Jüdische Kulturwochen Rhein-Erft

Der Rhein-Erft-Kreis präsentiert mit den kreisangehörigen Städten die jüdischen Kulturwochen mit allerlei kulturellen und kulinarischen Leckerbissen.

Der Rhein-Erft-Kreis präsentiert mit den kreisangehörigen Städten und weiteren Partnern die jüdischen Kulturwochen Rhein-Erft mit Musik, Literatur, Ausstellungen, Vorträgen, Kulinarik und weiteren kulturellen Leckerbissen. In allen zehn Städten können Interessierte der jüdischen Kultur ein Stück näherkommen und Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu diesem Thema genießen und verstehen lernen.

 

Bildunterschrift: Synagoge StommelnFoto: Werner J. Hannappel
Download

Veranstalter

Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
Kulturabteilung
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)2271-831 47 10
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +40-(0)171-319 65 31

Veranstaltungen

30.09.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Die israelische Mezzosopranistin Dalia Schaechter ist Teil des Ensembles der Oper Köln. Sie gastierte unter anderem bei der Bayreuther Festspielen. Schaechter und der Gitarrist Christian von Götz interpretieren in ihrem Programm Werke von Mordechai Gebirtig – modern, groovend und gegenwärtig. Gebirtigs liebevolle Beobachtungen des alltäglichen jüdischen Lebens in seinem Werk werden hör- und fühlbar.

Martinus Haus
Venloer Str. 546
50259 Pulheim-Stommeln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt: 18 EUR, ermäßigt 15 EUR. Karten per E-Mail über Kartenverkauf@pulheim.de oder die Vorverkaufsstelle: Rathaus Pulheim, Kulturabteilung, Alte Kölner Str. 26, 50259 Pulheim
31.10.2021 | 11 bis 14 Uhr
Bühne | Konzert

Ein Klavierduo der Extraklasse, die Geschwister Anna und Ines Walachowski, präsentieren jüdische Musikliteratur in Verbindung mit einem speziell auf diesen Anlass zugeschnittenen Buffet von Martin Maaßen. Auf dem Programm stehen Werke unter anderem von Fanny Mendelssohn Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy und Norbert Glanzberg.

Die Veranstaltung wird von der Stadt Bedburg im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen des Rhein-Erft-Kreises auf Schloss Bedburg präsentiert.

Bildunterschrift: Anna und Ines WalachowskiFoto: Hermann Jürgen Schmitz, Stadt Bedburg
Download
Schloss Bedburg, Arkadenhof
Delfter Zimmer und Rittersaal
Graf-Salm-Str. 34
50181 Bedburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorverkaufsstellen: Rathaus Bedburg (Kaster), Schreibwaren Wassenberg (Kaster), Schuhservice Gatzen (Bedburg), Schloss Apotheke (Bedburg) und www.bedburg.de. Tickets sind sowohl ausschließlich für das Konzert als auch in Kombination mit dem anschließenden Buffet erhältlich (hier gibt es allerdings eine begrenzte Platzzahl).
Angebot von koscheren Speisen und Getränken
07.10.2021 | 19 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang interpretiert Tangoyim traditionelle Klezmermelodien, jiddische Lieder und jiddische Tangos. Mal traurig, mal heiter und oft mit einem Augenzwinkern erzählen die Lieder von vergangener Liebe und verlorenem Glück, vom goldenen Pfau, von fliegenden Chassidim, von der jüdischen Hochzeit und von der Emigration nach Amerika. Zwischen den Liedern runden ruhige Klezmermelodien und Tänze voller Lebensfreude das Programm ab.

Tangoyim sind: Stefanie Hölzle (Geige, Klarinette, Bratsche, Gesang) und Daniel Marsch (Akkordeon, Gesang).

Bildunterschrift: Stefanie Hölzle und Daniel MarschFoto: Miriam Behrens/Judit Hölzle
Download
Gleis 11 Bergheim-Quadrath-Ichendorf
Frenser Str. 11
50126 Bergheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorverkaufsstelle: Gleis11 Bergheim/Quadrath-Ichendorf, Frenser Str. 11, 50127 Bergheim
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)171-690 42 83
02.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Stadtrundgang
Bergheimer Fußgängerzone
Treffpunkt Historienbrunnen vor der Georgskapelle
Fußgängerzone Bergheim
50126 Bergheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Der Eintritt ist frei.
03. bis 24.11.2021 | 19 bis 22 Uhr
Bühne | Tanz

Das Archiv und die Bibliothek der Kreisstadt Bergheim bieten mit der Ballettschule Belaro ein interkulturelles Projekt für Bergheimer Schulen an. Im Fokus stehen Recherchearbeiten und Gespräche mit Zeitzeug*innen sowie Einblicke in den jüdischen Alltag. In Workshops können sie unter anderem jüdische Tänze kennenlernen.

Ziel ist es, das Thema als festen Bestandteil der Website der Kreisstadt Bergheim und deren sozialen Medien aufzuarbeiten. Die Ergebnisse werden in feierlichem Rahmen mit Tanz, Musik und Literatur am 3.11.2021 im Bürgerhaus in Quadrath-Ichendorf präsentiert.

Bürgerhaus Quadrath-Ichendorf
Graf-Beissel-Platz 1
50127 Bergheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Eintritt frei
25.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Giora Feidman gehört zu den bekanntesten und renommiertesten Künstler*innen jenseits des Pop. Rund um den Globus respektieren ihn die Menschen als große Bühnenpersönlichkeit. Niemand spielt die Klarinette so wie er. Anlässlich seines 85. Geburtstags präsentiert er zum Abschluss der Jüdischen Kulturwochen Rhein-Erft zusammen mit der Gruppe Gitanes Blondes ein spannendes Klezmerprogramm.

