Jüdisch-christliche Dialoge in der Villa Morgenroth
Vielfältige Veranstaltungen rücken die Entstehungsgeschichte der Villa Morgenroth in Berlin-Dahlem und ihre Verankerung im jüdischen Leben in den Fokus.
Die Villa Morgenroth, 2011 für den bedeutenden Arzt Julius Morgenroth vom Architekten Levy erbaut, ist eines der schönsten Beispiele Dahlemer Villenkultur und zugleich ein Zeugnis, wie jüdische Bürger*innen Berlin kulturell, sozial und wissenschaftlich mitgestaltet haben. Die Villa wurde bereits 1928 verkauft, ihre Verankerung im jüdischen Leben wurde vergessen. Seit 2019 hat das nexus Institut hier seinen Sitz und will anlässlich des Festjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland den Blick auf die Entstehungsgeschichte der Villa lenken. Dazu werden vielfältige Veranstaltungen angeboten.

Veranstalter
Veranstaltungen
25.02.2021 | 19 bis 22 Uhr
Bühne | Lesung
Für die Auftaktveranstaltung der Dialoge in der Villa Morgenroth konnte mit Assaf Levitin ein herausragender Referent gewonnen werden, der in die Vielfalt musikalischer Traditionen zwischen abendländisch-christlicher und jüdischer Musik einführen wird. Er bringt mit seinem Ensemble „Die drei Kantoren“ auch musikalische Beispiele zu Gehör.