Jüdisches Leben in der Uckermark

Mit Vorträgen, Film, Theater und mehr nähert sich die KVHS Uckermark den Spuren jüdischen Lebens in der Region und schlägt die Brücke zur Gegenwart.

Im Nordosten Brandenburgs gibt es keine jüdische Gemeinde mehr. In verschiedenen Veranstaltungen, einer Ausstellung und Exkursionen nähert sich die Veranstaltungsreihe der Kreisvolkshochschule Uckermark zunächst historischen Spuren jüdischen Lebens in der Region.

Mit Vorträgen, einem Film, einem Theaterprojekt und einem Thementag im Sommer wird dann auch die Brücke zu heutigem jüdischen Leben geschlagen.

 

Bildunterschrift: Synagoge Prenzlau Foto: Postkarte (um 1930), Archiv Jürgen Theil
Download
Bildunterschrift: Gäste aus Berlin - aus der Ausstellung „Im Fluss der Zeit“Foto: Privatbesitz Wanda Strozczynska, um 1920
Download

Veranstalter

Kreisvolkshochschule Uckermark
Brüssower Allee 48
17291 Prenzlau
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)3984-25 51
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)3984-25 51
E-Mail-Adresse: info@kvhs-uckermark.de

Veranstaltungen

29.09.2021 | 16 bis 17.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Spurensuche jüdischen Lebens in Prenzlau als Stadtrundgang: Stationen sind der Standort der Synagoge, verschiedene Stolpersteine, die an jüdische Bewohner*innen erinnern, und der ehemalige jüdische Friedhof im Stadtpark.

Die Führung leitet der Prenzlauer Geschichtslehrer Jörg Dittberner gemeinsam mit Schüler*innen.

Treffpunkt am Rathaus Prenzlau
Am Steintor 4
17291 Prenzlau
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Es sind ca. zwei Kilometer Fußweg zurückzulegen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus Prenzlau. Unkostenbeitrag: 3 EUR. Anmeldung bei der KVHS telefonisch, persönlich oder online.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)3984-25 51
21.08.2021 | 10 bis 11.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die Stadthistorikerin Bärberl Makowitz führt uns zu Orten der jüdischen Geschichte in Templin. Durch Fotos und Bildmaterial wird die Vergangenheit für alle präsent und erlebbar.

Damit wollen wir ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.

Treffpunkt Altes Rathaus Templin
Am Markt
17268 Templin
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung bei der KVHS Uckermark telefonisch, persönlich oder online.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)3984-25 51
Eintritt frei
24.09.2021 | 13 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Das jüdische Ritualbad in Schwedt ist ein gut erhaltenes Stück jüdischer Kultur in der Uckermark. Es besteht aus einer Mikwe (Tauchbad) und einem ehemaligen Tempeldienerhaus. Wir besuchen außerdem den jüdischen Friedhof der Stadt und erfahren viel über die frühere jüdische Gemeinde Schwedts.

Die Führung leiten Mitarbeiter*innen des Stadtmuseums Schwedt.

Treffpunkt in Schwedt Hauptbahnhof
Bahnhofstraße 38
16303 Schwedt/Oder
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung nur telefonisch oder online über die KVHS Uckermark. Es besteht die Möglichkeit, ab Prenzlau gemeinsam nach Schwedt zu fahren (kostenpflichtig, Abfahrt ca. 12 Uhr, genauer Treff wird noch bekannt gegeben) oder selbstständig zu fahren - dann Treffpunkt in Schwedt Hauptbahnhof (Endbahnhof) um 13 Uhr.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)3984-25 51
11.11. bis 19.12.2021 | 8 bis 18 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Die Ausstellung „Im Fluss der Zeit - Jüdisches Leben an der Oder“ widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte auf beiden Seiten der Oder. Sie will zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohner*innen der Region anregen. Sie ist zugleich eine Einladung zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft.

Die Ausstellung ist kuratiert vom Deutschen Kulturforum östliches Europa.

Zur Eröffnung am 11.11.21 um 17 Uhr kommt die Kuratorin Dr. Magdalena Gebala nach Prenzlau und gibt eine Einführung und die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch.

Kreisvolkshochschule Uckermark
Brüssower Allee 48
17291 Prenzlau
Brandenburg
Deutschland
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, an Wochenenden nach Absprache. Große Gruppen/ Schulklassen bitte auch nur nach Absprache.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)3984-25 51
Eintritt frei
08.10.2021 | 18 bis 20.15 Uhr
Dialog | Vortrag

Im 18. und 19. Jahrhundert entstand in der Stadt Angermünde eine eigene jüdische Gemeinde mit Ritualbad, Synagoge und Friedhof. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 begann auch in Angermünde die Ausgrenzung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bürger*innen, die 1942 mit der Deportation der beiden letzten jüdischen Familien endete.

Geplant sind eine Lesung von Buchauszügen, ein lebendiger Blick auf Leben und Alltag der jüdischen Bürger und - wenn möglich - ein Besuch im Archiv.