Bildunterschrift: Giora FeidmanFoto: Dana Stefanache
Download
MEDIO.RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Ticket.Shop im MEDIO, in allen bekannten VVK-Stellen und online auf medio-rhein-erft.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2271-986 85 55
29.10.2021 | 18 bis 20 Uhr
Film | Film

Dimitrji Liebermann (Dima), 16, ist Sohn russischer Einwanderer, Schüler am Gymnasium und er ist Jude. Das wäre nicht der Rede wert, wenn nicht alle ständig darüber reden würden. Dima führt uns durch sein Zuhause: eine Hochhaussiedlung mitten im Ruhrgebiet. Wie sind seine jüdische Familie und er dort gelandet?

Sein Weg durch die Stadt und durch eine Vielzahl von Begegnungen mit Menschen, die alle eine Haltung zu Jüdinnen*Juden, zum Judentum, zu dem, was sie für erwähnenswert halten, haben. Dima erlebt alles von naivem Philosemitismus über Ignoranz und Zionismus bis zu Antisemitismus ...

Begegungszentrum margaretaS
Heinrich-Fetten-Platz
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Telefonisch oder per E-Mail an: kragl.besse@t-online.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2232-447 20
Eintritt frei
22.10. bis 09.11.2021 | 18 bis 17 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Das Museum für Alltagsgeschichte zeigt Einblicke in das Leben ehemaliger Brühler Jüdinnen*Juden und informiert über die Vergangenheit in Brühl. Das Museum wurde 1995 als Pendant zum kurfürstlichen Lustschloss Augustusburg gegründet, das den „ewigen Sonntag“ der Geschichte symbolisiert. Diesen Sonntag genoss allerdings nur eine hauchdünne Oberschicht.

Die Brühler Bevölkerung durfte zwar die Steine für den Schlossbau herbeischleppen, hatte aber keinen Zutritt zu den endlosen Festivitäten.

Bildunterschrift: Museum für Alltagsgeschichte BrühlFoto: OHNE
Download
Museum für Alltagsgeschichte
Kempishofstr. 10
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Öffnungszeiten: Eintritt: 2,50 EUR. Infos zu Öffnungszeiten auf der Website
Link zur Veranstaltung: http://www.bruehler-museumsinsel.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2232-455 40
04.11.2021 | 19.30 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Der Berliner Rabbiner Walter Rothschild, Weltbürger, Autor, Eisenbahnspezialist und Kabarettist, erzählt aus seinem Leben und singt Lieder. Er ist nicht nur ein außerordentlicher jüdischer Gelehrter, sondern ebenso begnadeter Geschichtenerzähler mit britisch-jüdischem Witz, Charme und Biss. Begleitet wird er vom Komponisten und Pianisten Max Doehlemann am Klavier.

Zusammen bringen die beiden Künstler ein witziges, nachdenkliches, in jedem Fall kurzweiliges Programm auf die Bühne.

Bildunterschrift: Folkert FrelsFoto: Walter Rothschild und Max Doehlemann
Download
Galerie am Schloss
Schloßstr. 25
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt 5 EUR. Tickets telefonisch oder per E-Mail über tickets@bruehl.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2232-79 26 50
06.11.2021 | 11 bis 12.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Zwei bekannte Brühler Stadtführerinnen geben Einblicke in die Lebensumstände der Brühler Jüdinnen*Juden über die Jahrhunderte hinweg. Die Stadtführungen thematisieren insbesondere die Vertreibung und Vernichtung der Jüdinnen*Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.

Bildunterschrift: Logo VölkerverständigungFoto: OHNE
Download
Brühl, Rathaus
Uhlstr. 3
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Dauer ca. 90 Minuten. Tickets über brühl-info, Uhlstr. 1, 50321 Brühl, E-Mail: tourismus@bruehl.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2232-793 45
07.11.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Zwei bekannte Brühler Stadtführerinnen geben Einblicke in die Lebensumstände der Brühler Jüdinnen*Juden über die Jahrhunderte hinweg. Die Stadtführungen thematisieren insbesondere die Vertreibung und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Brühler Initiative für Völkerverständigung.

Bildunterschrift: Logo VölkerverständigungFoto: OHNE
Download
Jüdischer Friedhof
Schildgesstraße
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: WICHTIG: Kopfbedeckung für Männer. Der Eintritt ist frei. Tickets über brühl-info, Uhlstr. 3, 50321 Brühl, E-Mail: tourismus@bruehl.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2232-793 45
Eintritt frei
07.11.2021 | 14.30 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Zwei bekannte Brühler Stadtführerinnen geben Einblicke in die Lebensumstände der Brühler Jüdinnen*Juden über die Jahrhunderte hinweg. Die Stadtführungen thematisieren insbesondere die Vertreibung und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.

Bildunterschrift: Logo VölkerverständigungFoto: OHNE
Download
Max-Ernst-Brunnen
Uhlstr. 3
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Dauer: 2 Stunden. Eintritt: 3 EUR. Tickets über brühl-info, Uhlstr. 1, 50321 Brühl, E-Mail: tourismus@bruehl.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2232-793 45
09. bis 24.11.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

In der Pogromnacht am 9. November 1938, die wegen der vielen zersplitterten Glasscheiben damals verhöhnend „Reichskristallnacht“ genannt wurde, beginnt die brutalste Form der Judenverfolgung, der 65 Jüdinnen*Juden aus Brühl zum Opfer gefallen sind.

