Jüdisches Exil in Shanghai

In Frankfurt am Main beleuchten Wissenschaftler*innen das Exil deutscher Jüdinnen*Juden in Shanghai.

Ein besonderes Kapitel in der Geschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und China ist die Zeit des Nationalsozialismus, als etwa 20.000 deutsche und europäische Jüdinnen*Juden Zuflucht in Shanghai fanden. Damit wurde Shanghai für viele Jüdinnen*Juden zur letzten Rettung. Anknüpfend an das Jubiläum #2021JLID –1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Jahr 2021 veranstaltet das Konfuzius-Institut Frankfurt nun eine Vortragsreihe, in der das Exil deutscher Jüdinnen*Juden in Shanghai aus unterschiedlichen Perspektiven chinesischer und deutscher Wissenschaftler*innen erörtert wird.

Bildunterschrift: Portrait der Dozenten Foto: Konfuzius-Institut Frankfurt
Download

Veranstalter

Konfuzius-Institut an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.
Dantestr. 9
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)69-79 82 32 96
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)69-79 82 32 95

Veranstaltungen

03.06.2022 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Tagung

Veranstaltung in Englischer Sprache.

The Shanghai experience of European Jewish refugees is part of the Holocaust memory which should never be forgotten. Reflections upon the Shanghai experience offer valuable lessons for the present and future. Given the historical background, let us hear the testimonies of former Jewish refugees which are part of the Holocaust record. Let us hear about their decisions to flee Nazi Germany, their travel to Shanghai, their re-establishment in Shanghai, their encounters with Japanese, their interactions with Chinese and how they remembered Shanghai after leaving.

Info/Tickets: Eintritt frei. Eine Anmeldung über die Website ist erforderlich.
Eintritt frei
29.09.2022 | 18 bis 19.30 Uhr
Dialog | Tagung

In ihrem Vortrag arbeitet Dr. Wiebke Lohfeld (Universität Koblenz) mit einem erziehungswissenschaftlichen Blick auf autobiografische Erzählungen von jüdischen Emigranten in Shanghai die fundamentalen Erfahrungen der Aberkennung heraus, die ein lebensgeschichtliches Beheimaten bzw. Wieder-Beheimaten erschweren.

Grundlage sind Interviews aus dem „Shanghai Jewish Community Oral History Project“ des Historikers Steve Hochstadt. Während man auf der einen Seite die biografischen Berichte als historische Quellen nutzen kann, sind sie auf der anderen Seite auch Zeugnisse individueller Bearbeitung eines sowohl kollektiv als auch je individuell traumatischen Ereignisverlaufs.

Konfuzius-Institut Frankfurt
Dantestraße 9
60325 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Eintritt frei
27.06.2022 | 18.30 bis 20 Uhr
Dialog | Tagung
Konfuzius-Institut Frankfurt
1.OG
Dantestraße 9
60325 Frankfurt a.M.
Hessen
Deutschland
Eintritt frei