Jüdisches Leben in Deutschland: Von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg
Eine Veranstaltungsreihe in Köln und online beleuchtet vielfältige Aspekte jüdischen Lebens über mehrere Epochen hinweg.
Die Veranstaltungsreihe weitet den Blick auf die wechselvolle Geschichte des jahrhundertealten jüdischen Lebens in Deutschland. Die einzelne Epochen übergreifenden Vorträge zeichnen die großen Bögen des Zusammenlebens, widmen sich bekannten Persönlichkeiten, berücksichtigen aber auch im Schatten stehende Menschen und den Beitrag von Frauen. Wie die wachsende Anstrengung von jüdischer Seite um Mitwirkung und Anerkennung immer wieder Abwehr in der Gesamtgesellschaft provozierte, ist ein bedrückendes Fazit. Die Vorträge geben Denkanstöße, Antisemitismus und Rassismus entschieden entgegenzutreten.

Veranstalter
Veranstaltungen
25.02.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Ein Vortrag mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Werner Eck, Köln
25.03.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Mit Prof. Dr. Karl Ubl, Köln
29.04.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Vom Miteinander zu Ghettoisierung, Pogrom und Ausweisung.
Ein Vortrag von Dr. Carl Dietmar, Köln
20.05.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Mit Dr. Rotraud Ries, Würzburg
24.06.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Mit Dr. Gudrun Emberger, Berlin
28.10.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Das parlamentarische Engagement von Jüdinnen*Juden im langen 19. Jahrhundert.
Mit Dr. Ursula Reuter, Köln
25.11.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Mit Dr. Ralf-Olivier Schwarz, Frankfurt
09.12.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Mit Dr. Cora Hermann, Köln