Zu Hause in Sachsen-Anhalt: Jüdinnen und Juden zwischen Verfolgung, Selbstbehauptung und Anerkennung
In der Reihe „QuellenNAH” präsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt einfühlsam historische Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche.
Regionale jüdisch-deutsche Geschichte und die Wahrnehmung als Teil der eigenen Heimatgeschichte stehen im Zentrum dieses Projekts. Sorgsam ausgewählte Quellen zu den prägenden Dimensionen jüdischen Lebens in Sachsen-Anhalt werden hier vom Mittelalter bis zur Gegenwart geschichtsdidaktisch aufbereitet. Die analogen wie digitalen Angebote für Kinder und Jugendliche ab dem Alter von 10 Jahren können von allen Bildungs- und Jugendeinrichtungen sowie Gedächtnisinstitutionen genutzt werden. Die Auseinandersetzung mit Originalquellen stärkt die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen sowie den kritischen Umgang mit Texten überhaupt.

Veranstalter
Veranstaltungen
27.06.2022 | 18 bis 19.30 Uhr
Event/Festival | Event/Festival
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Jüdischen Kulturtage stellt Christina Wirth, die Autorin des Hefts 7 der Reihe QuellenNAH: „Zu Hause in Sachsen-Anhalt: Jüdinnen und Juden zwischen Verfolgung, Selbstbehauptung und Anerkennung“, das neu erscheinende Heft vor und eröffnet neue Perspektiven und Narrative der Geschichte jüdischen Lebens im heutigen Sachsen-Anhalt.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Ensemble Shoshana.
Grußworte werden u. a. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Innenministerin Dr. Tamara Zieschang sprechen.