Jüdische Denker im Dialog mit Leibniz
Eine Vortragsreihe in Hannover stellt dem philosophisch interessierten Publikum die Leibniz-Rezeption deutsch-jüdischer Philosoph*innen vor.
Die Vortragsreihe stellt die Leibniz-Rezeption deutsch-jüdischer Philosoph*innen vor. Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes angesichts des Übels in der Welt wurde im Blick auf die Shoa neu gestellt, aber schon Moses Mendelssohn, Vorreiter der jüdischen Aufklärung (Haskalah), beschäftigte sich mit der Leibniz'schen Theodizee. Hermann Cohen und Ernst Cassirer leisteten um 1900 bedeutende Beiträge zur Interpretation von Leibniz' Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Viele weitere, wie Hannah Arendt, Walter Benjamin oder Hans Jonas, nahmen auf Leibniz Bezug.

Bildunterschrift: Logo Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V.Foto: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V.
DownloadVeranstalter
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)511-126 73 31
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)511-126 73 31
E-Mail-Adresse: info@leibnizgesellschaft.de
Veranstaltungen
31.01.2022 | 17 bis 18.30 Uhr
Dialog | Vortrag
Link zur Veranstaltung: http://www.gottfried-wilhelm-leibniz-gesellschaft.de/veranstaltungen.html
Eintritt frei