Durch diesen Schweigegang soll bezeugt werden, dass die Erinnerung an die Opfer der NS-Terrorherrschaft in Brühl lebendig ist. Schritte zur Versöhnung sind nicht durch Verdrängen und Vergessen möglich, sondern nur durch Erinnerung an die Leiden aller Opfer von Terror und Gewalt.

Bildunterschrift: BrühlFoto: Brühler Initiative für Völkerverständigung
Download
Franziskanerhof
Leamington-Spa-Platz
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Infos telefonisch oder per E-Mail an: bifv@riseup.net
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)159-03 95 18 48
Eintritt frei
24.10.2021 | 11 bis 13 Uhr
Film | Film

In diesem deutschen Dokumentarfilm spürt die bekannte Schauspielerin Esther Zimmering der Geschichte ihrer Vorfahren in Israel und der DDR nach. Als die 12-Jährige begreift, dass sie noch mehr Verwandte hat als die bisher bekannten aus ihrer Heimat, der DDR, ist es um diese schon geschehen: Die Mauer fällt. Für Esther bringt die Wende zunächst wenig Angenehmes – auf einmal gibt es in ihrer Schule Neonazis, die sie als Jüdin und Kommunistin beschimpfen. Da wird Israel zu einem Sehnsuchtsort für sie ...

Gemeinsam mit ihrem Vater, der auch im Film mitspielt, wird Esther Zimmering die Filmvorstellung begleiten.

Bildunterschrift: Swimmingpool mit PersonFoto: OHNE
Download
ZOOM-Kino
Uhlstr. 3
50321 Brühl
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Tickets per E-Mail über: tickets@bruehl.de. Eintritt: 5 EUR; Schüler*innen, Azubis und Studierende frei
17.11.2021 | 20 bis 22.30 Uhr
Film | Film

Der Film „Schalom & Alaaf“ von Nina Koshofer und Allon Sander wurde für den WDR produziert. Er erzählt von Jüdinnen*Juden und dem Karneval heute und in der Vergangenheit, von den verbindenden Elementen zwischen jüdischer Kultur und dem Kölner Karneval - und damit von einem weitgehend unbekannten Kapitel jüdischen Lebens in Deutschland und speziell dem Rheinland.

Die Macher des Films, sowie zwei Mitglieder der Kölsche Kippa Köpp e.V. werden vor Ort sein und Rede und Antwort stehen.

Bildunterschrift: MenschenFoto: WDR/Nina Koshofer
Download
Union Service Kino
Köln-Aachener-Str. 136
50189 Elsdorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung telefonisch oder per E-Mail an: kultur@elsdorf.de Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2274-70 93 21
Eintritt frei
24.09.2021 | 19 bis 22 Uhr
Ausstellung | Geschichte

2015 wurde in der Lechenicher Altstadt ein Geniza-Fund entdeckt, der schriftliche Nachlass der jüdischen Familie Schwarz. Dieser spektakuläre und überregional bedeutende Fund wird erstmals im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit gezeigt.

Bildunterschrift: Liturgische Schrift aus dem Lechenicher Geniza-FundFoto: Dr. Frank Bartsch
Download
Historisches Archiv der Stadt Erftstadt
Bonner Str. 29
50374 Erftstadt-Lechenich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Keine Vorverkaufsstelle - Eintritt frei
Eintritt frei
25.09.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts lebten nachweislich und kontinuierlich Jüdinnen*Juden in Lechenich. In der kurkölnischen Amts- und Residenzstadt entwickelte sich allmählich ein reges jüdisches Gemeindeleben. Diese reiche Tradition und Kultur wurde durch das nationalsozialistische Terrorsystem jäh beendet.

In einer zweistündigen Führung werden unterschiedliche Orte jüdischen Lebens näher vorgestellt.

Bildunterschrift: Alte Synagoge in Lechenich, Judenstr. 7Foto: Willy Albrecht, Liblar
Download
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Judenstr. 7
50374 Erftstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Bitte melden Sie sich online oder per E-Mail über die VHS Erfstadt an. Teilnahme 14 EUR
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-erftstadt.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2235-40 92 72
10.10.2021 | 10 bis 14 Uhr
Dialog | Exkursion

Auf dieser Tour entdecken Sie, dass in Erftstadt nicht nur in Lechenich, sondern auch in den kleineren Orten – Erp, Friesheim, Liblar, Dirmerzheim, Gymnich – Jüdinnen*Juden lebten und dort jeweils eigene Gemeinden mit eigenen Friedhöfen bildeten.

Diese Orte jüdischen Lebens wollen wir aufsuchen und ihre Geschichte kennenlernen.

Bildunterschrift: jüdischer Friedhof ErpFoto: Fritz Griemens
Download
Wokingham Platz in Lechenich an der Rotbachbrücke Bonner Straße
Bonner Straße
50374 Erftstadt-Lechenich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Teilnahme: 3 EUR. Anmeldung per Mail an ADFC Rhein-Erft, Ortsgruppe Erftstadt, E-Mail: thopesch@gmx.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2235-783 95
29.10.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Im Zentrum der Konzertlesung stehen Werke, die in Theresienstadt entstanden sind: Gedichte von G. Spies und G. Kafka, Musik von I. Weber, V. Ullmann, H. Krása und G. Klein. Es werden Texte der Shoa-Überlebenden H. Sahl, R. Ausländer und S. Einstein sowie Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart und B. A. Zimmermann vorgetragen.

