Jüdisches Erbe in Buttenwiesen entdecken – Vielfalt leben
Das einmalige Ensemble aus christlichen und jüdischen Orten im schwäbischen Buttenwiesen wird in vier Themensonntagen lebendig.
Ein jüdischer und ein christlicher Friedhof in unmittelbarer Nachbarschaft mitten im Ort? Direkt neben der Synagoge und der Mikwe? Nur wenige Meter von der Kirche entfernt? Gibt es das? Ja – in der Gemeinde Buttenwiesen in Schwaben gab und gibt es dieses einmalige Ensemble.
An vier Themensonntagen können die Besucher Synagoge, Mikwe, jüdischen Friedhof und Louis-Lamm-Platz durch Kurzführungen, Hör- und Videostationen genauer kennenlernen und im Anschluss durch Vorträge, Podiumsgespräche und Filmvorführungen über jüdisches Leben in Deutschland miteinander ins Gespräch kommen.

Veranstalter
Veranstaltungen
30.05.2021 | 13.30 bis 16 Uhr
Ausstellung | Geschichte
Die Ausstellung zum Thema „370 Jahre jüdisches Leben in Buttenwiesen“ ist jederzeit öffentlich zugänglich. Sie kann mit Audioguide erkundet werden.
30.05.2021 bis 31.07.2022 | 16 bis 0 Uhr
Publikation | Digital
Live aus dem Zehentstadel im schwäbischen Pfaffenhofen:
– außerordentliche Sitzung des Gemeinderats Buttenwiesen (Leitung: BM Hans Kaltner)
- Dokumentarfilm 370 Jahre jüdisches Leben in Buttenwiesen (Reichenberger/Haider)
- Rundgang zu versteckten Spuren des jüdischen Lebens (Dr. Johannes Mordstein)
- Interview mit Bernhard Hof
- Podiumsgespräch: Jüdische Landgemeinden in Schwaben (Dr. Fassl, Dr. Ried, Dr. Mordstein)
25. bis 30.06.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Bühne | Konzert
In diesem Programm präsentieren die Sängerinnen von PEU A PEU – Barbara Mahler (Sopran), Ursula Maria Echl (Mezzosopran) und Ingeborg Purucker (Alt) – eine gelungene Mischung aus osteuropäischen und jiddisch-chassidischen Liedern aus Synagoge und Schtetl. Der gegenseitige musikalische Einfluss wird darin genauso deutlich wie die inhaltliche Nähe. Liebe, Liebeskummer und Sehnsucht nach dem Geliebten waren und bleiben die Themen, die grenzübergreifend alle Menschen gleichermaßen beschäftigen und verbinden.

27.06.2021 | 13.30 bis 16 Uhr
Dialog | Exkursion
- Eröffnungsveranstaltung um 13.30 Uhr mit Bürgermeister Hans Kaltner
- Themenführungen: Beginn 14 und 15 Uhr
- Dokumentarfilm zum Thema: Jede halbe Stunde ab 14 Uhr
- Ausstellung - „Raum für das Thema - Platz für das Thema“
- Öffnung von Mikwe und jüdischem Friedhof
27.06.2021 | 16.30 bis 18.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Erfahrungsberichte:
- Ehemalige Synagoge Fellheim (Christian Herrmann)
- Ehemalige Synagoge Bopfinden-Oberdorf (Stadtarchivarin Johanna Fuchs)
- Erinnerungsort Badehaus Wolfratshausen-Waldram (Dr. Sybille Krafft)
Erfahrungen im Überblick:
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hans-Christof Haas)
- Landesstelle für nichtstaatliche Museen (Dr. Alice Klaasen)
Möglichkeiten:
- Bauforschung (Herr Lorenz)
- Machbarkeit (Prof. Geisenhof)
- Lernort (Bernhard Hof)
- Bürgermeister Hans Kaltner
25.07.2021 | 13.30 bis 16 Uhr
Dialog | Exkursion
- Führungen zum Thema - Beginn 14 und 15 Uhr
- Dokumentarfilm zum Thema - Beginn 14 Uhr und alle 30 Minuten
- Öffnung Mikwe und jüdischer Friedhof
- Ausstellung „Raum für das Thema und Platz für das Thema“

25.07.2021 | 16.30 bis 18 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Interreligiöses Podiumsgespräch mit Rabbiner Steven Langnas
