UMANUT weCHAIM | Kunst und Leben

Dresdens jüdische Künstler und Komponisten

Dresden erinnert in Konzerten, einer Lesung und einem Symposium an seine jüdischen Künstler und Komponisten: „Es sind noch Lieder zu singen ...“!

„Mein Haus sei ein Haus der Andacht allen Völkern“ steht in goldenen hebräischen Lettern über dem Eingangstor der neuen Dresdner Synagoge geschrieben, einem modernen Quaderbau, der 2001 eingeweiht wurde. Der goldene Davidstern an den Türflügeln stammt noch von der alten Semper-Synagoge, die in der Pogromnacht am 9. November 1938 völlig zerstört wurde. Der neue Sakralbau erinnert an die Geschichte der jüdischen Gemeinde Dresdens, die hier erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Die Familien lebten meist vom Geld- und Pfandleihgeschäft. Mit der Pest änderte sich ihre Situation schlagartig. Sie wurden vertrieben und zur Fastnacht als angebliche Pestverursacher „gebrannt“.

Doch es gab auch Zeiten, in denen die Stadt sie willkommen hieß. Um 1700 gestattete der sächsische Kurfürst und spätere polnische König August der Starke erneut die Ansiedlung jüdischer Familien in der Residenzstadt. Der für den Kurfürsten arbeitende Issacher Berend Lehmann, der den Kauf der polnischen Königskrone in Höhe von zehn Mio. Thalern für den sächsischen Kurfürsten in die Wege geleitet hatte, erhielt als Dank für sich und seine Verwandten einen Schutzbrief für den Aufenthalt in Dresden. Lehmann war es, der den Grundstein einer neuzeitlichen jüdischen Gemeinde in Dresden legte.

Die vielen Facetten jüdischen Lebens in Dresden

Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Gemeindemitglieder an. Viele kamen aus Osteuropa und lebten ihren orthodoxen Ritus, während die „alteingesessenen“ Jüdinnen*Juden eher liberal eingestellt waren. 1933 lebten in Dresden – nach einer amtlichen Volkszählung – 4.675 Jüdinnen*Juden, etwa 0,7 Prozent der Stadtbevölkerung. Bis Mitte 2021 wurden mehr als 280 sogenannte „Stolpersteine“ in die Gehwege der Stadt eingelassen, die nicht nur an jüdische Opfer der NS-Diktatur erinnern.

Konzerte in der Sächsischen Staatsoper der Neuen Synagoge Dresden, dem Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Dresden und der Synagoge in Görlitz erinnern nun an die Komponisten, die in Dresden lebten oder wirkten, wie etwa Franz Waxman und Miklos Rózsa, die später in Hollywood berühmte Filmkomponisten wurden, aber auch an jene, die man heute kaum mehr kennt wie Josef Weiss, Arthur Chitz, Siegfried Sonnenschein und Paul Abraham. „Es sind noch Lieder zu singen ...“ heißt es in einem Programm, das unter der künstlerischen Leitung von Olaf Bär steht. Eine Lesung und ein zweitägiges Symposium mit dem Titel „800 Jahre jüdisches Leben in Sachsen“ runden das Programm ab.

Bildunterschrift: Die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden in der Semperoper; Leitung: Michael HurshellFoto: NJK
Download

Veranstalter

Jüdische Gemeinde zu Dresden K.d.ö.R.
Hasenberg 1
01067 Dresden
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)351–656 07 10
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)172–863 32 90
E-Mail-Adresse: vorstand@jg-dresden.org

Veranstaltungen

19.09.2021 | 11 bis 13 Uhr
Bühne | Konzert

Eröffnungsveranstaltung von „Uwanut WeChaim“ in der Sächsischen Staatsoper. Grußworte werden von Frau Staatsministerin Barbara Klepsch und Staatsopernintendant Peter Theiler gesprochen.

Die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden unter Leitung von Michael Hurshell spielt ein Konzert mit Werken verfemter Komponisten (Larry, Rosza, Korngold, Fuchs und Waxman). Beim anschließenden Empfang spricht Helge David Gilberg.

BESETZUNG
Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden
Joseph Dennis, Tenor
Manuel Westermann, Pauken
Michael Hurshell, Musikalische Leitung

Semperoper Dresden
Bühne / Zuschauerraum
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Barrierefreier Zugang
24.10.2021 | 19 bis 21 Uhr
Bühne | Lesung

Lesung aus dem „Notizbuch eines Philologen“ von Victor Klemperer zur Sprache des Nationalsozialismus mit dem Ensemble des Staatsschauspiels Dresden Stadt.

