft besonders wichtig war und es auf den ersten Blick so aussah, als ob eine einzelne Person keinen Einfluss auf die äußeren Verhältnisse nehmen könne ...

Regie: Bianca Lehnard, Künstlerische Leiterin der Arturo Schauspielschule und Regisseurin

Deutzer Gymnasium Schaurtestraße
Aula
Schaurtestraße 1
50679 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.ceno-koeln.de