Kreisvolkshochschule Uckermark, Regionalstelle Angermünde
Treffpunkt am Gymnasium
Heinrichstraße 7
16278 Angermünde
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Unkostenbeitrag. Anmeldung nur über die KVHS Uckermark.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)3331-249 09
Eintritt frei
29.10.2021 | 16 bis 17.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

In dieser Veranstaltung wird über jüdische Beisetzungsrituale, Regeln und kulturelle Besonderheiten gesprochen. Der Religionslehrer, Theologe und Filmvorführer Wolfgang Rall wird mit uns die Überreste des jüdischen Friedhofs Angermünde erkunden.

Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ der KVHS Uckermark.

Kreisvolkshochschule Uckermark, Regionalstelle Angermünde
Gymnasium R 303
Heinrichstraße 7
16278 Angermünde
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldungen über die KVHS Uckermark
Eintritt frei
20.08.2021 | 0 bis 23.30 Uhr
Bühne | Theater

Seit 1320 lebten Jüdinnen*Juden in Templin. Die Synagoge wurde im März 1938 angezündet, der jüdische Friedhof 1951 völlig zerstört. Ab 2007 erforschten Schüler*innen diese Geschichte, veröffentlichten eine Broschüre, stellten Tafeln und Denkmäler in der Stadt auf.

Über diese Geschichte wird nun mit Theaterpädagog*innen und Schüler*innen ein Theaterstück entwickelt und an den Orten des Geschehens aufgeführt. Weitere Interessent*innen bis 26 Jahre können ebenfalls teilnehmen.

KVHS und OSZ Templin
Dargersdorfer Straße 16
17268 Templin
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldungen und Infos über die KVHS Uckermark - oder Sie schauen sich einfach in der Templiner Alstadt um.
Eintritt frei
06.10.2021 | 18 bis 19.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Antisemitismus findet in deutschen Medien relativ häufig Erwähnung, und auch in der Schule haben die meisten schon einmal von ihm gehört. Doch welche Formen von Antisemitismus gibt es eigentlich, und wie äußert sich Antisemitismus heute, auch in den Debatten z. B. um das Coronavirus? Welche Verbindungen gibt es zwischen Antisemitismus und anderen Diskriminierungsformen, und wie kann eine anti-antisemitische Position in einer Gesellschaft heute eigentlich aussehen?

Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Dominikanerkloster Prenzlau statt.

Kreisvolkshochschule zu Gast im Dominikanerkloster
Saal des Dominikanerklosters
Uckerwiek 813
17291 Prenzlau
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Tickets über die KVHS Uckermark oder das Dominikanerkloster Prenzlau
Sicherheitshinweis: Es gelten Sicherheitsbestimmungen am Einlass.
19.11.2021 | 17 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Der Film „Alles auf Zucker“ von Dani Levy (2004) zeigt das heutige Leben von Bürger*innen jüdischen Glaubens mitten in Deutschland - humorvoll und tiefsinnig, temporeich und spitzfindig.

Im Vorfeld und im Anschluss an die Filmpräsentation gibt es die Möglichkeit eines gemeinsamen Filmgesprächs.

Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Volkshochschule Angermünde
Heinrichstraße 7
16278 Angermünde
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldungen nur über die KVHS Uckermark
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)3331-249 09
Eintritt frei
03.09.2021 | 16.30 bis 19.30 Uhr
Event/Festival | Event/Festival

Im Festjahr #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland lädt die KVHS in Prenzlau zu einem kleinen regionalen Kulturfest ein. Der kurzweilige halbstündige Film „Masel Tov Cocktail“ und eine anschließende Gesprächsrunde geben Einblick ins heutige Leben junger Jüdinnen*Juden in Deutschland. Außerdem: Musik, Kulinarisches, viel Raum für Gespräche und Themen rund um die jüdische(n) Kultur(en).

Die Veranstaltung wird durch die Kulturförderung des Landkreises sowie durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport unterstützt.

KVHS Uckermark - Regionalstelle Prenzlau
Je nach Wetter findet das Fest im Hofgarten oder im Saal der VHS Prenzlau statt.
Brüssower Allee 48
17291 Prenzlau
Brandenburg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldungen und Infos über die KVHS Uckermark
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)3984-25 51
Angebot von koscheren Speisen und Getränken
08.12.2021 | 8.45 bis 17 Uhr
Dialog | Exkursion

Wir fahren mit dem Zug nach Berlin. Dort wird das Jüdische Museum besucht. Es gibt eine Führung durch die Ausstellung. Danach machen wir einen Spaziergang zum Holocaust-Mahnmal.

Treff in Prenzlau: 08.45 Uhr am Bahnhof. Zustieg in Angermünde möglich.
Treff in Templin: 08.30 Uhr am Bahnhof.
Rückkehr gegen 17 Uhr.

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9 - 14
10969 Berlin
Berlin
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldungen nur über die KVHS Uckermark. Kosten für Zug und Eintritt je nach Ermäßigung bis 12 EUR.
Link zur Veranstaltung: https://www.kvhs-uckermark.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)3984-25 51
Angebot in leichter Sprache