BESETZUNG
B. Hahn (Lesung), I. Danz (Alt), K. Schulz (Violine), P. Stein (Viola), I. Ehlert (Violoncello)

Bildunterschrift: Synagoge LechenichFoto: OHNE
Download
Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus
Gustav-Heinemann-Str. 1a
50374 Erftstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Kein Kartenvorverkauf, Eintritt frei. Infos über die Bernd-Alois-Zimmermann-Gesellschaft, E-Mail: info@bazg.org
Eintritt frei
09.11.2021 | 18 bis 19.30 Uhr
Dialog | Exkursion

Ein Schweigegang erinnert an die November-Pogrome von 1938, die Vorboten der folgenden grausamen NS-Verbrechen waren. Am Ort der ehemaligen Synagoge in der Judenstraße wird an deren Geschichte erinnert und die Namen der 29 jüdischen Mitbürgerinnen*Mitbürger werden verlesen, die auf den Stolpersteinen aufgeschrieben sind.

H. Schröder spielt auf seiner Klarinette, C. Bormann berichtet über die Familie Berg, die über Kenia in die USA emigrierte, und Schüler*innen des Gymnasiums Lechenich tragen Texte vor.

Alter jüdischer Friedhof
Treffpunkt am Ende des neuen jüdischen Friedhofs Römerhofweg
An der Weltersmühle
50374 Erftstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Kein VVK – Eintritt frei. Infos über Ökumene-Ausschuss der evang. Kirchengemeinde und des kath. Pfarrverbandes St. Kilian, H. Göhring, E-Mail: inhe-goehring@t-online.de
Eintritt frei
10.11.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Exkursion

Das Netzwerk kult-IG und die Waldorfschule Erftstadt veranstalten einen Schweigegang vom Jüdischen Friedhof in Liblar zum Saal der Waldorfschule. Dort findet eine Kulturveranstaltung mit Gesprächen, Lesung und Musik zur Erinnerung an die Reichspogromnacht in Erftstadt statt.

Bildunterschrift: FriedhofFoto: Achim Raschka / CC-BY-SA-4.0
Download
Jüdischer Friedhof Liblar
Schlunkweg / Zugang Donatusparkplatz
An der Waldorfschule 1
50374 Erftstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Kein VVK – Eintritt frei. Infos über kult-IG in Kooperation mit der Waldorfschule Erftstadt, E-Mail: info@kult-ig.de
Link zur Veranstaltung: http://kult-ig.de
Eintritt frei
27.10.2021 | 19 bis 22 Uhr
Film | Film

Die im November des Jahres 2017 erfolgte Gründung der „Kölsche Kippa Köpp e.V.“ fand im gesamten Kölner Umland große Beachtung. Vielen Jecken ist dabei nicht bewusst, dass die „Köpp“ auf eine Tradition aus den 1920er-Jahren, insbesondere auf den „Kleinen Kölner Klub“, aufbauen.

Die Veranstaltung ist zweigeteilt: In einem ersten Teil wird die WDR-Dokumentation über die Kölsche Kippa Köpp gezeigt. Im zweiten Teil schließt sich eine Diskussion mit Präsident Aaron Knappstein und Schriftführer Volker Scholz-Goldenberg an.

Bildunterschrift: KarnevalistenFoto: Kölsche Kippa Köpp
Download
Stadtarchiv Frechen/Marienschule
Hauptstr. 110-112
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung über das Stadtarchiv Frechen, Hauptstr. 110-112, 50226 Frechen, E-Mail: archiv@stadt-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2235-501 12 39
Eintritt frei
24.10.2021 | 14 bis 16 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Es gibt nur wenige Personen, die sich so intensiv mit der jüdischen Geschichte Frechens auseinandergesetzt haben wie Egon Heeg. Neben zwei grundlegenden Werken über die jüdische Gemeinschaft in Frechen sind unzählige Führungen und Vorträge zu erwähnen.

In dieser Führung soll die jüdische Geschichte besonders lebhaft veranschaulicht werden. Diese Lebendigkeit wird durch den Veranstaltungsort an Originalschauplätzen und die Schilderung ausgewählter Ereignisse erreicht.

Frechener Innenstadt (um Rosmarstraße)
Rosmarstraße
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung über das Stadtarchiv Frechen, Hauptstr. 110-112, 50226 Frechen, E-Mail: archiv@stadt-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 12 39
Eintritt frei
10.11.2021 | 19.30 bis 22 Uhr
Bühne | Lesung

Der bekannte Bestseller-Autor, Lyriker und Publizist Max Czollek liest in der
Stadtbücherei Frechen. Im August 2018 erschien Czolleks Streitschrift
„Desintegriert Euch!“. Darin formuliert Czollek eine Kritik an der Funktionalisierung
jüdischer und migrantischer Positionen in Deutschland. Eine gute Jüdin, ein guter Jude sei, wer stets zu Antisemitismus, Shoa und Israel Auskunft gebe.

Max Czollek ist vor allem bei der jüngeren Generation sehr bekannt, er setzt sich in
den sozialen Medien aktiv gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit ein.

