Jüdische Spuren in Lichtenberg

Bildunterschrift: Plakat Ausstellung "Jüdische Spuren in Lichtenberg". Frankfurter Allee Ecke MöllendorffstraßeFoto: Museum Lichtenberg, Grafik: Marcel Backscheider
Download

Veranstalter

Museum Lichtenberg im Stadthaus
Türrschmidtstraße
10317 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: 0305779738811
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 0305779738812

Veranstaltungen

09.06.2022 | 17 bis 19 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Mit einem Kiezspaziergang möchten wir zu Orten führen, wo in der dunkelsten Zeit Deutschlands Menschen aus ihrem Leben gerissen wurden, andere Widerstand geleistet haben mit allen Risiken. Wir besuchen verlegte Stolpersteine, Gedenktafeln, und erinnern an eine Vielzahl von Opfernamen, denn auch sie waren unsere Nachbarn und Nachbarinnen.
Treffpunkt: vor dem Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin
Die Veranstaltung wird durchgeführt von Dagmar Poetzsch, Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke (Lichtenberg), Arbeitskreis Stolpersteine

Bildunterschrift: Stolpersteine von Else und Bertha Rosenberg im ArchibaldwegFoto: Museum Lichtenberg
Download
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Treffpunkt: vor dem Museum
Türrschmidtstraße 24
10317 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
12.06.2022 | 16 bis 17.30 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Die Kuratorin Dr. Margret Kampmeyer-Käding führt durch die Sonderausstellung "Jüdische Spuren in Lichtenberg". Die Sonderausstellung im Museum Lichtenberg stellt das jüdische Leben in Lichtenberg anhand einzelner Biographien vor. Entlang von Objekten und Dokumenten aus dem Archiv des Museums – mit Urkunden, Briefen und Fotografien – wird derart ein anschauliches Bild vermittelt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmmaterial und Hörstationen.

Museum Lichtenberg im Stadthaus
Zille-Saal, 1. OG
Türrschmidtstraße 24
10317 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang