Jüdische Menschen in der Arbeiter*innenbewegung – emanzipatorische Kohäsionskräfte
Der spannende Blog „FEShistory” erzählt online Hintergründe und Lebensgeschichten jüdischer Menschen in der Arbeiter*innenbewegung.
Wie hängen jüdisches Leben und die deutsche Arbeiter*innenbewegung zusammen? Sehr viele sozialistische Protagonist*innen waren jüdischer Herkunft. Der Blog „FEShistory” geht dieser Verbindung auf den Grund und legt dabei einen Schwerpunkt auf das Thema „Jüdische Menschen in der Arbeiter*innenbewegung“. Regelmäßig erscheinende Beiträge zeigen aus verschiedenen Perspektiven diverse Aspekte der emanzipatorischen Bindungskräfte zwischen jüdischem Leben und der Arbeiterbewegung in Deutschland – zu finden unter: https://www.fes.de/feshistory/juedische-menschen-in-der-arbeiter-innenbewegung

Bildunterschrift: SPD-Traditionsfahne: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!Foto: Gemeinfrei / AdsD
Download
Bildunterschrift: Porträt des sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Paul Singer, den „Vorwärts“ lesend, ca. 1905Foto: Gemeinfrei / AdsD
Download
Bildunterschrift: Porträt von Rosa Luxemburg, sozialistische Intellektuelle aus einer jüdischen polnischen Familie, ca. 1910Foto: AdsD
Download
Bildunterschrift: Der DGB-Vorsitzende Ludwig Rosenberg begrüßt die Delegation des israelischen Gewerkschaftsbunds Histadrut, Flughafen Tempelhof, 20.06.1967Foto: AdsD
DownloadVeranstalter
Archiv der Sozialen Demokratie
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)228-883 80 14
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)228-883 80 57
E-Mail-Adresse: feshistory@fes.de
Webseite: https://www.fes.de/feshistory
Veranstaltungen
10.09.2021 bis 31.07.2022
Publikation | Digital
Link zu digitalem Angebot: https://www.fes.de/feshistory/juedische-menschen-in-der-arbeiter-innenbewegung
Link zur Veranstaltung: https://www.fes.de/feshistory/juedische-menschen-in-der-arbeiter-innenbewegung