Jüdisches Leben in Celle

Jüdisches Leben in Celle

Ausstellung, Konzerte, Workshop, Synagogenführung – vielfältige Angebot machen jüdisches Leben in Celle lebendig.

Im Rahmen der Festveranstaltung „2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird eine Vielzahl an Veranstaltungen angeboten, die neugierig  auf jüdisches Leben in Celle machen: Von der Synagogenführung über eine Ausstellung mit dem Schwerpunkt „Jüdisches Leben in Celle nach 1945“, von Konzerten mit dem Ensemble Cannelle über einen Gesangsworkshop zum Erlernen jüdischer/hebräischer Lieder und Tänze bis zu „Geschichten gegen den Hass“, einem Figurenspiel mit Musik.

Bildunterschrift: Ungesühnt | Verschwiegen | Ein Heimatbild Installation von Peter BarthFoto: Roman Thomas
Download

Veranstalter

KulturTrif(f)t e. V.
Trift 32
29221 Celle
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: 0514132342
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 01601547964
E-Mail-Adresse: info@kulturtrifft.de

Veranstaltungen

15.04. bis 31.05.2021
Ausstellung | Geschichte

Die vielfältigen Aspekte der schwierigen Nachkriegszeitensituation in der Stadt, die Organisation des jüdischen Lebens in Celle in Zusammenwirken mit britischer Besatzungsmacht und Celler Stadtverwaltung, die alltäglichen Begegnungen der Celler*innen und Jüdinnen*Juden und die Verbindungen zu den jüdischen Organisationen im DP-Lager Bergen-Belsen stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung.

Mit einer Einführung durch Dr. Thomas Rahe, Wissenschaftliche Leitung und stv. Leitung der Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Bildunterschrift: Jüdisches Leben in Celle nach 1945 von Celle StadtarchivFoto: Roman Thomas
Download
Info/Tickets: Für den Besuch ist eine Anmeldung nötig an die E-Mail: info@kulturtrifft.de. Aktuell ist die Ausstellung nur digital besuchbar.
Link zur Veranstaltung: https://youtu.be/4mkUMU9SuG4
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)160-154 79 64
Eintritt frei
15.04. bis 31.05.2021
Ausstellung | Geschichte

Mit diesen 170 fiktiven Porträts versucht der in Celle geborene Künstler Peter Barth, die Ermordeten aus dem Fluss des Vergessens herauszuholen und ihnen ein Gesicht zu geben – auch wenn ihr tatsächliches Aussehen nicht wiederzugeben ist.

Mit einer Einführung von Meggie Hönig, Germanistin, Kunsthistorikerin und Grafikdesignerin.

Bildunterschrift: Ungesühnt | Verschwiegen | Ein Heimatbild Installation von Peter BarthFoto: Roman Thomas
Download
Info/Tickets: Anmeldung unter info@kulturtrifft.de. Aktuell ist die Ausstellung nur digital verfügbar.
Link zur Veranstaltung: https://youtu.be/hYt-vETWH4o
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)160-154 79 64
Eintritt frei
17.04.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Die berauschende Zeit der 1920er-Jahre übt eine enorme Anziehungskraft aus. Heute, angesichts politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wie auch der Pandemie, finden sich viele Parallelen zu jenem Zeitgeist von vor 100 Jahren. Man schöpft jedoch auch Inspiration und Kraft aus dieser Ära des Aufbruchs, der Hoffnung und Vitalität.

Die kulturellen Impulse haben eine große Aktualität bewahrt und faszinieren bereits seit Jahren die charmanten Musikerinnen des Ensembles Cannelle.

Bildunterschrift: Ensemble CannelleFoto: Karolina Trybala
Download
Link zur Veranstaltung: https://www.kulturtrifft.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)160-154 79 64
18.04.2021 | 16 bis 19 Uhr
Dialog | Workshop

Workshop mit der polnischen Jazz-Sängerin Karolina Trybala! Bei diesem Vocal-Workshop bekommen die Teilnehmer*innen auf spielerische Weise eine Einführung in Stimmbildung, Körperarbeit und Atemtechnik, die man als Sänger*in und Sprecher*in beim Performen benötigt.

Außerdem werden gemeinsam bekannte jüdische Lieder erlernt und ein Einblick in die Welt des Klezmers und der jüdischen Musik der 20er-Jahre gegeben.

Bildunterschrift: Polnischen Jazz-Sängerin Karolina TrybalaFoto: Karolina Trybala
Download
Info/Tickets: Der Workshop findet über Zoom statt. Anmeldung per E-Mail an info@kulturtrifft.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)160-154 79 64
26.04.2021 | 19 bis 20 Uhr
Dialog | Tagung

Erster Teil des Gesprächs zum Jüdischen Leben in Celle mit Sabine Maehnert, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V., Patrick Hahne von der Jüdischen Gemeinde Celle e.V., und Lukas Rosenbaum, Gesprächsleitung/Kanal 29 Celle.

Bildunterschrift: Celle SynagogeFoto: Zandra Gröschner
Download
Link zur Veranstaltung: https://www.kulturtrifft.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)160-154 79 64
Eintritt frei
06.05.2021 | 18 bis 19 Uhr
Dialog | Tagung

Zweiter Teil des Gesprächs zum Jüdischen Leben in Celle mit Sabine Maehnert, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V., Patrick Hahne von der Jüdischen Gemeinde Celle e.V., und Lukas Rosenbaum, Gesprächsleitung/Kanal 29 Celle.

Bildunterschrift: Celle SynagogeFoto: Zandra Gröschner
Download
Link zur Veranstaltung: https://www.kulturtrifft.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)160-154 79 64
Eintritt frei
07. bis 23.05.2021 | 19 bis 20 Uhr
Bühne | Theater

In einer Collage aus Musik, Theater und Texten wird Chayas Leben von ihrer Kindheit in den 60er-Jahren bis heute gezeichnet. Eindrucksvoll, wie sie sich von der Angst und dem Hass, der aus der Shoa ihrer Familie stammt, lösen kann.

„Meine Eltern und Großeltern haben die Werte und Traumata der Vergangenheit weitergereicht. Für sie gab es nur schwarz oder weiß. Um zu überleben, musste ich mich weiterentwickeln. Und ich begann, die Farben zu entdecken.“ Chaya, 2020 Figurentheater.

Musik: Karin Christoph (www.karinchristoph.com)
Theater: Christoph Bendikowsky

Bildunterschrift: Karin ChristophFoto: Karin Christoph
Download
Link zu digitalem Angebot: https://www.kulturtrifft.de
Link zur Veranstaltung: https://www.kulturtrifft.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)160-154 79 64