Jüdische Einflüsse auf die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung

Im Rahmen der politischen Weiterbildung präsentiert der Warburger Gitarrist Peter Ernst jüdische Kultur in zwei sehr ansprechenden Programmkonzerten.

Der erste Teil der Reihe zeigt die lyrische Vielfalt jüdischer Autorinnen. Hier werden Porträts und Texte von Nelly Sachs, Else Lasker-Schüler, Hilde Domin, Mascha Kaléko, Gertrud Kolmar, Rose Ausländer und Jenny Aloni vorgestellt, die der Warburger Gitarrist Peter Ernst zusammen mit dem Flötisten Alexander Schütz einfühlsam begleitet.

Im zweiten Teil der Reihe, „A Jewish Prayer – Werke jüdischer Komponisten”, sind Kompositionen von Giacomo Cervetto, Frederic Hand und Ernest Bloch zu hören. Dieses Konzert gestaltet Peter Ernst zusammen mit der New Yorker Cellistin Maxine Neuman. Beide sind in der ehemaligen Synagoge Borgholz (NRW) bekannt für ihre nuancenreichen Aufführungen von Werken jüdischer Komponisten.

Beide Programme werden online zu erleben sein.

Bildunterschrift: Gedenktafel für die in der NS-Zeit deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger*innen Warburgs am Emil-Herz-PlatzFoto: VHS
Download
Bildunterschrift: Ehemalige jüdische Synagoge in Borgentreich-BorgholzFoto: VHS
Download

Veranstalter

VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser
Rathaus Zwischen den Städten
34414 Warburg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)5641-92 17 10
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)160-287 24 54
Faxnummer: +49-(0)5641-92 19 01

Veranstaltungen

22.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Bühne | Lesung

Nelly Sachs, Else Lasker-Schüler, Hilde Domin, Mascha Kaléko, Gertrud Kolmar, Rose Ausländer und Jenny Aloni: Sie alle sind jüdische Dichterinnen, die die deutsche Kultur bereichert haben. Sie erlitten während der nationalsozialistischen Epoche Elend, Not, Vertreibung und sogar den Tod.

Ihre Lebenswege werden kurz nachgezeichnet und es werden Gedichte der Autorinnen vorgetragen. Die Konzeption der Veranstaltung besorgte Christian Holtgreve.

Vortragende: Dr. Ingeborg Philipper, Valeria Geritzen, Lisa Hogrebe, Lena Volmert.

Für die musikalische Umrahmung sorgen Peter Ernst (Gitarre) und Alexander Schütz (Querflöte).

Bildunterschrift: Alexander Schütz (Querflöte), Peter Ernst (Gitarre)Foto: Picture People
Download
Link zu digitalem Angebot: https://www.kanal-21.tv
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs-diemel-egge-weser.de
Eintritt frei
17.09.2021 | 16 bis 17.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Die jüdische Gemeinde Warburg bestand vom 16. Jahrhundert bis 1943 und gehörte zu den bedeutendsten jüdischen Gemeinden in Westfalen. 1686 bis 1806 waren ihre Rabbiner gleichzeitig Oberlandesrabbiner. Im 18. Jahrhundert wurde in Warburg die einzige Jeschiwa (jüdische Hochschule) in Westfalen gegründet.

Heute erinnern wie in vielen anderen Städten Stolpersteine an Warburger Jüdinnen*Juden.

Dieser besondere Stadtrundgang erinnert an das Leben ehemaliger jüdischer Mitbürger*innen.

Treffpunkt: Emil-Herz-Platz
Emil-Herz-Platz
34414 Warburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Eintritt frei