Stadtbücherei Frechen
Johann-Schmitz-Platz 1-3
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt: 5 EUR Anmeldung über die Stadtbücherei Frechen telefonisch oder per E-Mail an: stadtbuecherei@stadt-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 13 34
30.10.2021 | 19 bis 21 Uhr
Bühne | Konzert

Zum 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager wird eine Konzertlesung mit Musik und Texten aus Theresienstadt geboten. Im Mittelpunkt stehen Kunstwerke, die im Konzentrationslager selbst entstanden sind.

Ausführende:
Bernt Hahn (Lesung)
Ingeborg Danz (Alt)
Katrina Schulz (Violine)
Peter Stein (Viola)
Inka Ehlert (Violoncello)

Bildunterschrift: Erinnerungsplakette an die zerstörte SynagogeFoto: OHNE
Download
KERAMION Frechen
Bonnstr. 12
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Begrenzte Anzahl von Plätzen. Eintritt frei, Spende erbeten. Anmeldung bis zum 22. Oktober 2021 per E-Mail unter: info@keramion.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-69 76 90
Eintritt frei
14.10.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Bühne | Konzert

Hilde Domin, Mascha Kaléko, Barbara Streisand oder Carole King … die Sängerin Daniela Bosenius leiht jüdischen Künstlerinnen ihre Stimme, und mit Julia Diedrich am Piano nimmt sie das Publikum mit auf eine musikalisch-literarische Reise durch das Leben dieser Frauen.

Rachel Rinast, Profi-Fußballerin beim 1. FC Köln, eingeladen als „Special Guest“ des Abends, spricht über ihr Leben und ihre Erfahrungen als aktive junge Frau jüdischen Glaubens, die im Hier und Jetzt in unserer Nachbarstadt Köln lebt und arbeitet.

Bildunterschrift: MusikerinnenFoto: Bosenius/Diedrich www.bosenius.info.de
Download
Stadtsaal Frechen
Kolpingplatz 1
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Reservierungen telefonisch oder per E-Mail an: kultur@stadt-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 13 52
Eintritt frei
03.11.2021 | 19 bis 20.45 Uhr
Dialog | Vortrag

Kaum ein Gelehrter hat sich bemüht, die Menschen und die Schattenseiten der Gesellschaft so zu verstehen wie Erich Fromm. In seinem Leben und Werk spiegelt sich das 20. Jahrhundert. Seine Studien führen ihn zur Erkenntnis, dass die Gesellschaft, egal ob kapitalistisch oder kommunistisch, die Tendenz hat, den Charakter der Menschen negativ zu deformieren. Dem wollte er mit Publikationen wie „Die Kunst des Liebens“ oder „Haben oder Sein“ vorbeugen.

VHS Frechen
Hauptstr. 110-112
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Freier Eintritt. Anmeldung über die VHS Frechen telefonisch oder per E-Mail an: info@vhs-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 12 53
Eintritt frei
14.11.2021 | 11 bis 12.30 Uhr
Dialog | Exkursion

Die neuromanische Synagoge in der Kölner Roonstraße ist das kulturelle Zentrum der Synagogen-Gemeinde in Köln. Bei der Führung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des jüdischen Lebens in Köln. Im Anschluss an die Führung können die Teilnehmenden auf eigene Kosten eine Mahlzeit im koscheren Restaurant der Synagoge einnehmen.

Bildunterschrift: Synagoge RoonstraßeFoto: Hubert Jäckels
Download
Synagoge Köln - Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Roonstr.
50674 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorherige Anmeldung bei der VHS Frechen erforderlich! Treffpunkt für die Veranstaltung wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Teilnahme: 8 EUR
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 12 53
23. bis 28.11.2021 | 19 bis 20.45 Uhr
Dialog | Vortrag

Insbesondere die Weisheitslehre des Alten Testaments setzt sich mit der Frage der richtigen Lebensführung auseinander. In diesem Kontext stellt das Buch „Prediger“ („Kohelet“) die Frage, wie angesichts der Vergänglichkeit und einer stets ungewissen Zukunft so etwas wie Glück für uns erlebbar werden kann. In der Auseinandersetzung mit der griechischen Philosophie und der Weisheitslehre des alten Israel rät uns der Autor des alttestamentlichen Werkes zu einem humorvollen Weg der Mitte.

VHS Frechen
Hauptstr. 110-112
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die VHS Frechen
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 12 53
Eintritt frei
10.11.2021 | 18.30 bis 20 Uhr
Dialog | Exkursion

Vor dem Kölner Rathaus entsteht in und über den archäologischen Denkmälern derzeit ein neues Museum: „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“. Ein Rundweg im Untergeschoss führt unter anderem durch Befunde des römerzeitlichen Praetoriums. Im Museumsbau auf dem Platz stehen die Geschichte und Kultur der jüdischen Bevölkerung von deren Ausweisung im Jahr 1424 bis in die Gegenwart im Fokus.

Vorgestellt wird das Großprojekt von Dr. Thomas Otten, dem Direktor des Museums.

MiQua Köln
Obenmarspforten 1
50667 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die VHS Frechen telefonisch oder per E-Mail an: info@vhs-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 12 53
Eintritt frei
17.11.2021 | 19 bis 20.45 Uhr
Dialog | Vortrag

Der bebilderte Vortrag möchte an bekannte und vergessene jüdische Kabarettist*innen erinnern, die in den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945 mit der Waffe des Wortes Widerstand gegen die Nazis geleistet haben. In Kleinkunstkellern unter anderem in Berlin und Wien haben Wortakrobat*innen und Sprachartist*innen mit Satire und Parodie, mit Sketchen und Flüsterwitzen zunächst versucht, das „Dritte Reich“ zu verhindern, dann zu bekämpfen und schließlich zumindest zu überleben.

