JLiD. Historische Betrachtungen jenseits der Opfergeschichte
Ein spannendes Seminar im bayerischen Bad Staffelstein zeigt, wie vielschichtig und vielseitig Juden unsere Welt gestalteten und prägten.
Die Darstellung jüdischen Lebens in Deutschland wird häufig auf eine Opfergeschichte reduziert. Doch Juden gestalteten und prägten die Welt, in der sie lebten, mit, sie waren und sind Teil vielseitiger Geschichtsprozesse. Eine Darstellung jüdischen Lebens in Deutschland muss diese Teilhabe von Juden widerspiegeln, ohne narrative Ausgrenzung und unter Berücksichtigung eines „(inner-)jüdischen Blickwinkels“. Nur eine Berücksichtigung von Selbstaussagen jüdischer Zeitzeugen und Quellen jüdischen Ursprungs ermöglicht es, jüdisches Leben jenseits eindimensionaler Perspektiven nachzuzeichnen.

Bildunterschrift: Das Bildungszentrum Kloster Banz der Hanns-Seidel-Stiftung Foto: Hanns-Seidel-Stiftung
DownloadVeranstalter
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Lazarettstr. 33
80636 München
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)89-125 80
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)89-125 84 92
E-Mail-Adresse: info@hss.de
Webseite: https://www.hss.de
Veranstaltungen
25. bis 27.06.2021 | 19 bis 12 Uhr
Dialog | Tagung
Bildungszentrum Kloster Banz der Hanns-Seidel-Stiftung
96231 Bad Staffelstein
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.hss.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)89-125 80