Jüdische Gemeinde zu Dresden
Aris Saal (Großer Saal)
Hasenberg 1
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Reservierungen telefonisch.
Link zur Veranstaltung: https://jg-dresden.org
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)351-656 07 10
Eintritt frei
Sicherheitshinweis: Zutritt nur mit Voranmeldung.
28.10.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Bühne | Konzert

Unter dem Titel „Es sind noch Lieder zu singen ...“ interpretieren Absolvent*innen und Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel, Gustav Mahler, Viktor Ullmann, Aribert Reimann und Wolfgang Rihm.

Künstlerische Leitung: Olaf Bär

Neue Synagoge Dresden
Hasenberg 1
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Info/Tickets: Telefonische Reservierung erforderlich
Link zur Veranstaltung: https://jg-dresden.org
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)351–656 07 10
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Sicherheitshinweis: Zutritt nur mit Voranmeldung
23.09.2021 | 20.30 bis 22.30 Uhr
Bühne | Konzert

Konzert „Neue Musik Paul Aron“ mit einem Begleitwort von Dr. Agata Schindler

Mit:
Justyna Ołów
Mateusz Hoedt
Musikalische Leitung: Johannes Wulff-Woesten

Semperoper Dresden
Semper Zwei
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.semperoper.de
17.10.2021 | 20 bis 21.30 Uhr
Bühne | Konzert

Unter dem Titel „Assimilationen“ erklingen Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Mahler, Giacomo Meyerbeer u. a.

Mit U. Selbig, J. Muzychenko, I. Silchuk, M. Doron, C. Mayer, A. Pegram, S. Esper, M. Nijhof, O. Pogosyan

Musikalische Leitung: Johannes Wulff-Woesten
Moderation: Kai Weßler

Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.semperoper.de
24.09.2021 | 19 bis 21.30 Uhr
Bühne | Lesung

Lesung aus dem „Notizbuch eines Philologen“ von Victor Klemperer zur Sprache des Nationalsozialismus mit dem Ensemble des Staatsschauspiels

Jüdische Gemeinde Dresden
Aris Saal
Hasenberg 1
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.semperoper.de
28.10.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Bühne | Konzert

Konzert „Es sind noch Lieder zu singen …“ mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel, Gustav Mahler, Viktor Ullmann sowie Aribert Reimann und Wolfgang Rihm.

Mit Absolvent*innen und Studierenden der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber.

Künstlerische Leitung: Olaf Bär

Neue Synagoge Dresden
Hasenberg 1
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.semperoper.de
29.10.2021 | 20 bis 21.30 Uhr
Bühne | Konzert

Konzert „Verbotene Musik“ mit Liedern von Karel Hašler, Paul Hindemith, Ernst Krenek, Bohuslav Martinů und Erwin Schulhoff.

Mit M. Taniguchi, N. Hillebrand, S. Pucalkova, M. Nijhof, J. Müller, S. Esper

Musikalische Leitung: Naomi Shamban, Johannes Wulff-Woesten
Moderation: Juliane Schunke

Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.semperoper.de
04.11.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Film | Film

„Von Deutschland nach Hollywood“ ist eine kommentierte Filmreihe mit Werken von Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau, Reinhold Schütz, Robert Siodmak u. a.

Programmkino Ost
Schandauer Str. 73
01277 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://programmkino-ost.de
11.11.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Film | Film

„Von Deutschland nach Hollywood“ ist eine kommentierte Filmreihe mit Werken von Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau, Reinhold Schütz, Robert Siodmak u. a.

Programmkino Ost
Schandauer Str. 73
01277 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://programmkino-ost.de
18.11.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Film | Film

„Von Deutschland nach Hollywood“ ist eine kommentierte Filmreihe mit Werken von Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau, Reinhold Schütz, Robert Siodmak u. a.

Programmkino Ost
Schandauer Str. 73
01277 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://programmkino-ost.de
23.11.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Film | Film

„Von Deutschland nach Hollywood“ ist eine kommentierte Filmreihe mit Werken von Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau, Reinhold Schütz, Robert Siodmak u. a.

Programmkino Ost
Schandauer Str. 73
01277 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://programmkino-ost.de
24.11.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Bühne | Lesung

Lesung aus dem Roman „Die jüdische Souffleuse“ von Adriana Altaras mit dem Ensemble des Staatsschauspiels Dresden

Staatsschauspiel
Kleines Haus
Glacisstr. 28
01099 Dresden
Sachsen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.semperoper.de