VHS Frechen
Hauptstr. 110-112
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die VHS Frechen
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 12 53
Eintritt frei
26.09.2021 | 14 bis 16 Uhr
Dialog | Exkursion

Diese Exkursion begibt sich auf die Spuren von jüdischem Leben und jüdischer Geschichte in Köln. Ihren Abschluss findet die Spurensuche im Lern- und Gedenkort Jawne.

Bildunterschrift: TafelFoto: Dorothea Lautwein
Download
Jüdisches Köln mit Lern- und Gedenkort Jawne
Treffpunkt wir nach Anmeldung bekannt gegeben
50667 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Teilnahmegebühr: 6 EUR. Anmeldung über die VHS Frechen
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 12 53
04.10.2021 | 18.30 bis 21.30 Uhr
Dialog | Workshop

Mit Sicherheit haben Sie sich auch schon einmal gefragt: Was bedeutet eigentlich „koscheres" Essen? Was darf man denn da essen? Oder was ist nicht koscher? Nach einer Einführung in die Geheimnisse des koscheren Essens bzw. der jüdischen Speisegesetze kochen wir gemeinsam ein leckeres Menü mit spannenden jüdischen Gerichten wie zum Beispiel Latkes (eine Art Kartoffelpuffer), Tscholent (Gemüseeintopf), Sabich (Auberginen-Sandwich) und Rugelach (süße Teigteilchen).

VHS Frechen
Hauptstr. 110-112
50226 Frechen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung über die VHS Frechen. Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Teilnahmegebühr: 26 EUR, ermäßigt 12 EUR. Lebensmittelumlage ist in der Gebühr bereits enthalten.
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-frechen.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-501 12 53
05.10.2021 | 19 bis 21 Uhr
Film | Film

Im Rahmen des monatlichen Kinoevents „Der besondere Film“ wird ein Film gezeigt, der thematisch zu den jüdischen Kulturwochen passt. Mehr Informationen finden Sie ab September auf den Seiten des Heimat- und Kulturvereins Hürth (www.hkv-huerth.de) sowie auf den Seiten des Berli-Theaters (www.berli-huerth.de).

Bildunterschrift: Berli-Theater HürthFoto: Privat
Download
Berli-Theater
Wendelinusstr. 45
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorverkauf über das Berli-Theater Hürth
Link zur Veranstaltung: http://www.berli-huerth.de
24.09.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Exkursion

Bei einem Rundgang durch Alt-Hürth stellt Archivleiter Michael Cöln geschichtsträchtige Orte vor und erzählt Episoden aus der Geschichte der jüdischen Bevölkerung Hürths.

Treffpunkt: Kunst- und Kulturhaus Löhrerhof
Lindenstr. 20
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Begrenzte Anzahl an Plätzen. Eintritt frei mit Freikarte. Freikarten erhältlich per E-Mail an: stadtarchiv@huerth.de
Eintritt frei
14.10.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Im Jahr 1808 verpflichtete Kaiser Napoleon I. seine jüdischen Untertanen per Dekret, feste Namen anzunehmen. Dies traf auch auf die Jüdinnen*Juden im Rhein-Erft-Kreis zu, da das linke Rheinufer damals französisches Herrschaftsgebiet war.

Eric Barthelemy, Mitarbeiter des Hürther Stadtarchivs, stellt in seinem Vortrag die Ergebnisse seiner Forschungen zur Namenswahl der Hürther Jüdinnen*Juden in diesem Zusammenhang vor.

Kunst- und Kulturhaus Löhrerhof
Lindenstr. 20
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Freikarten auf Anfrage an die E-Mail: stadtarchiv@huerth.de
Eintritt frei
09.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Die Musiker aus der Ukraine, Moldawien, Syrien und Deutschland haben sich in Köln zusammengefunden, um ihrer Liebe zu osteuropäischer, jüdischer und orientalischer Musik Ausdruck zu verleihen. Jeder Musiker des Ensembles Kol Colé hat seinen ganz eigenen musikalischen Werdegang hinter sich. Wenn sie gemeinsam spielen, entsteht eine neue, lebendige Musik, eine Mischung von Klezmer, Volksliedern aus Osteuropa, jüdischen Tangos und Chansons, traditionellen sephardischen und spirituellen hebräischen Liedern, syrischer Qanunmusik und eigenen Kompositionen im Kontext der jüdischen und orientalischen Tradition.

Bildunterschrift: Musikgruppe Kol coléFoto: Kol colé
Download
Kunst- und Kulturhaus Löhrerhof
Lindenstr. 20
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorverkauf über Kölnticket. Ticketpreis: 10 EUR
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2233-537 10
29.10.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Schülerensembles der städtischen Musikschule Hürth nehmen die Zuhörer*innen mit auf eine Reise durch die musikalischen Facetten jüdischer Musik.

Kunst- und Kulturhaus Löhrerhof
Lindenstr. 20
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorverkauf über Kölnticket. Ticketpreis: 10 EUR
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2233-537 10
02.11.2021 | 19 bis 21 Uhr
Film | Film

Im Rahmen des monatlichen Kinoevents „Der besondere Film“ wird ein Film gezeigt, der thematisch zu den jüdischen Kulturwochen passt. Mehr Informationen finden Sie ab September auf den Seiten des Heimat- und Kulturvereins Hürth (www.hkv-huerth.de) sowie auf den Seiten des Berli-Theaters (wwww.berli-huerth.de).

