Jüdisches Leben in Deutschland. Gemeinsam zu einem neuen Miteinander

Eine auch digitale Veranstaltungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich spannenden Fragen nach Gegenwart und Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland. 

Mit dieser Veranstaltungsreihe zum Festjahr #2021 JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Zeichen für jüdisches Leben setzen und dessen heutige Situation in Deutschland beleuchten. Aufgrund der Pandemie-Situation finden zahlreiche Veranstaltungen in digitaler Form statt.

Die Veranstaltungsreihe beleuchtet jüdisches Leben in Deutschland heute aus verschiedenen Perspektiven. Sie widmet sich einer Bestandsaufnahme mit den zentralen Fragen „Was ist? Wo stehen wir?“ und setzt Impulse für die Zukunft, indem sie fragt, was für eine Zukunft nötig ist.

Bildunterschrift: DavidsternFoto: picture-alliance
Download

Veranstalter

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Klingelhöferstraße 23
10785 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)30-26 99 60
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)30-269 96 32 57

Veranstaltungen

13.04.2021 | 18.30 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Der Referent Michael Fürst, Rechtsanwalt und Notar a. D., ist wie kaum ein anderer mit der jüdischen Geschichte Hannovers der vergangenen Jahrzehnte vertraut und verbunden. Als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hannover und des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen gestaltet er sie seit vielen Jahren maßgebend mit und hat ihren Wandel miterlebt.

Herzliche Einladung zum Impuls und zur anschließenden Diskussion!

Info/Tickets: Telefonischer Kontakt über Magdalena Neugebauer
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)511-400 80 98 14
Eintritt frei
28.04.2021 | 17 bis 19 Uhr
Dialog | Vortrag

Das Programm „Judentum verstehen - Die Feier des Schabbat und die schöpferische Ruhe“ des Vereins Kulturelle Begegnungen aus Jerusalem eröffnet die Möglichkeit, sich mit dem Judentum und den Traditionen jüdischer Familien vertraut zu machen.

Die Veranstaltung findet per Zoom-Meeting statt. Die beiden Referenten sind live aus Jerusalem in Israel zugeschaltet.

Referenten: Dr. Thaddäus König, Christian Stützer, Ari Rosen, Yedidia Toledano

Info/Tickets: Telefonischer Kontakt über Heike Abendroth
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)361-65 49 10
Eintritt frei
29.04. bis 15.05.2021 | 18.30 bis 20 Uhr
Dialog | Workshop

Fünf verschiedene Workshops bieten die Möglichkeit, sich mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur zu beschäftigen – in Form von Video-, Bild- und Tonproduktion. Eingeladen mitzumachen sind junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Professionelle Künstler*innen begleiten die Workshop-Gruppen über zwei Wochen hinweg - das Ergebnis ist offen und bleibt der Gruppe überlassen. Der Auftakt findet am 29. April um 18.30 Uhr statt, die Gruppen treffen sich an verschiedenen Terminen im Zeitraum 3. bis 15 Mai nachmittags/abends (insgesamt ca. fünfmal). Ende Mai findet ein Abschlusstreffen statt.

Eintritt frei
05.01.2021 | 17 bis 17.30 Uhr
Dialog | Vortrag

2021 wird als Ersatz für den gemeinsamen Jahresauftakt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ein Impuls zum Festjahr #2021 JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gesendet.

Sehr gerne hätten die beiden Institutionen auch 2021 den Geburtstag von Konrad Adenauer gemeinsam auf dem Petersberg gewürdigt. Doch die Pandemie hat hier frühzeitig Grenzen gesetzt. So hat man sich für eine Online-Veranstaltung entschieden.

Referenten: Dr. Josef Schuster, Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, Prof. Dr. Norbert Lammert

Info/Tickets: Kontakt telefonisch über Katharina Kremser oder per E-Mail an Katharina.Kremser@kas.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2241-246 44 07
Eintritt frei
27.04.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland aus? Wie viel Normalität ist möglich? Wie gehen wir mit Antisemitismus um?

Es diskutieren, moderiert vom Chefredakteur des "Trierischen Volksfreundes" Thomas Roth, der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland Daniel Botmann, die Historikerin und Kommunalpolitikerin Jutta Albrecht, die Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung Trier Katharina Zey-Wortmann sowie der Stadtbürgermeister und Vorsitzende des Vereins Kultur in Schweich Lars Rieger.

Info/Tickets: Kontakt telefonisch über Philip Lerch, den Landesbeauftragten und Leiter des Politischen Bildungsforums Rheinland Pfalz
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)6131-201 69 39
Eintritt frei