Jüdisch sein - mehr als eine Religion

Das Leipziger Projekt erfüllt den Begriff der Menschenwürde mit Leben: Es stellt geschichtliche Zusammenhänge her und spürt dem Antisemitismus-Problem nach.

Jüdinnen*Juden gehörten und gehören zu Leipzig. Sie sind Teil unserer Gesellschaft und haben einen festen Platz in der Stadt. Ihre Rechte und ihre Würde sind – so wie die Rechte von allen Menschen der Bundesrepublik Deutschland – im Artikel 1 des Grundgesetzes verankert.

Diesen nüchternen Gesetzestext erfüllt das Projekt mit Leben: Es stellt geschichtliche Zusammenhänge her, geht dem Problem des Antisemitismus nach und gibt Gelegenheit, eine sehr prominente jüdische Persönlichkeit kennenzulernen ...

Bildunterschrift: Moderatorinnen des Podcasts „Ein.Blick“ der Bürgerrecht.AkademieFoto: VHS Leipzig
Download

Veranstalter

Volkshochschule Leipzig
Bürgerrecht.Akademie
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)341-123 60 00
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)341-123 60 44
E-Mail-Adresse: btischer@leipzig.de

Veranstaltungen

28.06.2021 | 20 bis 21.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Die Leipziger*innen haben seit 1994 die Möglichkeit, zu den Leipziger Gesprächen mit Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben ins Gespräch zu kommen. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur folgen der Einladung von Volkshochschule Leipzig und Sparkasse Leipzig.

Die Veranstaltung wird moderiert von Thomas Bille (Journalist und Moderator/mdr kultur).

Mediencampus Villa Ida
Konferenzsaal
Poetenweg 28
04105 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung über die Website. Eintritt frei. Einlass ab 19.15 Uhr. Bitte nehmen Sie Ihren reservierten Platz bis 19.45 Uhr ein.
Sicherheitshinweis: Sicherheitsbestimmungen werden auf der Internetseite bekanntgegeben.