Bildunterschrift: Berli-Theater HürthFoto: OHNE (c)
Download
Berli-Theater
Wendelinusstr. 45
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorverkauf über das Berli-Theater Hürth
Link zur Veranstaltung: http://www.berli-huerth.de
07.11.2021 | 18.30 bis 21 Uhr
Bühne | Lesung

Die jüdische Kultur ist weltberühmt für ihre Musik, ihren Humor und ihre Literatur, über ihre Küche sprach man bis vor wenigen Jahren dagegen kaum. Seit einiger Zeit aber ist die levantinische Küche sprichwörtlich in aller Munde, von der die jüdische Küche ein Teil ist. Köche wie Yotam Ottolenghi oder Uri Buri machten sie weltberühmt.

An diesem Abend wird sie gefeiert, mit Texten, die der Hürther Autor Carsten Sebastian Henn vorträgt, aber auch mit Musik und natürlich mit kleinen Speisen und Wein. Eine lukullisch-literarische Feier, bei der Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen wird.

Bildunterschrift: Carsten Sebastian HennFoto: Mirko Polo
Download
Kunst- und Kulturhaus Löhrerhof
Lindenstr. 20
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorverkauf über Kölnticket. Ticketpreis: 20 EUR
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2233-537 10
09.11.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Exkursion

Die Hürther Brücke der Kulturen organisiert zusammen mit dem Stadtarchiv die diesjährige Gedenkfeier am Platz der Alten Synagoge in Hürth.

An der alten Synagoge
An der alten Synagoge
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Öffentliche Gedenkveranstaltung. E-Mail des Veranstalters: stadtarchiv@huerth.de zusammen mit der Hürther Brücke der Kulturen. Ticketpreis 10 EUR
12.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Das Lehrerensemble der städtischen Musikschule Hürth spielt und interpretiert Werke bekannter und weniger bekannter jüdischer Komponisten.

Kunst- und Kulturhaus Löhrerhof
Lindenstr. 20
50354 Hürth
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Vorverkauf über Kölnticket. Ticketpreis: 10 EUR
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2233-537 10
18.11.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag

Synagogen sind als eigenständige Gebäude seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Bis zum 19. Jahrhundert folgen sie dem Baustil der Zeit. Dann passieren nicht nur wesentliche Neuerungen in den jüdischen Gemeinden, sondern schlagen sich auch in der Architektur nieder. Der Vortrag zeigt Beispiele aus über 1.000 Jahren.

Referentin: Dr. Christiane Twiehaus, Leiterin Jüdische Geschichte & Kultur im LVR-Museum MiQua

Martinus-Haus Stommeln
Venloer Str. 546
50259 Pulheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich über das Rathaus Pulheim, Kulturabteilung, Alte Kölner Str. 26, 50259 Pulheim, E-Mail: kartenverkauf@pulheim.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2238-80 81 16
Eintritt frei
26.09.2021 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Nicht nur die Synagoge erinnert an die ehemaligen jüdischen Nachbar*innen in Stommeln. Ein Großteil ihrer Häuser steht heute noch. In seinem Ortsgang führt Josef Wißkirchen zu einigen dieser Orte und erinnert an Schicksale der einst hier lebenden jüdischen Bürger*innen Stommelns im nationalsozialistischen Deutschland.

Leitung: Josef Wißkirchen

Marktplatz in Stommeln
Hauptstr.
50259 Pulheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei, max. 20 Teilnehmer. Vorverkauf über das Rathaus Pulheim, Kulturabteilung, Alte Kölner Str. 26, 50259 Pulheim, E-Mail: elke.neuhoff@pulheim
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2238-80 81 16
Eintritt frei
05.10.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Was wissen wir über das Leben der Jüdinnen*Juden in Wesseling bis 1933? Wie verdienten sie ihren Lebensunterhalt, wie feierten, wo wohnten sie, wie standen sie zu ihren christlichen Nachbar*innen, wie diese zu ihnen?

Auf diese und andere Fragen soll geantwortet werden, wobei auf die jüdischen Festtage und Rituale sowie jiddische Ausdrücke eingegangen wird – gewürzt mit einer Prise jüdischen Humors.

Ein Vortrag von Wolfgang Drösser.

Bildunterschrift: Synagoge WesselingFoto: Sammlung Stadtarchiv Wesseling
Download
Neues Rathaus Wesseling
Ratssaal
Alfons-Müller-Platz 1
50389 Wesseling
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die Stadt Wesseling, E-Mail: sbab@wesseling.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2236-70 12 80
Eintritt frei
10.10.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Exkursion

Bei dieser Führung werden etliche Gräber vorgestellt und interpretiert und jüdische Grabsitten thematisiert. Die Grabinschriften geben Hinweise auf den Grad der Assimilierung der jüdischen Bevölkerung.

Bildunterschrift: Jüdischer Friedhof WesselingFoto: Stadtarchiv Wesseling
Download
Jüdischer Friedhof
Römerstr.
50389 Wesseling
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die Stadt Wesseling, E-Mail: sbab@wesseling.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2236-70 12 80
Eintritt frei
24.10.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Exkursion

Der Rundgang von Stadtarchivarin Martina Zech führt zu den Orten des Gedenkens an die jüdischen Mitbürger*innen, die Opfer des NS-Regimes wurden. Die Führung geht zum Mahnmal Am Markt/Kölner Straße, den Stolpersteinen und zum jüdischen Friedhof.

