Jüdisches Leben in Cuxhaven

In Cuxhaven zeigt die Ausstellung zu Erna Asch (1903–2004) beispielhaft, welche Erfahrungen eine Jüdin in Cuxhaven, im Exil und als Überlebende machte.

Integration, Verfolgung, Versöhnung … Die Lebensgeschichte von Erna Asch (1903–2004) zeigt exemplarisch die unterschiedlichen Erfahrungen, die eine Jüdin in der Hafenstadt Cuxhaven, im niederländischen Exil und als Überlebende machte. Aufgewachsen in der Geborgenheit von Familie und kleiner Gemeinde, mit jüdischen wie nichtjüdischen Freundinnen und Kontakten, ging sie 1933 als Haustochter nach Hilversum (NL). Dass daraus eine lebenslange Exilgeschichte werden würde, konnte sie damals noch nicht wissen. Die dem Leben von Erna Asch gewidmete Ausstellung zeigt: Geschichte ist nicht endlich, sie kann keinen Schlussstrich haben!

 

Bildunterschrift: Porträt von Erna Asch-Rosenthal, 1939, Niederlande Foto: Stadtarchiv Cuxhaven
Download

Veranstalter

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
Regionale Arbeitsgruppe Cuxhaven
Stadt Cuxhaven
Stauffenbergstr. 13-14
10785 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)30-263 97 83
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)4721-20 10 21
Faxnummer: +49-(0)30–26 39 78 40
E-Mail-Adresse: parak@gegen-vergessen.de

Veranstaltungen

19.09. bis 15.10.2021
Ausstellung | Geschichte
Schloss Ritzebüttel Cuxhaven
Schlossgarten 8
27472 Cuxhaven
Niedersachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.gegen-vergessen.de