Bildunterschrift: StolpersteineFoto: Stadt Wesseling
Download
Treffpunkt: Otto-Wels-Platz
Kölner Str.
50389 Wesseling
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die Stadt Wesseling, E-Mail: sbab@wesseling.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2236-70 12 80
Eintritt frei
27.10.2021 | 20 bis 22 Uhr
Film | Film

Jüdischer Humor im Film „Der Blaumilchkanal“: Blaumilch, ein harmloser Geisteskranker, stiehlt einen Presslufthammer und beginnt morgens in Tel Aviv eine Hauptverkehrsstraße aufzureißen. Die Verwaltung verliert sich in Kompetenzstreitigkeiten und das Chaos ist perfekt. Eine zeitlose Kritik der Moderne.

Rheinforum Wesseling
Kleines Theater
Kölner Str. 42
50389 Wesseling
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei, die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt. Anmeldung über die Stadt Wesseling, E-Mail: sbab@wesseling.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2236-70 12 80
Eintritt frei
02.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Dialog | Vortrag

„Die Juden sind an allem schuld“ – wir sagen es nicht mehr, aber denken wir es nicht manchmal, wenn uns Erklärungen für das Fremde fehlen? Der fatale Mythos schleicht sich in unseren Alltag, geprägt von unserer religiösen, gesellschaftlichen und nationalen Geschichte, die neben der Verachtung und Verfolgung auch jene Vernichtung der Jüdinnen*Juden hervorgebracht hat, die uns schuldbeladen zurücklässt, wann immer es um Jüdinnen*Juden und Israel geht. Wir suchen nach Antworten.

Rheinforum Wesseling
Kleines Theater
Kölner Str. 42
50389 Wesseling
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die Stadt Wesseling, E-Mail: sbab@wesseling.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2236-70 12 80
Eintritt frei
09.11.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

In Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 1938 führt der „Gang des Gedenkens“ beginnend an der Apostelkirche, Antoniusstr. 8, zum Mahnmal Am Markt und endet auf dem jüdischen Friedhof an der Römerstraße.

Die Veranstaltung findet als Kooperation der Christlichen Kirchen Wesselings mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde und der Stadt Wesseling statt.

Bildunterschrift: GedenktafelFoto: Stadtarchiv Wesseling
Download
Evangelische Apostelkirche
Antoniusstr.
50389 Wesseling
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung über die Stadt Wesseling, E-Mail: sbab@wesseling.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2236-70 12 80
Eintritt frei
17.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

„Singt ojf Jiddisch!“ ist eine heitere musikalische Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur. Lieder, Gedichte und Anekdoten, die die Lebenswirklichkeit der jüdischen Mitmenschen spiegeln, werden von Olaf Ruhl vorgetragen, begleitet auf Akkordeon und Gitarre.

Bildunterschrift: Olaf RuhlFoto: Olaf Ruhl
Download
Rheinforum Wesseling
Kleines Theater
Kölner Str. 42
50389 Wesseling
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt: 9 EUR. Anmeldung über die Stadt Wesseling, E-Mail: sbab@wesseling.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2236-70 12 80
18.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Bundesweit wird mit zahlreichen Veranstaltungen das lebendige, vielfältige jüdische Leben in Deutschland gefeiert und die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen*Juden und ihr enormer Beitrag zur Kultur reflektiert.

Auch der Freundeskreis Abtei Brauweiler engagiert sich dabei mit drei sehr unterschiedlichen Konzerten, setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz und positioniert sich gegen den in letzter Zeit wieder erstarkenden Antisemitismus.

Abtei Brauweiler
Kaisersaal und Abteikirche
Ehrenfriedstr.
50259 Pulheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Tickets: 12 bis 22 EUR. Vorverkauf über Kölnticket ab September 2021 oder über die E-Mail: fab@lvr.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-985 42 40
20.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Bundesweit wird mit zahlreichen Veranstaltungen das lebendige, vielfältige jüdische Leben in Deutschland gefeiert und die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen*Juden und ihr enormer Beitrag zur Kultur reflektiert.

Auch der Freundeskreis Abtei Brauweiler engagiert sich dabei mit drei sehr unterschiedlichen Konzerten, setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz und positioniert sich gegen den in letzter Zeit wieder erstarkenden Antisemitismus.

Abtei Brauweiler
Kaisersaal und Abteikirche
Ehrenfriedstr.
50259 Pulheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Tickets: 12 bis 22 EUR. Vorverkauf über Kölnticket ab September 2021 oder über die E-Mail: fab@lvr.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-985 42 40
21.11.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert

Bundesweit wird mit zahlreichen Veranstaltungen das lebendige, vielfältige jüdische Leben in Deutschland gefeiert und die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen*Juden und ihr enormer Beitrag zur Kultur reflektiert.

Auch der Freundeskreis Abtei Brauweiler engagiert sich dabei mit drei sehr unterschiedlichen Konzerten, setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz und positioniert sich gegen den in letzter Zeit wieder erstarkenden Antisemitismus.

Abtei Brauweiler
Kaisersaal und Abteikirche
Ehrenfriedstr.
50259 Pulheim
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Tickets: 12 bis 22 EUR. Vorverkauf über Kölnticket ab September 2021 oder über die E-Mail: fab@lvr.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2234-985 42 40